Gibson Custom Shop Userthread

Die garantiert mal was anderes wäre, schon alleine wegen dem Preis.
Du meinst doch nicht wirklich, dass du diese Gitarre dann für einen vernünftigen Preis bekommst oder? Der Zielpreis wäre dann sicher 5.000 Euro und mehr da "limitiert" und mal was anderes.

Ja und? Schau doch mal in die jetzigen Limited Runs, das geht doch teilweise in den 5-stelligen Bereich. War übrigens auch nur ein Beispiel für das, was möglich wäre. Das man im Endeffekt wieder das alte Lied singen wird, ist mir schon bewusst.
 
Wir haben hinter den Kulissen mal ein bisschen überlegt... rein theoretisch hätten wir ja vielleicht auch die Möglichkeit, eine Custom-Shop zusammenzustellen und bauen zu lassen. Hättet ihr dazu Lust?

Yummi!! B-)
So soll das sein!! :great:

PS:
Kennt ihr die 'Simpsons' Folge, in der Homer für seinen Bruder das 'Volksauto' bauen soll: DAS AUTO VON HOMER FÜR HOMER!! :D
Danach geht der Bruder Pleite ... das sollten wir doch wohl in unserem Fall durchaus zu verhindern wissen, oder?! ;)
 
Bei der MB-Custom wäre eine variable Schaltung aber auch mal was moderneres und auch interessantes.
 
Yummi!! B-)

PS:
Kennt ihr die 'Simpsons' Folge, in der Homer für seinen Bruder das 'Volksauto' bauen soll: DAS AUTO VON HOMER FÜR HOMER!! :D
Danach geht der Bruder Pleite ... das sollten wir doch wohl in unserem Fall durchaus zu verhindern wissen, oder?! ;)

Du meinst, die MB-Gibson wird die "The Homer" des Automobilbaus?

:D
Anhang anzeigen 213726
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ha, Ha!! Wie geil ist das denn!! Gibt es das Teil wirklich zu kaufen, so als Spielzeug/Gibson Fankram?!
Stark ... :great:
Und ja, so was in der Art sollte die MB-Gibbie wohl hergeben - nur besser, schöner, erschwinglicher ... und natürlich in dem von hoss erwähnten Farbenspecial! :rolleyes: ;)
Grüße!
 
Die MB Les Paul hätte ich dann schon mal fertig.

MB Les Paul.jpg

:rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder vielleicht doch lieber pink-green burst?

MB Burst Les Paul.jpg

:redface:
 
Auch auf die Gefahr hin, mich hier im Thread gleich mit dem ersten Post unbeliebt zu machen, :D
aber wie wäre es denn mit einer SG:

MB_SG_custom.jpg

- Mahagoni-Body mit Quilted Maple-Top
- Bigsby Vibrato
- Bridge: Humbucker ( keine genaue Ahnung welcher)
- Neck: P90

DAS wäre mal was anderes! :D
 
Ich finde die Idee einer speziell auf MB-Userwünsche abgestimmte Gibson LP sehr gut.
Ich wäre zufrieden wenn zumindest einige Sachen berücksichtigt werden könnten. Etwa ein authentischeres Deckenshaping und korrekte Inlays (bei einer limitierten Version wäre das ja sinnvoll), diese Zutaten ja nur wenn es um einen historischeren Nachbau gehen sollte. Bei einer Custom Variante soll es dann natürlich etwas anderes sein, oder etwa eine USA Version einer MB Les Paul. Je nachdem was möglich wäre und für was sich die Mehrheit entscheiden würde.

Nitrolack geht bei der heutigen Gitarrenproduktion gar nicht, wäre viel zu Aufwendig und dann auch zu teuer, außerdem reines Nitro bzw. das Ur-Nitro ist verboten (sowohl in den USA als auch in Deutschland). Ich weiß nicht wer heutzutage noch den Ur-Nitrolack verwendet, wie es Gibson und F... in den 50ern verwendet haben. Mir fällt nur Dave Johnson ein.

Wir sollten uns erst einmal darauf festlegen, was denn die Mehrheit will, ob eine Historic, Custom oder USA Variation, danach dann einige Details ausarbeiten, die möglich sind. Pickups etwa, sind mir zweitrangig, da man das leicht wechslen kann.
Am Besten, die groben Sachen ausarbeiten und dann auf die Details gehen. Was haltet ihr davon?


Gruß
Goran
 
Sehe ich genauso. Wer tunen will (Metallteile, TA, Elektrik usw.), kann das problemlos hinterher machen. Wichtig ist, dass die Basis, die nur mit großem Aufwand oder garnicht zu ändern wäre, passt; ich plädiere übrigens für ein einteiliges Palisander-Griffbrett! ;)
 
Oh Mann, da ist man ein paar Tage nicht so oft im Netz unterwegs und es winkt eine Reise zu Gibson :).

Ich will auch, ich will auch :great::hail::great:!!

Würde mir das mit meinem beruflichen Hintergrund sehr gerne mal anschauen... Ich bin im Qualitätsmanagement tätig und ein kleines "Audit" dürfte den Gibsonhelden wahrscheinlich eh nicht schaden :). Aber ob ich da unbefangen bin - ich weiß nicht...

Das wär so geil, i pack's net!!!

Greetz
Armin
 
Sehe ich genauso. Wer tunen will (Metallteile, TA, Elektrik usw.), kann das problemlos hinterher machen. Wichtig ist, dass die Basis, die nur mit großem Aufwand oder garnicht zu ändern wäre, passt; ich plädiere übrigens für ein einteiliges Palisander-Griffbrett! ;)

Ich wäre ja für eine headless Les Paul mit Gibson-Label. Das Knowhow hat Gibson mit Steinberger ja im Hause und es wäre mal etwas neues anstatt der 10437. Burst-Kopie.
 
Also eine Basis-Gitarre ist ja irgendwie eine IKEA-Gitarre und dafür braucht es kein Muskier-Board sondern ein Heimwerker-Board. Wenn man eine Gitarre hinther noch zurecht schustern muß dann kann man sich gleich irgendeine von der Stange nehmen und selber Handanlegen. Dafür braucht es keine Limited-Edition-Masterbulid-Customshop Gitarre! Ich wäre dafür dass das Instrument so ausgestattet ist dass es was eigenständiges ist und man es als Musikinstrument verwenden will. Ja! Musikinstrument, nicht Ausstellungsstück! Darum wäre auch die noch originalere-originale Musiker-Board '59er Reissue absolter Mumpitz, denn wie oft soll Gibson bitte schon noch seinen alten Hit auf legen. Das ist doch sowas von langweilig! Das ist so als ob jener Schlagersänger immer und immer wieder sein "Marina-Marina-Marina" bis zum Abkacken singen müsste.
Es sollte eine einmalige und eindeutig besondere Gitarre sein und nicht eine Wiederholung oder etwas unfertiges. Nein eine Gitarre die man in die Hand nimmt und sich dabei sofort wohlfühlt darauf. Spätesten wenn dann die Töne aus dem Verstärker kommen sollte man sie schließlich nicht mehr hergeben wollen. Es braucht was das den ultimativen Sound hat, aber dennoch einmalig ist.
 
Nein eine Gitarre die man in die Hand nimmt und sich dabei sofort wohlfühlt darauf.
Ich bin natürlich gespannt, in wie weit es möglich ist, so etwas basisdemokratisch zu entscheiden. Wird die Gitarre dabei totdemokratisiert, oder wird sie ganz besonders gut?
 
Jedem hier wird man es ohnehin nicht recht machen können, so viel dürfte klar sein!! :cool:
Für mich steht auch nicht die von Fridolin erwähnte 110%-tige Originalität an 1. Priorität, dennoch bin ich genug 'Traditionalist' als dass ich mich bei einer Paula, die womöglich noch 'Historic' im Namen trägt, an den Jahren der Klassiker orientieren würde ... wäre ja auch irgendwie sinnlos, wenn man dies nicht tun würde, oder?!
PS: Die Gibson/Steinberger Paula würde sich wahrscheinlich noch schlechter als das 'Homermobil' verkaufen ... ;)

PS: Übrigens, vor Jahr und Tag gab es mal vom Musikhaus Jellinghaus so eine kleine CS-Variante, ich glaube mich erinnern zu können, dass es eine Art 1955-59'er Conversion war! Die Gitarre wurde auch in einer der Fachzeitschriften getestet! Das Fazit war durchaus positv - und vor allem war die Gitarre dennoch (kleine Serie, 'Wunschspecs', usw.) für eine sehr gute, limitierte 'Historic' durchaus erschwinglich! Ich meine, dass es diese Schönheit für (deutlich) unter 4k zu kaufen gab! Es geht also anscheinend so einiges ... :great:
Update:
Habe gerade noch mal nachgesehen: es handelt sich bei dem angesprochenen Modell um eine 56/59'er Historic aus dem Jahre 2003!
Im Prinzip eine 1956'er LP (P90 pickups, 'fetteres' Halsprofil, usw.) mit 'nem schicken 1959'er bookmatched/figured maple top!
UVP: lag bei 3990,- Euro (Verkaufspreis dürfte so um die 3,4k gelegen haben!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme hier meinen beiden Vorrednern zu, man kann es bei so einem Projekt nicht jedem Recht machen. Das Wichtigste ist: Kompromis!
Wir müssen wichtige Kriterien, wie Korpusform, Halsdicke (Orientation?), Korpus- und Deckenmaterial (falls LP natürlich) festlegen. Bei der Farbe - wenn es möglich sein sollte - sich auf 2 beschränken, etwa 2 Farben, die am Meisten verlangt werden von den Usern, die natürlich Interesse an genau dieser LP haben.
Außerdem ist wichtig zu wissen, wie groß die Stückzahl sein sollte, damit Gibson überhaupt auf so einen Deal eingeht, wenn es jetzt ein Modell sein soll in Richtung MB-User LP. Denn, soweit ich weiß ist bisher der Ausgangspunkt ein T. Modell, und das "MB-UserR-LP-Projekt" ist die Evolution der ersten Idee.

Ich habe nichts gegen einen limited run einer LP, in der ausgesuchte Kriterien berücksichtigt werden, welche vorher durch Kompromise ausgesucht wurden. Dann aber auch vernünftige Sachen nennen, die auch realistisch umsetzbar sind.

Gruß
Goran
 
Ich habe nichts gegen einen limited run einer LP, in der ausgesuchte Kriterien berücksichtigt werden, welche vorher durch Kompromise ausgesucht wurden. Dann aber auch vernünftige Sachen nennen, die auch realistisch umsetzbar sind.

Gruß
Goran

In dem Fall könnte man doch sicher Umfragen starten.

Wichtig wäre aber auch, dass so ein Limited Run wirtschaftlich umsetzbar ist. Das muss dann aber Gibson selbst entscheiden letztendlich.

Wenn ich mal spinnen darf :):

Super wäre ein Historic Model 1959 mit korrektem 59 Shaping und korrektem Inlaymaterial. Das wäre die Basis. Lackiert in Variante 1 Iced Tea und Variante 2 Lemonburst.
An der Elektrik dürfte man sich dann austoben (gerne Page Style), allerdings müssen 2 Double White Pafs rein ohne (!!!) Covers. Die werden im braunen Lifton Case mitgeliefert :D!

Das wäre wirklich cool :)!
 
Eine historisch korrekte würde mich auch am meisten ansprechen, aber irgendwie ist das auch zu langeweilig. (Historisch korrekt ist auch so ne Sache. Jedes Jahr aufs neue kommte (so nah an einer 59 wie noch nie) zuletzt die CC Klampfen und es passt wieder nicht.... anders Thema. Wenn die sich aber wirklich an die Vorgaben halten würden, dann wär ich ziemlich heiß drauf :)
 
Würde es eine Gitarrenserie geben die wirklich wie frisch aus der Zeitmaschine daher kommt würde sicherlich immer noch jemand herum mäckeln. Selbst wenn es dafür gar keine Berechtigung dafür gäbe!
Aber abgesehen davon dürfte das auch gar nicht im Interesse der Vintage-Händler und -Sammler sein. Damit würde nämlich durchaus ein gewisser Schwund bei den Preisen möglich sein, ganz abgesehen von der Entzauberung des Originals. Natürlich bleiben die Originale immer noch original, aber da würde so mancher Interessent wohl doch eher zum "Billig"-Produkt greifen. Und das will niemand der in dieser Vintage-Lobby tätig ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben