Gibson Custom Shop Userthread

Was willst du uns damit sagen hoss?
Ich meine die Epi's waren ein versehen, aber eine Vintage?!
 
Hi Hoss,
dort war ich heute erst :great: Ist mein Stammladen. Martin wickelt mittlerweile hammer PU´s.
Bist du auch da gewesen?
VG Roman
Das war Sommer 2010, da war ich mit MAI und Kramusha dort, als MAI seinen Rock Wizard von Larry übernommen hat.

Das Schild hat angeblich ein Lehrling gemacht.
 
Ich kapier's immer noch nicht!
 
Ja ich weiß das es die gibt und ich weiß auch das die so heißt, aber ich wusste nicht das du darauf hinaus willst.
Aber das war bei der Vintage AFD ja genau das gleiche! Habe nur den Zusammenhang zu Gibson und dem Custom Shop gesucht ;oD.
 
Also irgendwie sehen die Seymour Duncan PUs auf dem Bild ziemlich unsauber gewickelt aus, oder????:nix:

Das sieht ganz normal nach "Scatter wound" aus. Da wird kreuz und quer gewickelt. War bei den alten PAFs auch so und die Methode bringt mehr transparenz und Brillianz in den Ton, als die hauptsächlich mit Maschinen gewickelte, fein säuberliche Aneinanderreihung des Drahtes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Das sieht ganz normal nach "Scatter wound" aus. Da wird kreuz und quer gewickelt. War bei den alten PAFs auch so und die Methode bringt mehr transparenz und Brillianz in den Ton, als die hauptsächlich mit Maschinen gewickelte, fein säuberliche Aneinanderreihung des Drahtes.

Oh okay:) Dankeschön für die Info!
Was man hier manchmal lernt...;-) Gold wert dieser Thread.
 
Martin wickelt mittlerweile hammer PU´s.
Habe mir das auf Deinen Hinweis mal angesehen und dachte zuerst das wäre so was wie Billigtonabnehmer der Hausmarke, zusagen Music-Stations Harley-Benton.
Aber ganz im Gegenteil. Der Martin hat ja wirklich Ambitionen, so wie es aussieht. Das einzige, was ich da kritisch sehe, wenn überhaupt, ist der Preis der Pickups. Ich meine jetzt nicht, daß die das nicht wert sind - es wird wohl nur schwierig, sich am Markt durchzusetzen, wenn bekanntere Marken wie Leosound zum Beispiel um die hundert Euro weniger verlangen für ihre Sachen.

Will jetzt nicht weiter im Les-Paul-Benutzerstrang wildwuchern. Aber Danke für den Hinweis, werde die Hornauer-Tonabnehmer mal im Auge behalten für die Zukunft.
 
Neues von der Front...

Ich habe mir verschiedene Meinungen sicherer Quellen eingeholt was der Preis und die Wertigkeit der Cloud9 angeht.
Alle die den aktuellen Markt kennen waren der gleichen Meinung. Zu teuer!
Man sagte mir zwar man kann mit dem Besitzer über den Preis plaudern, auch haben mir Leute nur mit ihrem Namen den ich nennen durfte geholfen, aber genützt hat es leider nicht.
Der Verkäufer hat sich erst im zweiten Anlauf dazu geäußert und da es gerade seine "Lieblingsgitarre" ist, geht da nicht mehr viel.
3,200 € soll sie kosten. Jedoch liegt wohl der aktuelle Marktwert schon noch deutlich drunter.

Also sage ich dieses mal "NINE" ;oD
 
...seine "Lieblingsgitarre" ist, geht da nicht mehr viel.... der aktuelle Marktwert schon noch deutlich drunter.
Abgesehen davon dass man doch eigentlich nicht seine Lieblingsgitarre verkauf, wenn es noch andere Gitarren gibt, ist es doch meist so dass der Wunschpreis des Verkäufers über der Schmerzgrenze des Kaufinteressenten liegt.
 
Abgesehen davon dass man doch eigentlich nicht seine Lieblingsgitarre verkauf, wenn es noch andere Gitarren gibt, ist es doch meist so dass der Wunschpreis des Verkäufers über der Schmerzgrenze des Kaufinteressenten liegt.

Wenn es die Lieblingsgitarre ist auf jedenfall. Weil man eigentlich immer den emotionalen Wert zu bekommen.
Ich habe mich aber auch gewundert über diese Aussage. Das ein Händler, der mit Gitarren handelt, sagt, die Gitarre wäre seine Lieblingsgitarre. Hmm.. ?!?!
Es kommt einem sofort der Gedanke das das die Masche ist, um nicht in großartige Verhandlungen gehen zu müssen. Bzw. diese direkt im Keim zu ersticken.
Hey... geht da noch was? Nee, ist meine Lieblingsgitarre! AHA!!!!
 
"For sale is this XYZ guitar, it is definitely the best one I ever had."

Sehr häufig in Foren (ja, auch in diesem) ist das "Pump & Dump". Da wird irgendein Gerät erworben, dann wird lautstark getrommelt, was das für ein Wahnsinnsding ist und ein paar Wochen später zum Verkauf angeboten.

Das muss ja kein "Betrug" sein, es reicht schon, wenn man feststellt, dass einem persönlich die Gitarre nicht so zusagt.
Beschreibungen der Verkäufer sollten aber nicht zu ernst genommen werden.
 
Nee... von Betrug rede ich auch nicht. Ich fand die Aussage von einem Händler, du kennst ihn ja auch, etwas... seltsam. Ist mir so noch nicht unter gekommen. ;o)
 
Hi Leuts,

ich lass meine R9 Yamano mal für ein kleines Projekt herhalten... Ich hab gegen Anzahlung ein Termin für ein Makeover bei Florian Jäger machen können freu :) Reshaping Hals und Decke, neue Inlays, neuer Lack und evtl Griffbrett...

Zur Zeit suche ich noch Teile um das Makeover komplett zu machen... Ich überleg die ganze Zeit, ob ich lieber echte Vintage oder lieber neue ala Fatboy DMC RS ect kaufen soll... Vintage ist zwar viel geiler aber mal eben 500 für Mechaniken oder 1000 euro für ein Harnish auszugeben ect ect ist schon happig... was meint ihr?

Die große Frage ist natürlich, die nach den PU´s... ich könne 62 PAF für 3000 und 59 für 6000 bekommen, aber das ist mir eigtl ein BISCHEN viel :) Ich hab für meine CC1 mal bei Throbak die PG´s bestellt.(sind noch nich da) Das ist ja die genaue Kopie der Peter Green PU´s und die CC1 ist ja auch die Peter Green passt also zumindest vom Namen her...

Im Kopf schwirren also entweder orginale PAF´s, Tim Shaw paf´s (könnten etwas über hyped sein), Kloppmann (hört man ja nur gutes, allerdings nicht sehr authentisch) wieder Throbaks (die haben ja die orginalen Maschienen ect ect) oder Klassiker wie die SD antiquity´s.... was ist eure Meinung?

Fragen über Fragen... ich würd ja am liebsten eine orginale kaufen... seidem ich eine gespielt hab, bin ich wie verzaubert! Allerdings ist da noch der Preis und selbst für eine Conv für 30-50k ist das Geld net locker.... Wir Gitarristen sind schon lächerlich kauf man nen Flügel oder ne Geige da sind 200k nüscht.... :))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alter, auf jeden Fall müssen Haufenweise Bilder hier rein von dem Makeover, vorher vs. nachher! ;)
Das "komplette" Makeover mit neuer Decke und alles willst du nicht? Finde ich ehrlich gesagt inkosequent, weil: Wenn du schon originale Tonabnehmer und Hardware willst, wäre es konsequenterweise auch angebracht, die Leimfugen etc. mit allem historisch korrektem Zeugs machen zu lassen. Denn: Wenn schon, denn schon. Da du ohnehin ein paar Tausend Euro in das Projekt schießen wirst, würde ich gerade bei so Sachen wie Schwingungsübertragung durch aushärtende Kleber etc. niemals sparen. Aber deine Kohle, dein Ding! ;) So viel von mir.

Welches Burst ist beim Refinish geplant?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

tja, im Grunde richtig was Lonestar sagt, wenn schon denn schon, das Teil wird ja nun eh mal auseinandergerupft.
Andererseites ich hab zu den Makeovers nen gespaltenens Verhältnis. So oder so und je nach Aufwand versenkt man
ne Menge Geld, aber die am Ende des Tages wird die Gitarre doch nie wirklich ne Vintage. Das ist wie nen Golf aufpimpen, klar bleibt
es danach nen gutes Auto und ist vielleicht auch nen Porschekiller, aber es wird dennoch kein Porsche. In den MO ist mir nen Tacken zuviel
Voodoo, mit unterm Mondlicht gewickelten PU und so weiter;). Ich mein die R9 wird ja auch jetzt schon gut klingen denke ich mal,
das bischen mehr was man da vielleicht rauskitzelt kostet halt wie du schon schreibst viel Holz und ist am Ende dann vielleicht immer noch
nicht das was Du suchst. Weil das was Du suchst ist ja der Grail des Vintagetons und Vintagefeels, also ne echte 59, aber das wird die R9 dann immer noch
nicht sein.Sie wird ne Interpretation dessen was man sich heut davon vorstellt. Sicher gut und vielleicht auch was besser als ne Standard R9, aber
es wird nie der Real Deal und auch wenn es sonst keiner weiss, du weisst es und ich kann mir vorstellen das es einfach nicht wirklich "satt" macht.
Dann kommt irgendwann der Ärger darüber das man ja viel Geld versenkt hat.

Dann vielleicht doch eher den Traum noch was aufs Eis schieben und nach ner guten soliden 54 Ausschau halten, oder ggf. doch nen Conversion in Erwägung
ziehen, ist zwar dann auch nicht original, aber zumindest das Holz ist alt und man hat ne "gepimpte" Originale.
Unterm Strich glaub ich kommt man dem Traum und Mythos 59 damit näher als mit irgendwas anderem, zumindest als Normalbürger und Nornmalmusiker wenn man das partout möchte. Weil der eigentliche Traum, die 59 ist, das muss man einfach fairnisshalber sagen, nix aber auch so gar nix für den
Average Joe, da sollte man schon in der Lage sein das Dingen einfach zu kaufen und sein Leben fröhlich weiterzuleben, sprich es muss völlig schnuppe
sein ob die Gitte 100 K oder 500 K kostet. Und so stellt sich die Besitzlage ja heute meist dar, entweder reicher Sammler, reicher bekannter Musiker oder
nen paar Leute die die Gitarren noch gekauft haben als sie 10 k gekostet haben, einige davon sind dann auch zufälligerweise wieder beides aus obiger Sparte;).

Aber ich z. B. so geil ich die alten Dinger auch finde, käme nicht auf die Idee zusagen, was denn nun Haus oder Gitarre;);). denke man versteht was ich mein.

VG
Frank

---------- Post hinzugefügt um 09:22:55 ---------- Letzter Beitrag war um 09:18:33 ----------

Das wird wohl auch wieder im Ausland sein und Du kannst gerne schon mal das Geld vorab überweisen;).
Wie immer, wenn etwas zu schön um wahr zu sein ist, ist es nicht wahr;);)

Grüsse
Frank


Und wieder mal ein zweifelhaftes Inserat.... der Preis ist ja verlockend :):

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-...storic-1958-r8-reissue-37883706?adId=37883706

Greetz
Armin


---------- Post hinzugefügt um 10:33:16 ---------- Letzter Beitrag war um 09:22:55 ----------

Hier mal was Musikgeschichte:

http://www.maverick-music.com/gibson-guitars/1959-gibson-les-paul-sunburst-j-geils-band

Schönes Stück.

VG
Frank
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben