Hammond XK-3 (2004)

Die Russen natürlich! :great:
 
895 Euro?? Das ist eigentlich eine offene Erklärung seitens Suzuki-Hammond, daß sie Ihre Kunden für schamlos melkbare Vollidioten halten!!!

Für den Preis bekomme ich bei einem Schreiner locker ein vernünftiges B3-ähnliches und an die XK angepasstes Holgestell.

Eigentlich sollte man diese Halsabschneider boykottieren...
 
Ich habe mir im Baumarkt gedrexelte Holzfüße, die passenden Querverstrebungen beides Buche, Kleinmaterial (Holzdübel, Leim, Schrauben) sowie die passende Beize und Mattlack für ca. 100,- Euro besorgt. Fertig :great:
 
K.P. schrieb:
Ich habe mir im Baumarkt gedrexelte Holzfüße, die passenden Querverstrebungen beides Buche, Kleinmaterial (Holzdübel, Leim, Schrauben) sowie die passende Beize und Mattlack für ca. 100,- Euro besorgt. Fertig :great:

Wenn 's dir nicht allzuviel Mühe macht, könntest du ja ein Foto posten, wenn alles fix und fertig ist :D :great:
 
Ja , Klaus Peter, Photo wäre klasse!

Stefan
 
Um die Diskussion über das Lowermanual für die XK-3 nicht einschlafen zu lassen, möchte ich mal einen Vergleich anregen zwischen der US-Version und der wohl europäischen- (deutschen-) Version.
Wenn man die beiden Varianten vergleicht, fehlender Notenständer bei der Deutschen-Version als Beispiel und den Dollarkurs zum Euro berücksichtigt, ist der Preis der deutschen Variante kaum noch günstiger zumal die US Variante auch noch mehr Matrialaufwand erfordert, das allerdings auch ein höheres Eigengewicht mit sich bringt. Für die Bühnenmusiker gewiss ein Argument gegen die US-Variante. Man muss allerdings berücksichtigen dass die US-Variante, so wie der erste Eindruck ist, stabieler wirkt.
 
Die Frage ist, wie hoch wird der Straßenpreis der europäischen Version liegen? Dann mußt Du neben dem Dollarkurs Zoll, Umsatzsteuer und Transportkosten berücksichtigen. Die Berechnung steht ja weiter oben. Bei einem Dollarpreis von 2045 (www.b3organs.com) liegst Du umgerechnet dann nur knapp unter 2000€.

Dann ist die Frage, läßt sich die Stromversorgung des Untermanuals so einfach auf 220V umstellen wie bei der XK-3? Da das XK-system wohl nur für den US Markt ist, könnte ich mir vorstellen, daß dem Netzteil kein Wahlschalter vorgeschaltet ist. Gefallen tut mir das USA-Modell auch besser.

Stefan
 
Ich habe mich nach langer Ueberlegung dazu entschlossen, mich von meiner Hardware zu trennen und kuenftig nur noch mit Software zu arbeiten. Das schliesst auch meine XK-3 mit ein (obwohl es mir spaeter sicher leid tun wird). Also, falls jemand von euch Interesse hat, kann er hier mitbieten (ich hoffe es ist ok, wenn ich das hier poste).
 
BlueNote,

mein System war vorwiegend auf Software ausgerichtet. Dann hatte ich einen Plattencrash, und alles war platt. Da wurde ich nachdenklich. Für die wesentlichen Sachen habe ich jetzt lieber Hardware. Und einfach mal die XK-3 anschmeißen und orgeln ohne PC Hochfahren und Software laden ist doch klasse.

Stefan
 
stoennes hat recht.
Ob eine B4 wirklich so viel besser klingt, dass sie den Aufwand mit PC, Controller, Masterkey etc. wert ist?
Immerhinn hattest Du mit der XK-3 ein Sahnestück an Orgel. Allein die Optik würde mich täglich an die Tasten der XK-3 ziehen. Das bekommt man mit einer PC Lösung leider nicht so schön hin.

Ich habe das Ganze mit The Grand gemacht (Optimierter PC, Masterkey). Trotz des tollen Klangs spiele ich damit jetzt weniger oft als mit meinem alten E-Piano (P 80, leider verkauft). Erst PC hochfahren und die notwendigen Mausklicks vornehmen - das kann wirklich lästig sein. Aus heutiger Sicht würde ich wieder zur Hardware zurückkehren.
 
Bei so viel Software gibt es immernoch zu viele Fehlerquellen.
Würde mich sowas live nur mit eienm Mac trauen und da ist man dann auch schon wieder bei Preisen... :(
 
Danke fuer die Bemerkungen/Warnungen bezgl. Software.

Ich hab mir das ziemlich genau ueberlegt. Ich spiele nicht mehr live sondern bin mehr so der Studiobastler. Ich habe mich fuer ein System mit Mac G5 (Dual-Processor) + Logic Pro 7 entschieden und das kostet leider ziemlich viel Kohle. Deswegen muss die XK-3 leider dran glauben, weil es sonst nicht finanzierbar waere.

Mein Hauptanliegen sind zur Zeit moeglichst realistische Orchester und Chorsounds und das geht nur mit Gigabyte grossen Samples und entsprechender Software. Beim durchchecken von Logic hab ich auch die EVB3-Orgelsim ausprobiert und war sehr angetan. Da es ein Logic Plug-in ist, laesst es sich problemlos in den Sequenzer integrieren.

Ich weiss jetzt schon, dass ich es eines Tages bereuen werde, die Hammond verkauft zu haben (allein wegen der Optik), aber was soll's.

Nur mit Hardware zu arbeiten schuetzt auch nicht vor Software-Problemen, wie Stoennes im Nebenstrang leider gerade festgestellt hat. Letztlich alles nur eine Frage, ob man lieber mit diverser Software auf einem zentralem Rechner, oder mit vielen kleinen Rechnern (Keyboards) und entsprechend verteilter Software arbeitet.
 
O.K., wenn Du auch mit Orchestersounds etc. arbeitest, kommst Du um Software nicht herum. G5 - nicht schlecht!
Ich dachte zuerst, Du hättest nur wegen der Orgelsounds auf die schicke XK-3 verzichet.
 
Ach so, nene.

Uebrigens hab ich schon viele Anfragen aus Europa wegen der Ebay-Auktion bekommen (Holland, Daenemark und andere). Einer wollte sogar wissen, ob ich die XK-3 nach Afrika schicken wuerde (kein Scherz). Hab ich aber verneint, weil ich grundsaetzlich kein delikates Equipment in Krisengebiete versende. ;)
 
G5 ist geil...NEID!!!
 
Hallo! Kann ich denn die Tastatur der XK 3 auch als 6 Oktaven Tastatur für andere Sounds nehmen? (also ist die unterste Oktave bis auf die Farbe ident auch mit Anschlagdynamik und Aftertouch verwendbar?)
Danke
 
geht nicht!
 
Bei Thomann.de sind jetzt auch die Teile des XLK-3 Systems gelistet.
Das klapprig aussehende Metallgestell wird da im Text als 'professionelles Untergestell...' für €895,00 angepriesen.
Da muß man doch professionell bescheuert sein, den Preis zu zahlen. :rolleyes:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben