Hab vor kurzem einen Bericht geschaut aber nur kurz was mit Gitarren gesehn, daher grad gesucht und die Homepage gefunden... Ist ja alles ne nette idee seinen Urlaub zu verbringen, aber wieso zur hölle schmeißen die mit jeder Gruppe ihre Gitarren ins Wasser?? :screwy: http://www.formentera-guitars.com
Hi, den Bericht hab ich zufälliug auch gesehen..."Schönes IBIZA" lief auf NDR/MDR ? Irgendein Grund hatte das schon...irgendwas mit den Poren vom Holz und aufquillen Gruss, Christoph
ich kenn jemadnen der dort war: guitbauer bei dem ich praktikum gemacht hab die kurse sind vom stratmann, man lernt dort halt gitarrenbau, und bekommt ein zertifikat mit dem man ind er zwischenzeit in deutschland einen betrieb aufmachen kann (handwerksrolle B) tja, soll ganz doll sein, is aber nicht ganz billig....
macht nicht so wirklich sinn. besonders weil jeder gitarrenbauer vorm bauen sein holz trocknet, bis der wassergehalt im holz nur noch bei ~10% liegt. ansonsten würde sich das holz nämlich verdrehen, wenn es auf natrülichen wege trocknet. vermutlich sind die bodys, die die leute da ins wasser schmeißen schon geölt, gewachst, lackiert - dann ist das nämlich nicht so schlimm (denke ich mal). finds aber trotzdem komisch :screwy: zur reise: ja, ganz nett. habe ich vor zwei jahren etwa schonmal im internet gefunden... aber ein bisschen zu teuer imho.
http://www.formentera-guitars.com/seiten/deutsch/uns.htm er ist einer der "dozenten" dort außerdem hat er angeblich bei diesem kurs angefangen gitarren zu bauen.
hab das auch gesehen wenn ich mich richtig erinner hatte das folgenden grund: nach dem abschleifen wurden sie ins wasser geworfen, damit die poren aufquillen, und die übrig gebliebenen (nicht weggeschliffenen) späne sich auf stellen, danach wird die gitarre durch den sand geworfen damit auch diese restlichen späne abgetragen werden. soll nachher besonders glatt werden.. Hoffe habe keinen Müll gelabert ^^
Naja, der Preis ist eigentlich ganz ok...1800 für das Seminar und alle Materialien, sprich, für die ganz persönliche Customgitarre. Flug + Unterbringung kommt halt noch dazu, aber ich hätts teurer geschätzt.
Die ins Wasser zu schmeissen halte ich aber doch für etwas übertrieben :roll: Als ich das nachm Scallopen beim Griffbrett gemacht hab, hab ich zugesehn, dass da nicht allzuviel Feuchtigkeit ins Holz reinkommt. Wasser mit nem Finger draufgestrichen, dann wenn ich gemerkt hab, die Fasern stellen sich auf, sofort geschliffen. Das arme Holz in Wasser tränken muss ja nu wirklich nich sein :]
DAs Ganze war ursprünglich mal eine Gründung der "alten" Firma Rockinger, die ja früher ausschließlich Gitarren gebaut hat sowie des Gitarrenbauers Thomas Stratmann (www.stratmann-gitarren.de). Auf Formentera deshalb, weil einer der Rockinger-Inhaber eingefleischter Formentera-Fan war/ist. Ich kenne ein paar Leute, die sich da ihre "Traumgitarren" gebaut haben und die sind alle schwer begeistert. ZUm Wässern noch: Gute Gitarrenhölzer sind sehr dicht, so schnell dringt da keine Feuchtigkeit schädigend ein.
hab mich auch gewundert, denn dann kann man sich ja dieses scheissteure trockengelagerte tonholz sowas von schenken...
hi! Mein Gitarrenlehrer hat sich da seine Gitarre gebaut und ich kann nur Sagen: hammer geiles Teil, nur zu empfehlen..... BAZ
Ja,genau der "Atze Rockinger..alias...ähm..daniel (Gölnsdorf), der aber in Wirklichkeit Dieter heißt und dem jetzt Göldo gehört! BTW. Wer sich die Reisekosten nach Formentera sparen möchte, kann den Kurs auch hier in Deutschland machen, beim Meister himself. www.woodwarriors.de
Naja ich denke das bleibt sich ziemlich gleich denn ob duu mit dem Auto aus Bayern anch Hannover färst und dabei 80euro spritkosten hast oder die 150 euro billigere variante und 200 euro für die an und abreise bezahlst bleibt sich eher gleich! Ich würde auch die Formentera Gitarre vorziehen. Ich weiß nicht warum aber ist mir sympatischer
Hm auf Formentera ists doch warm und Sonnig, die Bodys sieht man doch auf den Bildern in der Sonne trocknen. Ist doch alles halb so wild oder nicht?
Andre Kurz in Fellbach bietet die Kurse auch, deutlich günstiger da in Deutschland. Ist auch ein ehemaliger Formentera-Schüler.