OFFFI schrieb:
Magnete.. ka ob sich das auf den TOn auswirkt.. ich denk mal schon oder
:screwy: :screwy: :screwy: :screwy: :screwy: :screwy:
ich les wohl nicht richtig. ein stark genuger magnet, der das effektpedal nicht rutschen lässt... stellt euch das mal vor, wie stark der sein muss. natürlich wirkt das dann auf das signal. das is ja ein immenser einfluss aufs stromfeld!!!!
ich habs noch nie ausprobiert aber abgesehn davon wären solche magneten sowieso VIEL ZU TEUER!!!!!!
ich bin mit den CONRAD keltt/flauschbändern absolut zufrieden. halten wirklcih bombenfest, trotzdem kannst du dein board mal variieren, wenn du was dazukaufst, das ganze board mit flausch einzukleiden hat ja auch einen gewissen optischen reiz!! musst du halt so verkleben und zuschneiden, dass man möglichst keine "fugen" erkennt.
wegen den kleberückständen... natürlich sind die da, und vom holzbrett wird man sie auch wieder schwer abbekommen. aber von den metallgehäusen der effekte ist es null problem, nagellackentferner, terpentin oÄ und fertig. (vorteil beim wiederverkauf: das teil glänzt dann sogar

)
ich bin auch gerade dabei mein baord zu bauen. wird hoffentlich nicht zu klobig:
80x40cm grundfläche, wobei der vordere bereich 25cm (der 40cm breite) unverbaut bleibt (also ohne seitenwände) und der hintere bereich(~15cm) mit einer seiten- und rückwand verkleidet ist, die auch jeweils 15cm hoch ist.
dort montier ich dann eine abfallende schräge in ca 6cm höhe, wo die kleinen (BOSS) treter draufgeklettet werden. der stromverteiler und netzgerät liegen unter dieser schrägen ebene. dort is dann auch noch platz für kabel usw.
auf der rückwand werde ich einen tragegriff montieren.
einen "deckel" hab ich mir auch überlegt: und zwar der hintere erhöhte teil des boards erhält einen klappendeckel....der einfach mittels drehscharnier auf der rückseite des boards hinunterhängt (der ist logischerweise 15cm breit, so wie die höhe des ganzen boards)
der vordere (offene) teil ist etwas problematischer... ich dachte dabei an eien art "holzhaube", die genauso hoch ist wie der hintere teil und sozusagen das ganze dann zu einem tetraeder schließt.
ich hab mal ganz schnell ein paar schemazeichnungen gemacht, wie ich mri das so vorstelle, im anhang drei bilder
1)offener zustand, wie ich es auf der bühne dann stehen haben will
2)wenn der deckel von hinten nach vorne klappt
3) die "abdeckbox" für den vorderen teil
nur die befestigung ist dann etwas schwierig, denn einerseits muss er an der bodenfläche des boards befestigt werden (evtl aushängeschanier) und gleichzeitig mit dem klappendeckel, damit der beim transport nicht einfach umherschwingt....
oder ich verwende nur solche schließhaken wie sie üblich sind....
vielleicht gebt ihr mir hier ein paar tipps...
*grübel*bastel*säg*schraub*
