Gibson Custom Shop Userthread

Die Les Paul sieht wirklich unheimlich schön aus. Glückwunsch dazu.
 
Alter! Isch werd' bekloppt!

Mein Voting geht an hoss und mastermind83! Because of their knowledge!

Da hat man mal zwei Tage kaum Zeit und schon kracht es hier richtig... ;) Fühle mich geehrt, dass du mich (zusammen mit Hoss) vorgeschlagen hast. Bin zwar "erst" 28, aber durch die Leidenschaft zu dem Unternehmen und nach vielen Jahren mit Gibson Instrumenten sowie diversen Baujahren, konnte man schon recht viele Erfahrungen sammeln.
Trotz aller Euphorie über die Reise, muss nüchtern an die ganze Sache herangegangen werden und es muss eine, diesem Board dienliche, Berichterstattung/Dokumentation erstellt werden. Wer auch immer letztlich dorthin fährt, sollte bei der Produktionsbesichtigung detaillierte und nüchterne Informationen sammeln. Es gibt ja schon ein paar Videos und Berichte von solchen Besichtigungen, diese sind jedoch leider auch recht oberflächlich gehalten. Interessant für viele (vorallem auch für mich) sind detaillierte Einblicke in die einzelnen Produktionsstufen (Neck shaping, Anpassung des Neckjoint usw.) und vielleicht auch mal eigene Erfahrung sammeln und dazu noch möglichst viele Infos zu den verwendeten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. So weit wie erlaubt sollten sich diejenigen mit den Gibson-Mitarbeitern vor Ort für die jeweiligen Tätigkeiten unterhalten. Ich sehe besonders auch die Pickup-Herstellung als sehr interessant an. Auch hier wären genaue Infos "Gold wert". Dazu sollte man vielleicht noch Parallelen zu früheren Fertigungsjahren (00er/90er/80er/50er – oder ähnlich) und Produktionsstufen ziehen und sich direkt im Werk schlau machen. Wenn jemand direkt vor Ort ist und sich schlau macht und dann detailliert berichtet (Fotos, Videos, schriftlich), bringt es mehr als sich kurzgehaltene Vidoes und Berichte anzuschauen bzw. zu lesen. Einige Infos die ich über die Jahre so bekommen habe, habe ich von Gibson direkt aus dem USA bekommen, aber vor Ort zu sein, ist nochmal etwas anderes.
Bzgl. des Limited Runs für Thomann fallen mir da schon so 2 oder 3 Sachen ein, die die Begehrlichkeit deutlich steigen lassen könnten und bei Thomann einen netten Umsatz beschert.
Naja wie dem auch sei, bin gespannt wie die Sache ausgeht und was man dann vom "Olymp" alles erfährt.
 
Doch das hat mit optisch zu tun, weils meine Meinung ist.

Is mir doch egal wie Slash oder sonst wer die einbaut

Ja das ist schon klar... aber dann müsste der andere Bobbin an der Bridge weiß sein, sonst würdest du ihn verkehrt herum einbauen. So ist das gemeint!
 
Joa weiß schon jeder was ich meine :)
 
Ja ääähm schon... ich ääähm wollte es ääähm... auch ääähm... nur noch mal ääähm... erwähnt ääähm! Haben ääähm! ;oD
 
HILFE! Hole doch bitte jemanden einen Arzt!!!
Akute Hirnschmelze im Block CS!!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
HILFE! Hole doch bitte jemanden einen Arzt!!!
Akute Hirnschmelze im Block CS!!!!!

attachment.php
 
Bzgl. des Limited Runs für Thomann fallen mir da schon so 2 oder 3 Sachen ein, die die Begehrlichkeit deutlich steigen lassen könnten und bei Thomann einen netten Umsatz beschert.

Wir haben hinter den Kulissen mal ein bisschen überlegt... rein theoretisch hätten wir ja vielleicht auch die Möglichkeit, eine Custom-Shop zusammenzustellen und bauen zu lassen. Hättet ihr dazu Lust?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Eine MarshallVoodoo Sign.

Welcher junge Gitarrist träumt nicht davon?!
 
Wir haben hinter den Kulissen mal ein bisschen überlegt... rein theoretisch hätten wir ja vielleicht auch die Möglichkeit, eine Custom-Shop zusammenzustellen und bauen zu lassen. Hättet ihr dazu Lust?

Jaaaaaaa! Unbedingt! ;o)
Aber das ist doch auch Teil des Auftrags, oder nicht?! Habe ich hier was falsch verstanden?

Klingt ja fast wie beim "Rambo II - Der Auftrag" ;o).
 
Jaaaaaaa! Unbedingt! ;o)
Aber das ist doch auch Teil des Auftrags,...

Ja, sicher, aber wir könnten ja mal versuchen, die Vorarbeit hier im Thread oder einem eigens dafür gestarteten Thread zu machen. Ich denke, das wär nicht nur interessant sondern auch enorm lehrreich.
 
Absolut! ;o)
Ha ha... das witzig ist nur, ich dachte das es eh so laufen wird ;o).

Nur wie fängt man sowas an?! Weißt du denn in wie weit man dort eingreifen kann?!
Also ob man da zum Beispiel auf eine absolut historische Gitarre bestehen kann?! Ohne Truss Rod Condom, echter Nitrolack (hier muss jedem klar sein das das Fading unter Umständen schon nach ein paar Jährchen anfängt), historisch korrektes Deckenshaping, das Tailpiece an richtiger Stelle, richtige Potipositionierung und vielleicht selbst ausgewählten PAF Humbuckern!

Oder man macht zwar ein Custom Shop Instrument, aber keine Historic ;o).

Zur "nicht Historic" würde mir auch was einfallen! Custom mit Mahagonitop und silberner Hardware ;o). Das gab es so noch nie!
 
Wir haben hinter den Kulissen mal ein bisschen überlegt... rein theoretisch hätten wir ja vielleicht auch die Möglichkeit, eine Custom-Shop zusammenzustellen und bauen zu lassen. Hättet ihr dazu Lust?
Unbedingt!
 
Weißt du denn in wie weit man dort eingreifen kann?!

Wenn ich es nicht weiß, dann weiß ich zumindest, wen ich fragen kann.

Rein theoretisch ist wahrscheinlich alles möglich, aber das Ziel sollte mMn sein, eine Gitarre zu kreieren, die man wirklich haben will...
...also, eher nicht so was :redface:
Anhang anzeigen 213583

Aber es könnte natürlich auch Ziel eines solchen Threads sein auszuloten, was machbar ist.
 
Ja die umgedrehte Flying V ist echt der Knaller! Die toppt echt alles ;oD.

Das wäre ja super! Ja dann starte doch mal so einen Thread, schließlich bist du ja der Vater des Ganzen ;o).

P.S. Fällt mir gerade dazu ein, vielleicht sollten wir wirklich step by step dann an die Sache rangehen. Nicht das jeder drauf los ballert, sondern immer so eine Art Abstimmungen statt finden lassen um auch noch einen Überblick darüber zu behalten. Und hier zählt dann die Mehrheit würde ich sagen.

Also als erstes, Historic oder nicht! Welches Modell, welche Farbe, welches Top, welche Hölzer und Thorsten muss das dann immer abnicken und kann uns sagen ob das machbar ist oder nicht. So irgendwie ungefähr so in der Art vielleicht!

Ach ja und dann sollte es natürlich ein Exklusivprodukt nur für Forenmitglieder sein, also muss es dementsprechend erschwinglich sein ;o).
Wir können uns bestimmt eine Custom Shop für 10,000 € zusammen basteln lassen mit Murphy Aging etc. p.p. aber wer hat die Kohle schon dafür ;o).
Es muss was ganz ganz besonderes sein... was ultraexklusives, das die Ami's vor Neid blass werden!

Und im COA werden die Namen derer erwähnt die daran teil hatten! ;o) Also die Threadposter ;oD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fände ich allerdings nur dann interessant, wenn sie sich "unser Limited Run" wirklich mal maßgeblich von anderen, bereits existierenden Limited Runs abheben würde, sonst sind die Alleinstellungsmerkmale einer solchen Gitarre an einem Finger abzuzählen und reiht sich doch wieder in den "Mainstream" ein. Warum nicht für eine selbstkreierte Gitarre mal das historisch korrekte aus den Augen lassen, und neue Wege beschreiten? Warum kein gechamberter Kirsche Body mit Ahorntop, Messingsattel und Titanreitern, und dazu entgegengesetzt dieser modernen Züge eine klassische Wraparound Bridge? Da könnte man so tolle, kreative und gutklingende (Kirsche klingt hervorragend, müsste aber aufgrund des Gewichts in jedem Fall gechambered werden) Instrumente bauen, die einfach mal "was anderes" wären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn die User hier Mitspracherecht bzgl. den Specs einer Custom Shop Gitarre haben, dann funktioniert das nicht, das kann ich Euch jetzt schon sagen. Zumindest nicht in dem preislichen Rahmen, in dem sich das Ganze bewegen wird.

Es wird so ausgehen, dass jeder ein wenig andere Vorstellungen von der Gitarre haben wird und jeder Interessent sagen wird: "Wenn ich schon, so-und-soviel Geld dafür ausgebe, dann will ich auch das Feature xyz haben". Ich prognostiziere maximal 5 User, die sich auf gemeinsame Specs einigen können.

Die Sache funktioniert nur so: Die Gitarre wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit entworfen und irgendwann ist das Ding da und dann kann's gekauft werden oder eben nicht - Also eigentlich genau so, wie Gibson das schon immer macht :D
 
Die garantiert mal was anderes wäre, schon alleine wegen dem Preis.
Du meinst doch nicht wirklich, dass du diese Gitarre dann für einen vernünftigen Preis bekommst oder? Der Zielpreis wäre dann sicher 5.000 Euro und mehr da "limitiert" und mal was anderes.
 
Grün mit gelben Punkten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben