Gibson Custom Shop Userthread

Komisch - ich seh's - vielleicht der Browser?? Ich seh's auch via Tapatalk...


Merkwürdig. Mit Chrome oder Firefox sehe ich nichts. Aber ok, dann warte ich auf die Bilder wenn sie richtig bei dir ist.
 
Schau vielleicht mal ob du es im ES-Userthread siehst - ist in meinem oberen Beitrag verlinkt.
 
Nein, geht dort leider auch nicht, aber es ist auch soweit erst einmal egal. ;)
 
Hier in Deutschland sind die 2003er Braz. Reissues also wertlos.

Na, zum Glück kann man die Gibbies ja noch SPIELEN und sich an deren SOUND erfreuen!!
... und kommt dabei dem '59er LP feeling doch schon sehr nahe, denke ich! :)
Imho und in diesem Sinne sind diese wunderbaren Gitarren also keinesfalls 'wertlos'!!
 
Imho und in diesem Sinne sind diese wunderbaren Gitarren also keinesfalls 'wertlos'!!

Aber illegal.
Wahrscheinlich muss Du dich reumütig selber anzeigen und das Teil unter den Augen der Behörden verbrennen.
Alle Fotos davon vernichten...
Da fällt mir ein, dieses "Beauty of the burst" "Machwerk" wird das nun zur Bücherverbrennung freigegeben? Da sind doch alles illegale Gitarren drin, wenn die nicht vor 1992 mal in Europa waren und man das belegen kann.
Also die vom Gibbons war ja 1980 nachweisslich in der Grugahalle, aber der Rest?
 
Ja, das hatte ich auch schon so verstanden ... wollte aber doch mal unsere 'Rio-Besitzer' hier ein wenig aufbauen! ;)
Danke Dir aber für die ganzen Infos!
Grüße!
 
Hatte ich mir auch schon gedacht. Leider gibt's da zur Zeit wirklich nichts mehr aufzubauen, außer das die Teile gute Gitarren sind. Zur Zeit sitzt man auf einem Stück Holz mit Saiten, das gut klingt, geil aussieht und für die man aber einen Haufen Geld bezahlt hat (wenn man nach 2003 gebraucht gekauft hat sogar meistens mehr als Neupreis) aber noch nicht mal live mit ihr auftreten darf, wenn man für den Gig vom Veranstalter Geld/Gage bekommt. Ist alles Grütze. Meine Meinung dazu hatte ich schon einiges Seiten zuvor bekannt gegeben...
 
... jau, das ist ein ziemlich riesiger Misthaufen, diese ganze Geschichte!
Und dass die von hoss erwähnten 'Helis' bald auch über unseren Köpfen kreisen könnten, scheint dem Artikel nach ja wirklich nicht ausgeschlossen zu sein!
Welch ein besch*ssener Rattenschwanz ... :mad:
 
Ein riesen Frechheit das alles auf den Rücken der Konsumenten und Kunden auszutragen, das kanns ja wohl nicht sein…

Eigentlich sollte man hier auch sein Recht einklagen und eine Sammelklage gegen den Konzern vorbringen, bei aller Liebe zu Gibson, aber das ist schon deren Aufgabe die Konsequenzen für ihr fahrlässiges Handeln zu tragen und nicht wir/ihr.
Wie so eine Wiedergutmachung dann aussieht kann ja ausdiskutiert werden, zb. ein adequates Austauschinstrument oder vollständigen Wertausgleich über den Zeitwert des Instruments das es bis vor kurzem, bevor dieser Schlamassel ans Tageslicht kam, noch hatte.

naja, wie auch immer, auch wenn ich selber davon nicht betroffen bin ärgert mich so eine Sache ungemein.
 
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt in ein Wespennest steche:

Die Gesetzeslage ist seit 1992 klar, wenn auch wahrscheinlich nicht bekannt, da nicht konsequent durchgesetzt. Daher sollte man überlegen, auf wen man tatsächlich sauer ist, bzw. sein sollte!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich sehe das wie Van Dango.
 
meinst du mein kommentar?
lol
na bitte, wenn es so ein Gesetz seit 1992 gibt und in Kraft ist und dann einfach darüber hinweg es so ignoriert und weiterproduziert wird ist das einfach FAHRLÄSSIG.
Und der gegenwärtigen Situation nach ist das eurer Meinung nach also In Ordnung das nun ihr die Suppe auslöffeln dürft und nicht der Verursacher?
 
meinst du mein kommentar?

Nein, natürlich nicht! Ich sehe das genauso wie du!

Der Stimmung hier nach zu urteilen, ist man aber generell auf diejenigen sauer, die dieses Gesetz einfordern und nicht auf die, die es nicht eingehalten haben!
 
Das Problem, exoslime, ist aber dass das Gesetz nur für Deutschland gilt!
Die Importeure bzw. Händler sind meines Erachtens schuld. Die Schuld wird eh wieder von einem zum anderen geschoben, wer für MICH aber das größte Fehler im Bunde ist, das sind die GesetzMACHER! Ganz einfach.
 
wenn es so ein Gesetz seit 1992 gibt und in Kraft ist und dann einfach darüber hinweg es so ignoriert und weiterproduziert wird ist das einfach FAHRLÄSSIG.
Und der gegenwärtigen Situation nach ist das eurer Meinung nach also In Ordnung das nun ihr die Suppe auslöffeln dürft und nicht der Verursacher?
Ich bin jedenfalls froh, die 2003er Brazilian R4 nicht mehr zu besitzen und auch kein Makeover mit einem Rioboard.

- - - Aktualisiert - - -

Das Problem, exoslime, ist aber dass das Gesetz nur für Deutschland gilt!
Das Gesetz gilt in der ganzen EU seit 1992. Allerdings wird erst seit 2012 in Deutschland scharf durchgegriffen. Eine Reaktion auf die Verstrickung des Hamburger Holzgroßhändlers, der Gibson versorgt hatte.
 
Na letztens wurde mir hier noch gesagt, dass nur die deutsche Gitarrengemeinde fürchten muss. Aber okay...danke für die Klarstellung!
 
Nein, nicht wertlos im ideellen Sinn, sondern geldlich wertlos für den Verkauf da verboten :bad:

Ganz so ist das ja nicht. Du kannst dir das Geld für diese Gitarre von dem Verkäufer wieder holen, nachdem der Zoll sie kassiert hat. Schließlich hast Du die Gitarre in gutem Treu und Glauben erworben. Der Verkäufer holt sich das Geld dann vom Vertrieb wieder und dieser am Ende dann vom Hersteller. Damit wäre der Schaden auch beim wahren Verursacher angekommen und alle anderen in der Kette wären (zumindest theoretisch) entschädigt.

Allerdings bekommt man, wenn überhaupt, nur den originalen Verkaufspreis der Gitarre zurück. Die Wertsteigerung der Gitarre durch das Rio kann man auf jeden Fall in den Wind schreiben, denn wenn man auch noch darauf besteht, einen Gewinn mit dem Handel illegalen artengeschützten Waren erzielen zu wollen, wird es garantiert richtig haarig.
 
Ich bin jedenfalls froh, die 2003er Brazilian R4 nicht mehr zu besitzen und auch kein Makeover mit einem Rioboard.

- - - Aktualisiert - - -


Das Gesetz gilt in der ganzen EU seit 1992. Allerdings wird erst seit 2012 in Deutschland scharf durchgegriffen. Eine Reaktion auf die Verstrickung des Hamburger Holzgroßhändlers, der Gibson versorgt hatte.


Und wie sieht das mit deiner originalen 54er aus? Klar das war vor 1992, aber musst du dann nicht auch Papiere als Nachweis besitzen?
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben