Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Es kann ja jeder von Jack White denken was er will und auch nicht jedem muss seine Musik gefallen, der Leute...die Atmosphäre hier in der Kirche ist doch wohl mal mega geil!!!
 
@ValleysOfNeptune

Mach doch auf dem Weg nach Treppendorf einen Stop in Nürnberg.
Was Les Pauls angeht ist der BTM sehr zu empfehlen!

Dem kann ich nur zustimmen. Gehe immer wieder gerne hin. Ein toller und feiner Laden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tada, der letzte Teaser.
Neujahr werde ich hoffentlich dann mal richtige Fotos machen können.

image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ist es eigentlich entscheidend ein teures gitarrenkabel zu verwenden? macht das was aus? ich habe das thomann kabel für 3,50€.
 
Also bei mir sind die Stecker der "Billigkabel" kaputt gegangen. War übrigens auch von Thomann.
 
ist es eigentlich entscheidend ein teures Gitarrenkabel zu verwenden? macht das was aus? ich habe das thomann Kabel für 3,50€.

Manche Leute sagen, dass man einen klanglichen Unterschied hören kann. Da ich aber noch nie darauf geachtet habe, kann ich dazu keinen Kommentar abgeben.

Fakt ist in meinen Augen jedoch, dass sich ein teures Kabel einfach hochwertiger anfühlt. Die ganz billigen No-Name Kabel haben meist ziemlich wackelige Stecker, an denen auch gerne mal der Draht bricht. Schon für etwas mehr Geld bekommt man schöne Kabel, die mit einem stabilen Stecker ausgestattet sind. Das ist mir den Aufpreis dann schon wert.
Ich verwende z.B. dieses hier: https://www.thomann.de/de/cordial_csi_6_pp175.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist es eigentlich entscheidend ein teures gitarrenkabel zu verwenden? macht das was aus? ich habe das thomann kabel für 3,50€.

Definiere teuer! Wenn man dran glaubt, ist der Unterschied bestimmt riesig. Es gibt ja auch Gott, wenn man dran glaubt.
Ich habe im Blindtest alles bis in die 100€-Region (Vovox) gehört, die Unterschiede sind unfassbar marginal, im Livebetrieb unmöglich hörbar. Die größten Unterschiede hat man im Sprung von Billig (z.b. dein 3,50€ Kabel) zum Mitteklassekabel (Sommer.. 25€ für 'n 6-Meter Kabel) gehört, jedoch war auch dieser nur unter den klinischen Studiobedingungen hörbar, mit denen ich an den Blindtest rangeführt wurde. Im Sprung von Sommer & Klotz auf Vovox (ca. 80€ oder so) lagen allerhöchstens Philosophien, die man blind nicht unterscheiden konnte.

Deshalb: Wahrnehmbar für den Laien oder Nichtgitarristen ist es meiner Meinung nach nicht. Aber wenn man's sich ganz arg wünscht & dran glaubt... ;)

edit: Obiges gilt nur für Instrumentenkabel.. die Unterschiede bei Boxenkabel könnten eventuell gewaltiger ausfallen, das hab ich nicht ausprobiert. Ähnliches könnte ich mir auch bei Mikrofonkabel (v.a. Gesang) vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ist es eigentlich entscheidend ein teures gitarrenkabel zu verwenden? macht das was aus? ich habe das thomann kabel für 3,50€.

Schwierige Frage und hier scheiden sich die Geister, siehe Beiträge meiner Vorredner. Ich für meinen Teil habe die Erfahrung gemacht, dass nicht jedes günstige Kabel schrott sein muss oder jedes teure Kabel seinen Preis unbedingt wert ist (z.B. Vovox). Einige behaupten, dass es hier Unterschiede hinsichtlich des Klangs geben soll, insbesondere was die Höhenanteile angeht. Günstige Kabel, die vllt. weniger gut abgeschirmt sind, sollen einen größeren Anteil an Höhen verlieren. Es kommt natürlich auch auf die Kabellänge an. Was die Stecker angeht, so muss ich meinen Vorrednern recht geben. Gerne lösen sich Verbindungen bei günstigen Steckern. Schraubverschlüsse muss man ständig nachziehen oder Lötstellen sind nicht haltbar genug für längere Überlebenszeiträume des Kabels. Hier muss man ein wenig schauen, womit man gut zurecht kommt. Sicherlich ist auch die Frage des Umgangs mit dem Kabel selbst ein wichtiger Faktor. Rolle ich daheim jedes Mal mit meinem Bürostuhl über die Kabel, dann muss ich mich nicht wundern, wieso sie tendenziell schneller kaputt gehen...

Ich für meinen Teil nutze an "fertigen" Kabeln nur noch welche von Klotz. Ist vielleicht ein wenig Markenbashing wieder, aber mit denen war ich immer zufrieden und ich unterstütze auch noch eine deutsche Firma. Patchkabel und Sonderlängen fertige ich mir selbst an. Hier habe ich gute Erfahrungen mit den Kabeln der Firma Sommer gemacht. "Tricone" und "The Spirit" habe ich mir immer als Meterware bei Thomann gekauft. Bei den Steckern habe ich etwas gespart (für mein Pedalboard). Hier habe ich welche von der Thomann-Eigenmarke genommen. Ich bin aber sehr (!) zufrieden. An Steckern für das Kabel vom Pedalboard zur Gitarre nutze ich die Klinkenstecker von einem Klotz TM Stevens Funkmaster-Kabel. Das Kabel selbst habe ich durch ein Sommerkabel ersetzt, aber die Stecker sind einsame spitze!

~my 2 cents
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es durchaus Soundunterschiede bei Kabeln gibt.
Bsp. die Fender Tweed Kabel welche ich immer mal wieder nutze sind insgesamt leicht dumpfer als das Klotzkabel was ich sonst nutze.
Also wie @Lonestar grade sagte, von den Billigkabeln (-~20€) zu den Mittelklasse Kabeln (bis~50/60€) gibt es einen teilweise deutlichen Unterschied, darüber kaum noch.

deßhalb ich nicht 200 Euro für ein Monster Kabel ausgeben :nix:

Bei dem Thema Kabel kommen Gitarristen in der Regel deutlich günstiger weg, als bspw. in der HIFI Branche, da müssen aber auch deutlich mehr Signale durch die Kabel geschickt werden.


Edit:
Wenn man aber eh nur in einen günstigen Modeller spielt, hört man vermutlich gar keinen Unterschied.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab mir vor 2 - 3 Jahren mal ein Monster Cable Rock gegönnt und bin wenig später über einen Bekannten quasi umsonst an ein zweites Monster Cable gekommen. Im Vergleich zu den billigen Kabeln von Thomann meine ich, dass das Monster Cable doch weniger Höhen schluckt und nicht so stark komprimiert.

Entscheidender war für mich aber die Qualität. Kein anderes Kabel hat bei mir bisher so lange gehalten, wie meine beiden Monster Cables. Die haben ja auch eine lebenslange Garantie. Ich bin auf jeden Fall gespannt, ob ich mal ein neues Kabel bekomme, wenn tatsächlich eins der beiden kaputt geht.

Letztens habe ich aber Patchkabel für mein Pedalboard gelötet und dabei Kabel von Sommer Cables und Hi-Con Stecker verwendet. Die haben sich auch gut angefühlt. Da wir gerade dabei sind, eine Band zu gründen, überlege ich schon, ob ich nicht für den Proberaum dann ein paar Kabel löten soll. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
uij - voll interessant. danke für die infos! diesen anschluss finde ich gut der so abgknickt - gut wenn man auf dem sofa spielen will im sitzen.

ich denke, dass ich mir ein neues kabel kaufe, 6m so 12-20€.
 
[QUOTE="Lonestar, post: 7271291, member: 70451"

edit: Obiges gilt nur für Instrumentenkabel.. die Unterschiede bei Boxenkabel könnten eventuell gewaltiger ausfallen, das hab ich nicht ausprobiert. [/QUOTE]

Jein...wenn ein Kabel ordentlich abgeschirmt ist und der Querschnitt ordentlich ist, dann ist der Unterschied eigentlich gar nicht so gewaltig. Ich kann hier aber auch nur von kurzen Kabelwegen reden. Ich habe noch nie ein Boxenkabel benötigt, welches länger als 1m bis 1,5m ist: Amp steht immer auf der Box und ich brauche keine langen Wege - z.B. zu einem Isocab oder im Studio in einen Raum.
 
Edit:
Wenn man aber eh nur in einen günstigen Modeller spielt, hört man vermutlich gar keinen Unterschied.

ah so - na dann hat sich das erledigt bzw dann dieses mit abgewinkeltem anschluss, wenn schon kein großer oder kein unterschied, dass wenigstens etwas bequemer auf dem sofa
 
Ich verwende eine Mischung aus Planet Waves-Kabeln (Custom-Serie) und Fender-Kabeln (Performance- und Custom Shop-Serie). Aber welche jetzt besser sind? Darüber hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.
 
@HerzMusik : Stichwort "gewinkelte Stecker".

Wenn du selbst löten kannst (?) dann kann ich dir das ans Herz legen. Hier kannst du Kabeltyp und Klinkentyp selbst auswählen. Es macht (durchaus) Spaß und man fühlt sich hinterher noch gleich cool, weil man es selbst gemacht hat *haha*
 
Winkelstecker sollte es meiner Meinung nach bei einer Les Paul sowiso immer sein.
Sonst kann man die ja kaum in den Ständer stellen :rolleyes:
 
Winkelstecker sollte es meiner Meinung nach bei einer Les Paul sowiso immer sein.
Sonst kann man die ja kaum in den Ständer stellen :rolleyes:

...wie Ständer?! Deine olle Paula kannste doch einfach inne Ecke schmeißen, dann wird die endlich mal abgerockt wie es sich gehört *duck und weg* :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben