Harley Benton User Thread

  • Ersteller The_Horseman
  • Erstellt am
Ich habe auch eine und zwar die ohne V30 Speaker. Diese gehen aber in die V30 Richtung, klingen klar und definiert. Ich habe sie in meiner Box jedoch gegen G12T75 getauscht, da diese an meinem Amp wärmer und runder, sprich mit weniger Höhen und mehr Bässen, klingen.
Die Box ist stabil gebaut, also auch livetauglich.
 
Naja, nicht ganz... Die mit den V30ern und die ohne klingen beide klar und definiert.
Der Unterschied liegt meines Erachtens an der Lautstärke.
Die V30er klingen laut toll und leise überhaupt nicht.
Die anderen klingen leise recht gut und bei höheren Lautstärken wir das ein ziemlich unschöner Brei.

Also ich würde sagen die "normale" für zuahause zum üben... da reicht dann eigentlich auch die 1x12er und die Vintage für Proberaum und Konzerte.

Schöne Grüße
 
Alex_§270;3729964 schrieb:
Naja, nicht ganz... Die mit den V30ern und die ohne klingen beide klar und definiert.
Der Unterschied liegt meines Erachtens an der Lautstärke.
Die V30er klingen laut toll und leise überhaupt nicht.
Die anderen klingen leise recht gut und bei höheren Lautstärken wir das ein ziemlich unschöner Brei.

Also ich würde sagen die "normale" für zuahause zum üben... da reicht dann eigentlich auch die 1x12er und die Vintage für Proberaum und Konzerte.

Schöne Grüße

Dem kann ich mich nur anschließen:great:
 
Hey Leute!

ich überlege mir das HB Flight Case Alu für meine Gitarre zu holen.

Hat jemand Erfahrungen damit? Ich brauch was, was gut vor Temperaturschwankungen schützt. Habt ihr evtl. andere Vorschläge?

LG, Ben!
 
Hallo Leute ;
Ich spiele nach vielen Jahren Pause wieder Gitarre, eine Fender Squier und einen kleinen Fender Combo. Da ich aus der BLues-Ecke komme und nicht viel Euros ausgeben kann, möchte ich mir die HBE1335 von Thomann kaufen. Frage : hat jemand Erfahrungen mit diesem Teil gemacht und erzählt mir davon? Antwort wäre schön !
 
Hallo,

ich habe beim Kauf meiner ersten Westerngitarre den Fehler gemacht, ohne Anspielen (wies bei HB ja oft wg Internetkauf der Fall ist) zu kaufen:

HBD120cebk Western, Dreadnought, Cutaway:

Cutaway und relativ günstig, daswaren die Vorgaben, und die schwarze Farbe der 120cebk sah dazu im Netz super aus:)
Zuhause eingetroffen, sah sie dann auch in echt super aus, nur die Verarbeitung war recht grottig. Sie war nicht vernünftig intoniert oder nicht bundrein, so dass man sie grade mal mehr oder weniger für Wanderklampfenakkorde stimmen konnte. Sobald man aber in die höheren Bünde griff, passte nix mehr...
Die Gitarre ging dann auch schnell wieder zurück, ich habe mehr Geld in die Hand genommen, und lokal eine Takamine angespielt, die ich dann gekauft habe (ok, sie ist schon deutlich teurer gewesen), mit der ich jetzt aber sehr zufrieden bin (EG530SC).

Hinsichtlich der HBD120cebk kann ich nur raten, die Finger davon zu lassen, es sei denn, ihr fahrt direkt zu Thomann und spielt sie an (und nehmt dann genau das Modell, welches ihr angespielt habt, mit).

Harley Benton G412A Vintage

Die 412 Vintage 30 Box hab ich mir für meinen JCM900 geholt, und bin überaus zufrieden. Ich hatte beim lokalen Händler einige Marshall, H&K und andere 412er angespielt, bin aber entweder finanziell oder klanglich nicht zufrieden gewesen. Eine 412 Greenback "Jimi Hendrix" in blauem Tolex und Salt&Pepper-Grill für 900 Ocken (schon einige Jahre alt) giefiel mir sehr gut, nur war sie mir viel zu teuer...
Nachdem ich einiges über die HB 212V und 412V gelesen hatte, und eigentlich jeder damit zufrieden war, habe ich meinen "Fehler" wiederholt und erneut "ungetestet" bestellt, denn Preis/Leistung bei der HB412V ist einfach unschlagbar, und die V30er Boxen die ich hier vor Ort von anderen Herstellern angespielt hatte, gefielen mir auch recht gut. Ja, ich weiss, das Gehäuse macht auch den Ton, aber die Kohle ist halt auch ein zu berücksichtigender Faktor.

Diesmal war und bin ich mit der HB G412A Vintage Box glücklicherweise sehr zufrieden, und sie bleibt:)

Viele Grüße,

7Seconds
 
also ich hab mit harley benton eher durchwachsene erfahrungen gemacht.
währen man die 7 string ganz gut gebrauchen konnte(so gut wie ne peavey ider ibanez wird sie aber nie sein) war die flying v totaler müll.
das is da immer so ein glückspiel man kann ne gute bekommen oder ne schlechte.
das weis man nie so genau
 
Hallo Leute ;
Ich spiele nach vielen Jahren Pause wieder Gitarre, eine Fender Squier und einen kleinen Fender Combo. Da ich aus der BLues-Ecke komme und nicht viel Euros ausgeben kann, möchte ich mir die HBE1335 von Thomann kaufen. Frage : hat jemand Erfahrungen mit diesem Teil gemacht und erzählt mir davon? Antwort wäre schön !

Hi.
Ich hab sie schon getestet...bzw. ein Kumpel von mir hat sie sich bestellt. Er dachte er kommt an ne günstige ES335 ran. Aber was er da bekommen hat war nicht wirklich toll. Im vergleich zu ner Epiphone ES335 ist die HB deutlich schlechter und klingt auch ganz anders. Verarbeitung war gut. Aber der Sound und das Spielgefühl...das klang einfach nicht nach ES335.
Ich würde an deiner stelle für ne Epiphone The Dot sparen, der Aufpreis lohnt sich wirklich, wenn du etwas möchtest das wirklich nach ES335 klingt.
Schau dir doch mal folgende an:

https://www.thomann.de/de/epiphone_dot_studio_cherry.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_es335_studio_wc_bundle.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_the_dot_vs_egitarre.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_the_dot_ch.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_the_dot_eb_ch.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_the_dot_nt_ch.htm

oder wenn dir die zu teuer sind schau doch mal im Flohmarkt nach einer gebrauchten Epiphone The Dot. ;)

greez RF
 
Hi RF,
Dank für deine Antwort! Natürlich ist so ein Kauf im Versand ein Problem, weil man das Original nicht anspielen kann usw...
Ich habe nochmal mit dem Bearbeiter von thomann gesprochen und es gibt keine Schwierigkeiten wenn man das Teil zurückgeben will. Ich glaube das ich es versuchen werde.
Die schwarze Epiphon sieht ja Traumhaft aus, nur leider zur Zeit nicht lieferbar.
Vielleicht gibt es zu meiner Frage noch ein paar Antworten, würde mich freuen.
Gruß OB
 
Hi, RF ;
Ich war am Sonnabend noch im Musikstore hier in Hamburg, und hab auch die ES von Höfner ansehen können, leider nicht gespielt, da der Verkäufer meinte die ist noch nicht eingestellt. Aber ich hab sie schon mal in Augenschein genommen, es gab sie auch in schwarz. Beim näheren hinsehen sah man durch die Schalllöcher Leimreste, die Kabel waren ziemlich sichtbar untergebracht und die Lackierung um die Schalllöcher waren offensichtlich Freihand ausgeführt, ich bin Tischler und manchmal etwas pingelig, diese Gitarre sollte 449 € kosten, also ich empfand das als Frechheit. Wenn die Harley von Thomann kommt und sie wie die Höfner aussieht, geht sie sofort zurück. Na, warten wir es mal ab .....

Gruß OB

PS; die Epi hab ich leider nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die berüchtigte Qualitätsstreuung bei Epiphone. Da haste einfach en schlechtes Exemplar erwischt. Aber ich find die HB klingt nicht wirklich nach ES335.
 
Name: HARLEY BENTON G212 VINTAGE

198064.jpg


Preis: 198 €
Sound: Ist zwar meine erste Box ever, aber sie ist meiner Meinung nach top, für den Preis sowieso; hätte ich etwas mehr Geld gehabt wäre es die G412 Vintage geworden, aber man kann sich echt nicht beschweren...Ich spiele sie übrigens über einen Hughes & Kettner Attax 200...
Verarbeitung: Auch in Ordnung...Was mir nicht gefallen hat war das Harley Benton Logo --> ausgetauscht mit einem Marshall-Logo, und jetzt sieht sie echt klasse aus!
Empfehlung Ja/Nein: JA! Definitiv. Hab schon einige Gigs damit gespielt und sogar einmal das Feedback bekommen "...und deine Marshall Box klingt echt super!" Soviel zum Unterschied zwischen der G212V und den teureren Boxen...

Fazit: Es lohnt sich auf jeden Fall eine solche Box zu besitzen, wenn auch nur als Zweitbox oder im Proberaum ... Sie ist echt super! Hab noch keinen "Fehler" oder irgendwelche Mängel gefunden x) :great:


Bei Interesse kann ich auch noch ein Bild von der Box mit dem neuen Marshall-Logo posten...
 
die dinge sind echt super ich hatte mal die für 129 und selbst die hatte nen recht passablen sound
 
So, hier meine Box mit Marshall Logo und dem Topteil oben drauf:

sdc10054.jpg


bisschen überbelichtet x) sie sieht in echt deutlich besser aus als auf dem bild ;)
 
Harley Benton HBK 1500 BK

Durch einen Kumpel und einen Member von hier, bin ich auf die HBk 1500 BK aufmerksam geworden. Da ich auf der Suche nach einer günstigen Tele mit 2 Humbuckern war, habe ich mir gedacht, ok bestellst Du mal. Bei 30 Tage Rückgaberecht hat man kein Risiko und die Klampfe meines Kumpels war passabel verarbeitet und klang erstaunlich gut.
Nach meiner Ueberweisung ging es 4-5 Tage und der Postbote brachte ein riesen Paket vom grossen T. Von der grösse der Schachtel hätte man meinen können, ich hätte mir ein Fahrrad bestellt. Gut verpackt mit Lufpolstern befand sich im innern des Kartons nochmal ein Karton, welche die HB Tele, (nochmals gut verpackt in Seidenpapier eingewickelt), ein Kabel und 2 Inbus Schlüssel enthielt.

Wooww, was für ein Anblick, das schöne Translucent Black mit dem weissen Binding und der goldenen Hardware. Seiten von hinten durch den Body gezogen. Einfach super.
Also schauen wir die Gitarre mal etwas näher an. Der Hals, gut verarbeitet und passgenau mit dem Body verbunden. Da habe ich das Gefühl das die von Andy doch etwas mehr Spiel hatte.
Sattel sitzt gerade und fest.
Die Bunddrähte sitzen fest und gerade und haben keine scharfen Kanten oder so.
Der Ahornhals ist hinten hauchzart lackiert und fühlt sich absolut super an. Ich suche weiter nach irgendwelchen Macken. Finde aber vorerst nix.
Also mal schauen wie sich das Teil stimmen lässt.
Die Mechaniken arbeiten gut und nachdem ich die Seiten etwas beansprucht und leicht gedehnt habe, ist nach dem dritten mal das Tuning absolut Stimmstabil und das Teil ist Bundrein.
Noch bevor ich das Teil an den Amp anschliesse fällt mir auf dass das Ding ein sehr schönen und langen Sustain hat. Der Sound gefällt mir trocken schon sehr gut.
Also nix wie an den Amp damit.
Im Clean Kanal haut es mich fast um. Sehr schön und warm und noch das Sustain……….ohhhhhh
Irgendwie habe ich das Gefühl der Ton wandert angenehm durch das ganze Instrument angenehm in meinen Körper und meine Nackenhaare stehen vor Begeisterung auf.
Und diese schön gewölbte Decke mit dem Muster und der goldenen Hardware.
Glücksgefühle machen sie breit.
Also die Zerre rein und auf den Steg Humbucker geschaltet. Ein paar Riffs und das Gefühl ist noch intensiver.
So Geil habe ich das Ding bei meinem Kumpel nicht in Erinnerung gehabt.
Der Volume und Tone Regler lässt sich auch leicht bedienen und arbeiten sauber.

Aber halt moment mal…was ist das da auf dem Griffbrett. 3. Bund, 9.+die hälfte des 10. Bund ???
Ein Fehler..sieht so aus als ob die das Palisandergriffbrett dort nicht gewachst oder sonst wie behandelt haben. Man fühlt es nicht, erst wenn man es weiss und sehen tut man es nur bei bestimmten Licht.
Ich überlege mir kurz ob ich es zurücksenden soll und sie mir eine andere schicken sollen.
Aber dann denke ich wieder an Andys 1500 HBK.
Die, die welche ich jetzt habe, die finde ich viel geiler.
Das Teil gefällt mir und mir gefällt der Sound.
129.- Euros hat mich das Ding gekostet. Nicht alle Welt, die von Andy gefiel mir gut, aber meine irgendwie besser, obwohl es ist ja das selbe Modell.
Ob ein allfälliger Ersatz mich auch so begeistern wird ?
Man hört ja viel von Qualitätsstreuungen bei Harley Benton.
Egal, zwischenzeitlich sind schon über 14 Tage vergangen. Ich spiele täglich mit dem Ding. Momentan ist sie meine Hauptgitarre.
Die Seiten werden eh bald gewechselt und dann werd ich das Griffbrett eh zuerst Reinigen und frisch Imprägnieren. Den wie es halt so oft bei einer neuen Gitarre mit dunklem Griffbrett ist, es gibt schwarze Finger.
Falls mir die Gitarre eines Tages nicht mehr so gefallen sollte wie jetzt, ist es ein gutes Bastelobjekt.
Ich könnte mir vorstellen, wenn nicht Harley Benton drauf stehen würde und die Macke auf dem Griffbrett , man so ein Teil Problemlos in jedem Laden für 4-500 Euro über die Ladentheke bringen würde.







 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute mal 'ne alte (ca 4-5 Jahre) Harley Benton Strat (noch mit einem Fender-Style Headstock) komplett neu eingestellt. Das Teil klingt einfach traumhaft (für den damaligen Preis von ca 120DM wohlbemerkt), richtig twangig, wie man so schön sagt. :D
Ich kann euch morgen ein paar Soundsamples machen, per Toneport GX, wenn Interesse besteht!
 
Hey Leute,

ich möchte mir liebend gerne folgendes Modell zulegen:

Ist ne Semiakkustik von Harley Benton. Wenn sich hier iwer damit auskennt würde ich mich doch sehr über einen kurzen Erfahrungsbericht freuen, da es mir das Teil doch recht angetan hat.

MfG
 
Ich hab ja schon in dem anderen Thread geschrieben wie die Harley Bentons so sind. Ein Freund von mir hat sich diese Gitarre bestellt. Wir haben sie damals mit einer Westone ES335 verglichen. Und die Harley Benton klingt wirklich extrem anders. Da ist nicht viel mit ES335 Sound. Ich hab bisher eine ES335 von Harley Benton, Westone, Epiphone und Gibson gespielt. Konnte sie also etwas miteinander vergleichen. Am besten klang natürlich die Gibson. Aber die Epiphone ist sehr nah an den Sound rangekommen. Die Westone auch, die hatte einen sehr schönen warmen Sound. Schau dir mal die Westone ES an ;)
 
Hi,
ich hab da mal ne Frage, ich hab ein HB80R Verstärker von HB
nun mein Gitarrenspeaken geht langsam den Bach hinunter -,-* schnarrt ab ein bestimmten lautpegel
in Clean und Verzerrt...
Jetzt will ich den Gitarrenspeaker austauschen, gegen ein besseren logischerweise.
Der Orginale Speaker wird nur alleine gespielt und bringt somit 40Watt an 4Ohm und wenn ich eine Zusatzspeaker anschliesse bringt die Endstufe satte 65Watt an 8 Ohm, was ich irgendwie blöde finde.
So jetzt meine Frage^^...
Kann ich ein 60Watt Gitarrenspeaker/lautsprecher an 4Ohm anschliessen...? Müsste die Endstufe nicht dann die voll 60Watt Liefern?!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben