Harley Benton User Thread

  • Ersteller The_Horseman
  • Erstellt am
hey :D
cooler Thread :D

ich bin (stolzer:D) Bestitzer eines Harley Benton HB40
ultimativer amp mit ultimativem Overdrive und ultimativen 3band EQ^^ :D:D
aber den Reverb find ich cool ;)

naja um zuhause en bisschen zu klimpern reicht der mir aus ;)
 
Howdie,

also ich habe auch eine Harley Benton im Gebrauch und bin mit der auch sehr zufrieden:

Gitarre:
1.Name (Modell): Harley Benton Big900T (Semiakustik, nicht mehr im Handel)
2.Preis: 395,- Euro (Neupreis vor 5 Jahren bei Thomann)
3.Sound: 2 Humbucker, halsseitiger etwas "muffig", bridgeseitiger schön transparent, zusammen nett
4.Verarbeitung: besser als manche Epiphone (die Big900 wurde in Korea gefertigt)
5.Bespielbarkeit: sehr gut, ähnlich wie Epiphone ES335
6.Stimmstabilität: dank Rollenbridge sehr gut
7.Mit welchem Amp in Verbindung?: Fender G-Dec
8.Empfehlung: Eindeutig JA
9.Sonstige Anmerkungen zur Gitarre: Sieht in ihrer orangenen Farbe der Gretsch G6120 / G5120 sehr ähnlich, die Big900T wurde im Oktober 2005 von der Bass und Guitar getestet und hat dort ein sehr gutes Ergebnis erzielt, welches ich absolut bestätigen kann. Einziger Schwachpunkt ist der (auch im Test angemeckerte) Sattel - der lässt allerdings für wenig Geld ersetzen -)

Fazit: Eine wirklich hervorragende Gitarre, die namhaften Kolleginnen mit doppeltem Preis durchaus ebenbürtig ist.
 
Hier gibts schon ne diskussion ich bin ein link :D

Ich habe vor einer Woche meine Harley Benton HBS580 rausgekramt und sie neu eingestellt. Und in der vergangenen Woche habe ich viel öfter mit ihr, als mit meiner Epiphone SG gespielt :eek: Sie wird nun sogar Live als Zweitgitarre eingesetzt :D
OK, die Pickups matschen bei Zerre etwas. Aber das ist so minimal, dass es schon wieder geil klingt. Ich spiele Grunge und da passt so ein etwas matschiger Sound einfach gut. :great:
 
Hier gibts schon ne diskussion ich bin ein link :D

Ich habe vor einer Woche meine Harley Benton HBS580 rausgekramt und sie neu eingestellt. Und in der vergangenen Woche habe ich viel öfter mit ihr, als mit meiner Epiphone SG gespielt :eek: Sie wird nun sogar Live als Zweitgitarre eingesetzt :D
OK, die Pickups matschen bei Zerre etwas. Aber das ist so minimal, dass es schon wieder geil klingt. Ich spiele Grunge und da passt so ein etwas matschiger Sound einfach gut. :great:

Danke für den link.:great:

Die HB580WR habe ich in meinem Besitz. Ich hab sie mit Seymour DuncansSH-3 Stag Mags ausgestattet(Humbucker/Singlecoil-Splitschaltung-geil mit grade diesen PUs) und Kluson/Grover style Mechaniken...hatte sie eh zum Modden bestellt...Musikrichtung ist bei mir Rockabilly und son Krams.
Ein Bigsby ohne Andruckrolle wurde von mir auch noch hinzugefügt.

Den Halswinkel (dank Schraubhals-Konstruktion)habe ich auch noch vergrössert um noch eine Alu-Einteiler Brücke drauf zu montieren.(Das Brücken-Unterteil dafür habe ich selbst angefertigt). Auch einen selbst angefertigten Alu-Sattel habe ich eingebaut für twangigeren Sound.

Die Basis stimmt schon bei den meisten HBs...wenn man weiß, wo man soundlich hin will, kann man damit einiges veranstalten.:)

lg, Thomas
 
ich hatte eine paula kopie:
FURCHTBAR!
die bünde waren so schlecht eingearbeitet, dass man auf 2-4 bünden den selben Ton rausbrachte. blöd oder?
die verarbeitung war ebenfalls grässlich. NIE wieder kauf ich sowas!
 
Das gute ist, wenn sie furchtbar ist in der verarbeitung, man sie Problemlos zurücksenden kann. Kostenlos.
Von daher können sie mir 100 grässliche senden.
Ich denke spätestens dann werden sie den Hersteller daran mahnen die Qualitätssicherung ernst zu nehmen.


ich hatte eine paula kopie:
FURCHTBAR!
die bünde waren so schlecht eingearbeitet, dass man auf 2-4 bünden den selben Ton rausbrachte. blöd oder?
die verarbeitung war ebenfalls grässlich. NIE wieder kauf ich sowas!
 
Hallo,
ich möchte mir die HARLEY BENTON MS JR. III vielleicht als Reisegitarre anschaffen. Hat jemand Erfahrung mit der Gitarre?

Danke für Infos
 
Sorry wegen der Frage, aber ich verkaufe meine Harley Benton HBL500, sie wurde ungefähr nur 10 Stunden gespielt, ist wie neu, hätte jemand Interesse ?
 
Hi Folks,

habe seit kurzem eine HBT16BE (Tele) für 89 Euronen. Geiles Gerät, aber:
man muß/sollte dran rumfummeln.

Ich bin eigentlich kein voller (nur n halber) Gitarrrist, werde aber in der nächsten Saison
auch mal zum Vollholzbrett greifen. Musikrichtung: Country.

Erster Eindruck nach dem Auspacken: heyhey ^^
Nach dem zweiten hingucken: Naja, klar bei dem Preis...

Kurz: positiv
Lack: gut, Hals: gerade und sauber eigestellt, Bundrein, Klang: echt nicht schlecht!!
Der Bridge-PU twängt mal richtig los. Der Hals PU: naja, aber man kauft auch ne Tele
zum Twängen. Mir ist der vorerst nicht wichtig und den Bridge PU finde ich gut und lasse
ihn vorerst.

Negativ: Mechaniken sind Schrott. Das Raspelt und knirscht. Die Kerben am Obersattel
hätten sie ruhig etwas höher lassen sollen, damit man sie sauber runterfeilen kann. Ein
neuer Obersattel (Knochen) kommt iregndwann.
Bünde sind nicht abgerichtet. Ab dem 16. Bund geht nix mehr. Wohl ein häufges Problem.
Toggleswitch wackelt in sich / schwergängig.

Umbau: Hipshot B-bender drauf was auch eine neue vintage-Bridge erfordert. Die alte
Bridge ist n Krampf. (Ich glaube, die Squire Fender kommen aus der selben Fabrik und
haben exakt die selbe hardware). Ich bezahle keine 20-30% mehr, nur weil Fender
draufsteht, bin doch nicht bekloppt! Göldo vintage Tele bridge: top!

String through Löcher gebohrt, Buchsen eingeschlagen -> mehr Kontakt zum body, bilde
mir ein, daß der Klang dadurch etwas direkter wird.
Die ursprünglichen Schrauben, mit denen die (übrigens leicht schief) Bridge-Platte
angeschraubt waren, kann man in die Tonne klopfen.
Nächste Aktion: Bünde abrichten. Im jetzigen Zustand ist das nicht wirklich spielbar.
(Blockfeile und Bundfeile bei Onkel Rockinger und sich für 2/3 Stunden im Hobbykeller
verschanzen).
Neue Mechaniken sind auch auf'm Weg.

Das Teil wird mal ne richtig gute Gitarre, nur muß man sich dahinterklemmen.
Für ne optimal eingestellte Gitarre bezahlt man !sehr! viel Geld. Kann man auch selber
machen, wenn man's kann.

********Frage: Brauche noch nen Verstärker für die Bühne. Denke an den HB-80R.
Benutze keine Zerr-sounds. Soll als Monitor fungieren. Möchte den Line-out-Kanal für
die PA nutzen anstatt das mit nem Mikro abzunehmen.

Ratsam? Hat jemand Erfahrungen damit? Eigentlich würde der HB-40R auch reichen.
Jedes Gramm schleppen ist von Bedeutung. Wenn der Klang aber beim 80er deutlich
besser ist, wäre das eher meine Wahl.

Gruß, fliddle
 
also ich hab den hbr-120 und finde ihn ganz gut.
testen solltest das mal auf jeden fall.
und wenns nich gefählt retour und gut.
 
Hey Leute,

ich möchte mir liebend gerne folgendes Modell zulegen:

Ist ne Semiakkustik von Harley Benton. Wenn sich hier iwer damit auskennt würde ich mich doch sehr über einen kurzen Erfahrungsbericht freuen, da es mir das Teil doch recht angetan hat.

MfG

Falls es noch aktuell ist: Ich hab viele Probleme mit der Stimmfestigkeit der Gitarre, klingen tut sie eig. recht gut wenn man, wie schon erwähnt wurde, nicht davon ausgeht n ES sound zu bekommen^^
Ansonsten ist sie sehr schön anzusehen und auch gut zu bespielen, einziges Problem bei mir ist echt nur die Stimmfestigkeit, nach einem Song ist sie oft wieder stark verstimmt, manchmal auch erst nach n paar Tagen. Irgendwie steckt da schon der Stimmteufel drin...
 
Hi,

Stimmfestigkeit: ginbt immer mehrere Ursachen.

Sauber gewickelt?

Dann: die Saitenspannung muß überall die gleiche sein, also auch zwischen Steg und
Saitenhalter und zwischen Obersattel und Mechanik.

Alle Schrauben fest?

Obersattel: wenn die Kerben nicht richtig gefeilt wurden, klemmt dort die Saite und
es kommt beim Hochstimmen mehr Spannung zwischen Mechanik und Obersattel.

Sind die Mechaniken ok? Ich habe nur gutes von den Klemm-Mechaniken gehört.
War selber bisher zu geizig für sowas.

Gruß, fiddle
 
Diese beschriebenen "Unstimmigkeiten";) und mangelhafte Stimmtabilität kann ich ebenfalls bei den ES-Modellen von Harley Benton bestätigen. Mag an den hohen Fertigunstoleranzen bei der Brücke, Mechaniken, Halsstab etc. liegen. Gestört hat mich das allerdings nicht besonders, denn Stimmen muss man ja eh zwischendurch mal;)

Wir hatten eine 335 Kopie, das war ein für den Preis (179 Steine damals glaube ich) verdammt gutes Ding, hatten diese auch mit ner Gibson Custom vergleichen können, klar, mithalten konnte sie nicht, aber sie auch nicht um Welten schlechter sondern hier konnte man sehn, dass die Gitte für den Preis wirklich der Hammer war!


Ebenso bin ich im Moment sehr baff über die HARLEY BENTON HBT16, ne Tele aus dem Hause T für 89 Euro.
Wir hatten sie eigentlich als Teileträger gekauft, da die die dort für 66 Euro als Versandrückläufer hatten und mein Dad n Steelguitar-Projekt vorhat. Da sind die Einzelteile ja schon teurer als die ganze Tele;)

Jetzt haben wir die hier und wollen die nicht schlachten:D
Das Teil übertraf mal wieder alle erwartungen.

Der Grund für den Rücklauf war wohl defekte Elektronik, aber die Schaltung kann man ja leicht selber machen, ich bin ja nicht ungeschickt mit dem Lötkolben.

Der Halspickup ist nicht so dolle, da der ziemlich mumpfig klingt. Ich denke, da haben die n schlechtes Material für die Kappe benutzt. Doch der Steg PU ist geil. Zerrt schön crunchy und ist nicht zu Spitz. Wirklich so, wie ne Tele sein sollte. Sehr ausgewogen und saftig.

Mein JCM und mein Hot Rod mögen sie schon jetzt;)
 
Hi Vorposter,

genau so ne Tele hab ich auch. Tolles Teil. (B-bender draufgemacht^^)

Den Stegpickup find ich auch klasse. Und der Hals-PU ist schlecht.
Ich habe mir mal sagen lassen, daß das mit dem Kappenmaterial
zusammenhängt. Wie, weiß ich ned mehr.
Kappe entfernen und höher setzen soll was helfen.

Gibts zum Thema PUs irgendwelche Empfehlungen?
Bei Rockinger gibts Tele PUs für je 49,- Euronen.
Die Teile von Dimarzzio oder SeymourDuncan kosten immer gleich >70,-.

Wäre froh über n Tip.

Gruß, fiddle
 
Hiho, ich hab mir die billige Tele von HB geholt, weil ich blutigster Anfänger bin.
Es handelt sich um https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbstset_2_black.htm
Erster Eindruck nach 3 Wochen: es kommen Töne raus aber:

1. in sich nicht stimmstabil auf dem 12. Bund ists ca. ein 1/4-Ton daneben aber auch nicht konstant über alle Saiten, weiß also nicht, ob man da was machen kann.
2. ich hab erstmal die Saitenhöhe verstellt, die tiefen schepperten ziemlich viel, die hohen waren häufig von meinen Anfängerfingern gedämpft
3. der Verstärker ist clean OK, brummt aber schon ohne Gitarre dran, genauso der Kopfhörerausgang.
4. Verzerrt ist der Verstärker (nur über Kopfhörer getestet) sehr indifferent, es matscht dann schon sehr (subjektiv empfunden).

Fazit: für mich als Anfänger ganz nettes Spielzeug, aber wenn ich beim Hobby bleiben sollte, hole ich mir wohl mal was Brauchbareres.
Hat jemand evtl. ein paar Basic-Tuning/Pimping-Tipps auf Lager um die Gitarre zu optimieren / einzustellen? Ich bin zwar musikalisch usw. aber habe von Gitarrentechnik keine große Ahnung. Aber bin Ingenieur, also kriege ich alles kaputt. ^^

LG, Björn
 
Gibts zum Thema PUs irgendwelche Empfehlungen?
Bei Rockinger gibts Tele PUs für je 49,- Euronen.
Die Teile von Dimarzzio oder SeymourDuncan kosten immer gleich >70,-.

Wäre froh über n Tip.

Tja, mit PUs ist das ja immer sone Sache, will man die Gitarre wirklich aufwerten, darf man natürlich nicht grade die günstigsten Replacements nehmen. Aber die Rockinger sollen ziemlich gut sein. Zudem ist der Preis wirklich okay.

Wenn du mal überlegst, dass ein PU sonst schonmal fast so viel kostet wie die ganze Gitte ists doch Quatsch da was von Seymour Duncan etc. einzubauen.

Allerdings kann ich auch sehr die PUs von LEOSOUNDS empfehlen. Habe mir erst kürzlich n Set auf meine Strat gemacht und bin verdammt begesitert.
Link:
http://leosounds.de/shop_de.html

Da gibts auch Tele Einzel PUs für 65 Euro das Stück. Und die sind wirklich ihr Geld wert!

Hiho, ich hab mir die billige Tele von HB geholt, weil ich blutigster Anfänger bin.
Es handelt sich um https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbstset_2_black.htm

...

1. in sich nicht stimmstabil auf dem 12. Bund ists ca. ein 1/4-Ton daneben aber auch nicht konstant über alle Saiten, weiß also nicht, ob man da was machen kann.
2. ich hab erstmal die Saitenhöhe verstellt, die tiefen schepperten ziemlich viel, die hohen waren häufig von meinen Anfängerfingern gedämpft
3. der Verstärker ist clean OK, brummt aber schon ohne Gitarre dran, genauso der Kopfhörerausgang.
4. Verzerrt ist der Verstärker (nur über Kopfhörer getestet) sehr indifferent, es matscht dann schon sehr (subjektiv empfunden).

Das was du da als Link angefügt hast ist n Stratmodell. War das der falsche Link oder hast du ne Strat;) Das macht beim einstellen n kleinen Unterschied (wegen Tremolosystem beispielsweise)



Hab dir mal n Thread angefügt, der einige Links zu dem Thema enthält. Da wirst du sicher fündig. Es scheint nämlich, als sei die Gitarre nicht richtig "bundrein" wenn man deinem Punkt 1 glaubt.

https://www.musiker-board.de/vb/tec...tzliche-links-zum-thema-gitarren-technik.html

Insgesamt kannst du natürlich weder von Amp noch von Gitarre Höchstleistugen erwarten. Aber das Zeug ist auf jeden Fall okay für den Anfang. Klar wirst du dir mal was hochwertigers Kaufen. Doch um mal n ersten Eindruck zu finden ist das Zeug gut zu gebrauchen!
 
Hi, danke für die Links, ja ich hab ne Strat, dachte das hier wäre ein Thread für alle HB Modelle... :)
Ich werde da mal ein wenig einstellen und dann kann ich ja nochmal schreiben, ob es besser oder schlimmer geworden ist. ^^

LG, Björn
 
So...hab mir heute Mittag eine HB G212 Vintage bestellt. Bin mal gespannt... :)
 
Wir hatten sie eigentlich als Teileträger gekauft, da die die dort für 66 Euro als Versandrückläufer hatten und mein Dad n Steelguitar-Projekt vorhat. Da sind die Einzelteile ja schon teurer als die ganze Tele;)

Jetzt haben wir die hier und wollen die nicht schlachten:D

Hi,

das Steel-Projekt tät mich mal interessieren. Baut der sich ne lapsteel, oder gar ne
"fast" richtige Pedalsteel? Welche Teile sind den interessant?
N Freund von mir baut (baute) richtige Steelguitars, ist aber auch Maschinenbauer.
Und die Dinger tun mal richtig! Aber er spielt sie auch ziemlich genial.
Das, was man hier in D zu kaufen angeboten bekommt, ist zu 80% reif für die Tonne.

Nach nem Rockinger PU kuck ich mal bei Gelegenheit. Danke für die Tips.

Gruß, fiddle
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben