Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
Neue 330 = ca. 3000€
Vintage 330 = ca. 4000-4500€

Bei mir wird die nächste sicher eine Alte - das hat aber noch Zeit, da heißt's sparen :).
 
Die meisten Vintage 330 sind aus den 60ern und haben damit einen Zahnstocherhals. Die 58er und 59er Baujahre sind teurer.
 
Hi Disco,

gut möglich, dass die China-PU´s an Output zugelegt habe. Ich meine, bei meinem an der Bridge 11 - 12 kOhm gemessen zu haben. Mittlerweile liegt mir ein Angebot für Lollar P90 vor. Sie kosten weniger, als die Duncan.
 
Ja ich meine auch welche aus den 60s ...--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Es muss nicht doppelt so teuer sein:
Bleibt das "Problem" mit dem zu dünnen Halsprofil, was wohl rambatz auch so geht.
Mag seltsam klingen, aber ich würde eine echte 60s immer stehen lassen für eine CS wie ich sie oben gepostet habe, denn die finde ich wesentlich besser und angenehmer zu spielen.
 
Ich nicht.:m_vio:
 
Jedenfalls sind wir uns darüber einig, dass die neuen Musiker-Smilies nett sind :m_trumpet:
 
Ha,
Da kam sie doch gestern an meine 330, was heißt, dass der heutige Tag als Urlaub verbracht wurde :)
Nach gefühlten 2 stunden ( meine Frau sagt es seien 8 gewesen) muss ich sagen, dass ich restlos begeistert bin.
Die legt doch zu meiner 335 noch eine Schippe druff. Absolut angenehmer 59er Hals, vom Werk aus gute saitenlage, spitzen Intonation und perfekt verarbeitet ( ist ja nicht immer so bei gibson).
Ein Leichtgewicht, der fehlende sustainblock macht's halt aus und ein ton, der für mich perfekt ist. Wahnsinnig luftig mit einer Portion holz, gepaart mit einer Handvoll Dreck. Bigsby tut was es soll, außer verstimmen, gut so und die underwound p 90 passen wie die bekannte Faust aufs Auge. Feedbackangst eher unbegründet. Morgen noch meine Saiten drauf, eine Prise schmiere auf den Sattel und das etwas trockene Griffbrett geölt und gut is.
Bin dann mal weg. Flux compensator auf 1959, Pomade in die Friese und den tweed auf 12uhr....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine herzlichsten Glückwünsche.
Ich will natürlich Fotos sehen ... mit Pomade
smiley_emoticons_megagrin.gif
.
 
Ja, Fotos!!! Und natürlich herzlichen Glückwunsch!
 
Die meisten Vintage 330 sind aus den 60ern und haben damit einen Zahnstocherhals. Die 58er und 59er Baujahre sind teurer.


Naja, das stimmt jetzt ja nicht ganz ;) Man muss da ein bisschen unterscheiden, denn der sogenannte Zahnstocherhals ist ein anderer, als der "slim taper" Hals der fruehen 60er Gibsons. Bis ca. 1965 waren (die meisten) Haelse zwar weniger "tief", hatten aber die gleiche Breite am Sattel wie die Gibsons aus den 50ern.
Ab ca. 1965/1965 waren die Haelse zwar etwas "tiefer" als vorher, dafuer aber am Sattel weniger breit. Meine 68er z.B. hat so ein Hals, dessen Ruecken definitv massiger ist als z.B. der Ruecken dieser 1960 Burst, dafuer aber schmaler am Sattel, was sich meiner Meinung nach sogar mehr auf das Spielgefuehl auswirkt, als die "Bauchigkeit" des Halses.
Ich muss mich immer noch dran gewoehnen ...

PS: Ja, Hoss hat noch eine traumhafte (!!!) 330 zu verkaufen. Ich habe sie schon in der Hand gehabt und gespielt - es ist ein ausgezeichnetes Exemplar!
 
Naja, das stimmt jetzt ja nicht ganz ;) Man muss da ein bisschen unterscheiden ...
Erst vor ein paar Wochen habe ich eine sehr nette 66er 330 gespielt. Schicker Ton mit einem unglaublich fürchterlich dünnen Hälschen. Jup genau, zwar einen klitze kleinen Tick tiefer dafür aber weniger breit (wo ist an dieser Stelle ein Facepalm Smilie). Beide Varianten empfinde ich als sehr unkomfortable, wobei ich gar nicht weiß was ich schlimmer finde: weniger breit oder weniger tief. Jedenfalls empfand ich diesen Hals als schlimmen Zahnstocher, denn er war nicht nur unzureichend tief, sondern auch noch schmaler - ein echtes no-go für mich :D.

P.S. Wenn ich meinen Beitrag so lese, könnte ich mich über mich selbst kaputt lachen. Na, wenigstens etwas
smiley_emoticons_rofl3.gif
.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mit hoss gesprochen. Seine hat keinen dünnen Hals. Ich will ja nicht Werbung dafür machen, denn das wäre auch noch was für mich. Bin aber natürlich froh wenn sie vorher schon weg ist. Dann bleibe ich eher bei meinen Plänen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Darf ich hier eigentlich auch weiter über die Epiphone Casino schreiben? Wenn nicht bitte Bescheid geben dann lösche ich den Text wieder.

Ich wollte eine Es 330/Casino haben. Da mit nicht klar war wie die Qualität der Epi's im Moment ist, habe ich erst mal die günstigere China Variante bestellt.

So jetzt ist sie da.
Ich muss sie morgen erst mal an einem richtigen Röhren AMp probieren. Das ging heute nicht mehr ohne die Nachbarn auf den Plan zu rufen.

Der erst Eindruck ist etwas wie "Spielzeug" wenn man die Sheraton dagegen hält. Als ich den Karton hochgehoben habe, dachte ich zuerst er wäre leer.
Ich dachte sie wäre um einiges kleine wie die Sheraton, was aber gar nicht der Fall ist.

Die Verarbeitung ist oberflächlich erst mal ok.
Auf der Rückseite ist, genau in der Mitte, ein kleiner Lackfehler (schwarz) eingeschlossen.
Ob er mich stört weiß ich noch nicht.
Die F-Löcher sind schwarz angemalt und das ist sehr stümmperhaft ausgeführt, was mir nicht gefällt. Die Saitenlage ist extrem flach mit leichtem schnarren. Wenn ich mir die Saiten so ansehen, weiß ich warum die Basser dazu Eierschneider sagen.
Der Sattel fällt von E auf e stark ab, das habe ich noch bei keiner anderen Gitarre so ausgeprägt gesehen. Ist das normal? Vorteil ist die dadurch geringe Saitenlage de e Saite.

Morgen mal sehen wie sie sich am Fender schlägt, ansonsten geht sie zurück.
Evt. Kommt da doch noch mal die Elitist.


Nix für ungut
Rambatz
 
image.jpg
Hallo!
Nachdem mir der alte Biff ständig mitteilte, ich sei eine feige Sau, habe ich den delorean wieder angeworfen.
Nun gut, wie gewünscht ein paar Fotos der 330.
Unerwarteterweise hatte ich nach dem saitenwechsel verstimmungsprobleme, obwohl gleiche Stärke und ausdehnen, das hat sich mittlerweile wieder gegeben. Brauchen wohl etwas länger, als an der fixen Brücke. Mit dem bigsby ist ohnehin häufigeres nachjustieren notwendig, auch wenn die Saiten gut im Sattel bzw der Bridge liegen.
Tonmässig kann ich mich nur wiederholen, phänomenal!!!
Ihre Stärke liegt klar im Übergang von clean auf angezerrt, wobei sie auch bei cleanem fingerpicking luftig ohne Ende ist.
Testresultat: sehr gut
image.jpg
image.jpg

image.jpg
image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich habe heute morgen ein bisschen Zeit gehabt und die alte Trini noch mal rangenommen ... anders als das letzte mal nicht durch einen Vox, sondern mein PRS 30 Head + Laney Lionheart 2x12 Box.

Hier mit "Band"

https://soundcloud.com/sag_vintage_insp_pickups/gibson-trini-lopez-1968-demo

Und hier pur

https://soundcloud.com/sag_vintage_insp_pickups/gibson-trini-lopez-1968-prs
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hm, mein Geschmack wäre eher der Vox. Der würde meiner Meinung nach den süßen Ton der Gitarre, der hier auch oft durchkommt, mehr betonen. Trotzdem natürlich einen großen Dank für die Kostproben.
 
Was die ES-330 für ne geile Gitarre ist und was damit alles geht, zeigt uns dieses nette Video. Ahhh - sowas will ich auch :spicy:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Naja....die spielerischen Qualitäten des Herren verhalten sich zu den meinigen wie das Grössenverhältnis eines Elefanten zu einer Ameise :redface:
Da würde mir eine 330 auch nichts helfen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben