Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
20 Euro ist heftig! Geh das nächste Mal in die Schlosserei um die Ecke, die haben immer ein paar Reststücke im Müllcontainer, die gibt es dann für 50 cent in die Bier-/Kaffeekasse ;). Glückwunsch zur "neuen" alten Hohner ;)!
 
Ja ... Das war die "Schlosserei" um die Ecke... und zwar auf meiner Straße .

Glückwunsch zur "neuen" alten Hohner
C:\Users\miroslaw\AppData\Local\Temp\msohtml1\01\clip_image001.gif
!

Danke Alex...

LG
Mirojan
 
So heute kam meine schwarze Hohner Revelation RTS an. Bin gerade dabei die Saiten zu wechseln, und schlage mich mit dem Wilkinson Tremolo gerade rum.
 
Außer die Saiten auf meine Marke zu wechseln und den Hals etwas zu entspannen war nichts zu machen. Für die Zukunft denke ich aber noch drüber nach die etwas unausgewogenen Pickups gegen Markenware auszutauschen. Im Vorrat hätte ich z.B. noch ein Gibson 500T/496R Set, das eigentlich ganz gut zur Gitarre passen müsste. Ansonsten käme sowas wie SH6/SH2 in Frage.

Kleines Bastelprojekt am Wochenende, Zebras für das Zebra. Ich habe mich für ein Bare Knuckle Rebel Yell Set entschieden, das verleiht der recht warm klingenden Gitarre ordentlich Biss.

130622 - DSC_4012 - NIKON D800.jpg

Die Schaltung habe ich komplett neu gelötet, ich denke sie ist aber mit 2x Volume, 1x Tone, 3-Weg Schalter (Pickups) und 2-Weg Schalter (Coil Split) wieder so wie im Originalzustand. Lediglich die Mini-Switches habe ich getauscht, das verminderte das Chaos im E-Fach.
 
Jepp, scheint er in der Tat zu sein. Eine Koryphäe weilt unter uns. Fein ;)!
 
Ich hatte gestern seit über einem Jahr mal wieder die Hohner mit zur Probe, weil wir nun auch mal Layla gespielt haben und ich zugeben muss, dass es mir leichter fällt, mit ihr die kräftigen und klaren Mitten abzubilden als mit meiner Hauptstrat (Erlenbody, Antiquitys-Texas). Ich spiele derzeit fast nur noch mit Boutique-PUs und hatte erst gedacht, dass die gar nicht mehr zum Einsatz kommt. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich sie noch habe.
Alte Liebe neu entdeckt und deswegen stelle ich sie hier mal rein, unter dem Wissen, dass die fleissigen Sammler nur sagen werden "die is ja nich orjinoal".

Nach zig Änderungen ist das jetzt der aktuelle Stand, (Rockingerhals wieder runter) :

hohner-st-special-professional.jpg hlas-rc3bcckseite.jpghohner-head-stock.jpg

Tusq-Sattel, Rockinger-Set St-Rat, neues Pickguard, neue Elektrik, Trem mit fettem Messingblock.
Das ist nun das 3 od. 4 Tremolo, was ich da drin habe, nur diesmal hat es echt einen Ruck nach vorn gegeben.
Zuletzt war wieder das Originale drin und in Kombination mit den Rockinger SCs war sie etwas besser als eine MIM aber noch deutlich hinter einer MIJ-Fender, das würde jetzt nicht mehr unterschreiben.
 
... wahrscheinlich nicht ganz der korrekte thread, aber vielleicht der, der am nächsten liegt:
weiß jemand etwas über "Echo by Hohner"? Ich habe eine Schraubhalspaula bekommen, der Anmutung nach aus den 70ern, gelabelt mit "Echo", inzwischen wurde mir aus zwei unterschiedlichen Richtungen zugetragen, es handele sich um ein Hohner-Label. Leider habe ich im Netz bisher noch nichts finden können zu Echo by Hohner (da kommen bei google Mundharmonikas ...

PICT0001.jpgPICT0002.jpgPICT0003.jpgPICT0004.jpgPICT0005a.jpg
 
Sorry Frank, sagt mir auch nichts.

Hier mal meine beiden Neuzugänge. Die linke ist eine Hohner HRG II Std und die rechte eine Hohner HRG III DLX . Bespielen lassen sich beide wirklich toll, aber der qualitative Unterschied zw. Standard und Deluxe ist überall merklich. Der Bridge Pickup der HRG II Std hat es nicht lange drin ausgehalten und wurden gegen einen Seymour Duncan SH12 getauscht. Der Wilkinson am Neck werkelt ganz gut und harmoniert auch gut mit dem SH12. Das ab Werk verbaute Wilkinson Pendant ist schon sehr, sehr dünn von der Charakteristik her.
Hohner HRG Std II_small.jpg Hohner HRG DLX III_small.jpg

Mal ne Frage an der Stelle; evtl. sogar etwas OT, aber hat jemand von euch schonmal eine "Revelation Guitar" aus UK in der Hand gehabt? Sie rühmen sich ja als direkte Nachfolger der Revelations von '92 und haben auch Entwhistle Pickups an Bord. Hohner hat markenrechtlich den Begriff "Revelation" vor ein paar Jahren freigegeben, so dass sie das auch tatsächlich machen können. Wenn ich mir jedoch anschau, in welchem Preissegment die rangieren, bin ich nicht gerade davon überzeugt, dass sie besonders wertig sind?!
 
..hat hier jemand eine Hohner aus der EGS -Serie?
 
Hat jemand eine Idee wie ich bei meiner Hohner EX Pro Artist das Spinnenmuster möglichst einfach abbekommen kann?
BR0p4-exwhite1a.jpg

Es gibt eine Stelle über dem Bridge PU, wo sie durchs Pick schon verschwunden ist, kann also nicht so super dick drauf sein, sogar über eigentlich Finish?

Und hat jemand eine Ahnung was da original für PUs drin waren? Auf Bildern seh ich immer 2 schwarze, mein Bridge PU ist weiß und hat auch einen weißen Rahmen. Hat aber UNGLAUBLICH wenig Output, ganz komisches Teil.
 
...ich bin mal so frei und zitiere aus Gerds und meiner Homepage (klick zum Vergrößern):

ex_artist_data.jpg

Offensichtlich warst Du dort doch schon mal, das verlinkte Bild ist ja von dort ;).

Es sind also die GH-4 verbaut, Hohners Antwort auf den PAF. Ordentlicher Pickup, imho aber nicht unbedingt was für High-Gain (dann fiept es auch gerne). Meiner L75 hatte ich aus dem Grund etwa 1987 einen Rockinger Destroyer spendiert, würde ich heute nicht mehr machen ;).

Wegen des Spider-Webs kann ich nicht helfen, vielleicht kannst Du an einer unauffälligen Stelle mal vorsichtig (!) mit etwas Verdünnung versuchen, ob es abgeht? Würde mich aber auch interessieren, ob das "nur" auf den Klarlack des PU-Lacks aufgesetzt ist? Berichte mal, wenn Du Näheres weißt, bitte ;)!
 
Hi, ja war schon par mal bei euch auf der Seite ;)
Waren die Orignal PUs in Zebraoptik?
So sehen meine aus:
2013-07-17 00.30.38.jpg

Und ist das normal, dass Bridge und Neck einen extrem anderen Output haben? Neck ist bei mir recht laut, Bridge sehr leise. Naja, kann natürlich auch einfach verbastelt sein.

Das mit Verdünnungsmittel werde ich mal ausprobieren.
 
Der Hals-PU scheint original zu sein (drei Besfestigungslaschen), der Steg-PU ist es auf jeden Fall nicht. Hast Du den Weißen mal durchgemessen? Evtl.funzt nur noch eine Spule oder es liegt ein Wicklungsbruch vor. Hatte ich mal bei einem Fender-PU: Dünner, leiser Sound, aber es kam noch etwas raus, obwohl kein messbarer Gleichstromwiderstand mehr da war (bzw.unendlich). Der weiße PU könnte ein Epiphone oder Ähnliches sein (die Löcher zwischen den Polepieces für e- und h-Saite sowie zwischen E- und A-Saite deuten darauf. Das ist aber Spekulation. Bau ihn doch mal aus und schau, was auf der Unterseite steht? Ein eingraviertes "R" mit einem "RoHS-Compliant" Aufkleber würde auch dafür sprechen, ebenso ein "BHC"-Aufkleber.

Ich würde übrigens die kleine Stelle des Spiderwebs über dem Bridge-PU mit einem dünnen Faserstift kaschieren, dann sieht man nix mehr. Sicher deutlich weniger Arbeit, als das ganze Netz (mit fragwürdigem Erfolg) abtragen zu müssen...aber: Just my two cents ;).
 
Ja, muss demnächst eh mal die Elektronik neu machen, weil die Potis nurnoch kaputt und rauschig sind, werde dann mal die Tonabnehmer ausbauen und testen. Ich vermute auch, dass da eine Spule nicht geht, oder eventuell was falsch verlötet wurde.

Das Spinnennetz wollte ich insgesamt aus optischen Gründen abmachen, hat nix mit der Stelle zu tun. Die hat mich nur motiviert davon auszugehen, dass es nur sehr dünn aufgetragen ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben