Gibson Custom Shop Userthread

Neuzugang :):

attachment.php


Mehr Infos und Bilder gibt's hier: https://www.musiker-board.de/gibson-e-git/498501-gibson-es-userthread-2.html#post6077432

Greetz
Armin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Uuuhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh huuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu. Sieht super genial aus. Herzlichen Glückwunsch. Boa der Hammer. Nix für mich, aber der Hammer.
 
Dankeschön :)! Ich wünsche dir mit der GT auch so viel Glück und Spaß wie ich es gerade habe!

sent with tapatalk
 
Danke. Bald ist es ja soweit. ;)

Leider komme ich momentan nicht viel zum Gitarre spielen.
Momentan zählt mehr Wände streichen, einpacken, hin und her fahren zwischen den Städten und dann hoffentlich alles gut hinter sich gebracht haben.^^
 
Die Saite schlägt mit 100%iger Sicherheit an!
Sicher nicht, hab es nochmal genau überprüft. Bei mir schnarrt sie nämlich nur, wenn man mit Flageolet am 12. Bund anschlägt (so stimme ich immer), nicht leer.
Da vibriert irgendwas in der Saite oder am Steg.

Happy Birthday übrigens, Lonestar! Ab jetzt sind in den Staaten keine Leihausweise mehr von Nöten :)
 
Überprüf doch mal ob die Stellschraube wie bei mir damals nach oben steht:p Die von der Tune-o-Matic. da hats bei mir auch dran gelegen!
 
Okay, vielleicht hätt ich dem Meister ja auch mal einen Tipp geben können:rofl:
Solang es dich aber eh nicht stört....wayne
 
Boah, absolut geil! Die fehlt mir auch noch ganz ganz doll :( Sag mal, wie kommst du mit dem Bigsby drauf zurecht? Hab auch überlegt, ob ich mir wenn eine ES mit Bigsby oder ohne? Ich mag ja bei meiner Strat den Vintage Tremolo sehr gerne, hab aber noch nie mit einem Bigsby gespielt.

Sieht echt Hammer geil aus, Glückwunsch zu diesem Sahne Stück!
 
:) - dankeschön!!

Ist auch mein erstes Bigsby - bis jetzt keine Probleme. Divebombs gehen natürlich nicht aber einen schönen Schimmer kann man dem Ton ohne viel Verstimmung schon geben. Ich muss sie mal ein paar Tage spielen bevor ich Genaueres sagen kann aber bis jetzt bin ich froh sie mit Bigsby genommen zu haben (bis zum ersten Saitenwechsel wahrscheinlich :)). Es sieht halt auch extrem edel aus - aber das ist eher Nebensache.

Oh Mann - ich will nachhause und weiterzocken - ich glaub ich hab die VOS-Sauce am Hals gestern schon runtergespielt :D.

Edit: Das Bigsby ist um einiges schwergängiger als das Vintagetrem an meiner Strat - das liegt natürlich an der recht starken Feder unterm Trembar aber das stört mich gar nicht - da kann man schon mal beherzt zudrücken :) - ich find's einfach nur cool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin ja kein Bigsby Fan...was die wohl erst ohne wiegt?
Kann man das eigentlich irgendwie blockieren, so wie ein Strattremolo (damit sich ja nichts verstimmt)?
 
Gute Frage - keine Ahnung ehrlich gesagt. Aber ohne betätigen des Bigsby hab ich keine Verstimmungen feststellen können - ist ein eher träges System.

Mal an die Bigsbyexperten - lässt man den Filz da an der unteren Seite am Tremoloarm eigentlich dran?? Selbst wenn ich den Hebel ganz nach hinten drehe berührt diese Stelle auch im Koffer die Gitarre nicht annähernd. Und kann man die Feder eigentlich problemlos tauschen indem man einfach stark am Arm zieht oder muss da vorher was gelöst werden?
 
Bei mir schnarrt sie nämlich nur, wenn man mit Flageolet am 12. Bund anschlägt (so stimme ich immer), nicht leer.
Da vibriert irgendwas in der Saite oder am Steg.

... exakt das Phänomen kenne ich von der G-Saite meiner AFD! Lustigerweise lässt sich das Problem (beim Stimmen) sogar dadurch korrigieren, indem ich die Gitarre in einem etwas anderen Winkel halte ... gaaanz seltsam! :weird: Ich muss das beim nächsten Saitenwechsel noch mal genauer untersuchen!
Momentan würde ich bei mir auf den Sattel (bzw. die Kerbe der entsprechenden Saite) als Verursacher tippen!
 
Ich habe auch sowas an meiner ESP Horizon NT-II. Es ist zwar keine Gibson aus dem CS, aber ich hoffe es wird mir verziehen. Bei mir schwingt die dickste Saite deutlich mehr als alle anderen und neigt deshalb mehr zum schnarren bei offenem und gegriffenem Anschlag. Das konnte ich bisher auch noch nicht mit anderen Saitensätzen beheben.
Manchmal gibt es irgendwie Dinge, die man sich nicht immer erklären kann.

Ansonsten habe ich wie gesagt ja das gleiche Phänomen an meiner Red Lady wie hoss an seiner R8. Am ersten Bundstäbchen und dessen Abstand zur Saite liegt es jedenfalls auch nicht, da der Abstand gleich ist wie bei Honey. Aber solange es nicht stört, sollte man sich den Kopf auch nicht zerbrechen.
 
Na, es nervt einen ja doch irgendwie (wenn man mal ehrlich ist) - sonst wäre es ja wohl auch kaum Thema hier ... ;)
cu
 
Wenn man weis das was vorhanden ist, schaut man immer hin oder hört man es immer. Leider ist das so. Bei meiner alten NT-II konnte die Saitenlage tiefer und es schnarrte trotzdem kaum was. Tja. Jede Gitarre ist anders. Aber es ist bei allen von uns sicherlich so, das wir zu 90% immer über einen Verstärker spielen. Und solange ein Schnarren kein Störfaktor und Tonzerstörer ist, sollte man damit klar kommen wenn man schon wirklich alles versucht hat. man denkt immer noch immer mal wieder drüber nach, aber naja...es gibt Wichtigeres wie ich finde. Ich war da auch mal anders, bin jetzt aber zum Glück besonnener. :ugly:

PS:

Vielleicht ist es oft auch kein Nerven, sondern einfach nur Verwunderung und der Drang wissen zu wollen, was das sein könnte.
 
ich konnte dieses "Schnarren" an bestimmten Punkten/Saiten bei meiner 08er Standard eliminieren indem ich ganz feines Schleifpapier durch die Bridgekerben gezogen hab, so 2-3mal. Das sind oft ganz kleine nicht sichtbare Grate die sowas verursachen. Bei mir war es ein bestimmter Ton (Frequenz), die das verursacht hat - 12. Bund g-Saite + 17. Bund d-Saite und die rundherum liegenden Bünde/Töne auch ein wenig.

Vielleicht hilft euch das ja auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das werde ich demnächst versuchen! ... was verstehst Du unter 'ganz feines Schleifpapier'?! Ich glaube, mein feinstes Papier hier ist ein 600'er ... :gruebel: :redface:
 
Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht mehr - hatte ich zuhause rumliegen zu der Zeit. Auf jeden Fall sollte es so fein sein, dass sich die Kerbe dadurch nicht verändert/tiefer/weiter wird.
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben