Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Wahnsinn!
Vielen Dank für die superschnellen Infos!
Ich habe eine Ferari mit zwei"R". Original ist sie schwarz, aber mächtig runter. Ich plane den Body zu entlacken und ggf. mit Klarlack zu behandeln. Mal sehen, was unter dem schwarz sichtbar wird. Buchse ist da.

Die Soulpick ist so noch top und die Potis und der Schalter sind auch drin. Ich habe das E-Fach aber noch nicht geöffnet. Schaltbilder nehme ich seeeehr gerne an. Alles ohne Stress, gut Ding will Weile haben. Rom hat auch länger als einen Tag gedauert, sieht man halt nur nicht ;-)

Bilder kommen definitiv, muss eben dazu kommen. Wird bestimmt 'ne coole Serie.
Komme auch nicht jeden Tag zum Posten.

bis später
 
Bin gespannt auf die Bilder ;)! Rest kriegen wir zusammen hin. Guhd's Nächtle!
 
Erstmal hallo alle zusammen ! Das ist soweit ich weiß mein erste Beitrag hier im Board :)
Ich habe mir vorgestern eine alte,verhunzte Hohner St Viper 1 für 100 Euro gekauft. Einfach wahnsinn wie gut die klingt und wie gut die bespielbar ist. Ist von Sound und Bespielbarkeit her meiner Jackson Dkmgt mindestens ebenbürtig. :)
Sie hat leider schon gut Rost angesetzt, ist aber noch funktionell in Ordnung. Der Vorbesitzer hat die schäbig schwarz lackiert, an der Rückseite konnte ich heute aber mit 240er schleifpapier ein helles rot darunter zum Vorschein bringen.
Aber leider ist da kein Tremoloarm mehr mit bei gewesen, kann man den irgendwo bekommen? Ist ein lizensiertes floyd rose, wie bei den Viper 2.
ich will die die nächste zeit ein bischen modifizieren und den originallack so gut wie möglich wieder herrichten. Wenn euch das interessiert kann ich die Tage mal ein paar Fotos von der Gitarre reinstellen.
 
Ich hab leider keinen passenden mehr hier, muss also passen - sorry. Und ja, Bilder sind immer gut!
 
Der Vorbesitzer hat die schäbig schwarz lackiert, an der Rückseite konnte ich heute aber mit 240er schleifpapier ein helles rot darunter zum Vorschein bringen.

Exakt sowas habe ich auch einmal erlebt, sogar in dieser Farbkombination, wenn auch nicht bei einer Hohner. Ich zeig's trotzdem :D

Gekauft hatte ich das:

bm_gm4_black_cherry_black.jpg


Beim Abbeizen fand ich das:

bm_gm4_black_cherry_IMG_8324.jpg


Und am Ende kam dieses Schmuckstück heraus:

bm_GM4T_black_cherry_1280x800.jpg


Also, es lohnt sich manchmal, nachzugucken, was so unter dem allzu schlichten Kleidchen steckt :)

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Respekt, sehr schönes Ergebnis. :)
ich loade nachher ein paar Fotos von der Viper hoch, wenn meine Freundin mit der Kamera wieder da ist.
Ob du es glaubst oder nich, meine Viper sieht vom schwarzton her fast identisch mit deiner vorher aus. dieses komische schlechtgemachte mattschwarz.
 
Seit einigen Tagen bin ich Neueigentümer einer
Hohner Professional TWP Modern.
Eigentlich ist es eine Flachakkustik und gehört niicht in diesen Thread, aber was solls.
Die TWP Modern ist wesentlich seltener als die TWP. Die Modern Form gefällt mir einfach wesentlich besser.
Sie spielt sich wie eine E-Gitarre und der Fischman PU lässt sie wie eine Akkustik klingen, so in die Richtung.

Für eine kleine dreistellige Summe unter 120 € konnte ich das Teil schießen.
Halskrümmung - top
Saitenlage - top (Neue Saiten bekomme ich morgen früh, die alten waren rostig, die neuen werden die gleiche Stärke haben)
Potis - top, denn nichts kratzt
Bünde - bei cirka 90%
ein kleiner Lackschaden wurde mit Klarlack gekittet.

Den Sound muss man mögen, ich mag ihn sehr!
 

Anhänge

  • CIMG1360.jpg
    CIMG1360.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 201
  • CIMG1365.jpg
    CIMG1365.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 160
  • CIMG1364.jpg
    CIMG1364.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 177
  • CIMG1363.jpg
    CIMG1363.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 178
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr hübsch. Hab noch nie eine in freier Wildbahn gesehen ;) :great:. Quasi Hohners Antwort auf die Fender Stratacoustic. Gratuliere!
 
Hallo Hohner-Freunde,


ich habe eine Frage bzw. Bitte an die Fachleute hier: ich habe vor kurzem eine Hohner Professional JT 60 ersteigert, zum Einen, weil ich das Design einfach klasse finde, zum Anderen, weil ich die ATN Schaltung interessant finde und ausprobieren wollte.
Ich habe sie nun ausprobiert und es ist schon spannend, was sich mit der Schaltung an Klangfarben alles ergibt, allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass schon mal jemand etwas an der Elektrik verändert hat.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass scheinbar mit der Verdrahtung des Pickup-Toggle-Switchs etwas nicht stimmt. Wenn ich diesen nach oben gestellt habe, war nur der Steg-Pickup aktiv, nicht wie erwartet der Hals-Pickup. In der Mittelstellung waren alle drei Pickups aktiv, unten der Steg-Pickup und der mittlere Pickup. Ich habe daher den Schalter mal umgedreht, das macht irgendwie mehr Sinn, wenngleich es mir trotzdem noch befremdlich erscheint, dass dann bei der Stellung, in der man nur den Hals-Pickup erwarten würde, tatsächlich der mittlere und der Steg-Pickup aktiv sind.
Vielleicht gibt es hier Eigentümer einer JT 60, die mir schildern können, welche Pickups bei ihnen in der jeweiligen Schalterstellung aktiv sind?
Oder kann vielleicht sogar jemand mal beim nächsten Saitenwechsel das Pickguard abschrauben und mir ein Photo von der richtigen Verkabelung machen, damit ich das mit meiner vergleichen kann? Das wäre super!


Was mir ebenfalls aufgefallen ist, dass ich, wenn nur der Steg-Pickup aktiv ist, ein sehr lautes Brummen habe. Das hört sich deutlich anders an als bei meinen anderen Single-Coil-Gitarren, weniger nach Einstreuungen sondern mehr wie ein Erdungsbrummen. Kennt jemand von Euch das Phänomen und weiß, ob man dem abhelfen kann?


Und zuletzt noch eine Frage: das Tremolo-System ist bei mir mit sechs Schrauben befestigt, auf den Bildern, die ich im Internet finden konnte, sind es aber nur zwei Schrauben. Ich vermute, dass jemand das Tremolo ausgetauscht hat, was auch erklären würde, warum es mir schwer fällt, eine ordentliche Oktavreinheit einzustellen. Mir scheint nämlich das Tremolo zu weit vorne zu sitzen. Man sieht einen schmalen Schlitz zwischen Tremolo und Korpus , was vermutlich auch nicht normal ist, oder?


Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen.


dafra
 
Hmm, das hört sich ja alles nicht gut an. Ich hatte noch nie eine JT60 in der Hand, kann also leider nicht weiterhelfen. Generell würde ich aber vorschlagen, dass Du mal ein paar Bilder von Vibrato und Schaltung postest, evtl.kann ich dann behilflich sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OK, ich werde mal Fotos machen. Da ich für die Elektrik erstmal alle Saiten runter machen muss, wird es wahrscheinlich bis zum Wochenende dauern, mal schauen, wann ich dazu komme. Vielen Dank aber schon mal für das Hilfsangebot. Ich melde mich wieder, sobald ich die Bilder gemacht habe.
 
Leider eine traurige Nachricht, die ich hier habe: der in diesem Thread öfters mal genannte Peter Storz, Fachmann bei Hohner für die Gitarren und Teile bis zurück in die 80er-Jahre, ist nach langer Krankheit verstorben. Damit ist leider auch - zumindest bei Hohner - das Wissen um diese alten Instrumente mit ihm gegangen… ich werde die langen Fachsimpeleien mit ihm über die Steinberger-Tremolos und sonstige 80er-Zeitgeist-Phänomene vermissen.

Zuständig für Gitarren-Service ist jetzt Herr Witte, die Organisation/Bestellung der Teile macht Ciro Lenti.

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OK, ich werde mal Fotos machen. Da ich für die Elektrik erstmal alle Saiten runter machen muss, wird es wahrscheinlich bis zum Wochenende dauern, mal schauen, wann ich dazu komme. Vielen Dank aber schon mal für das Hilfsangebot. Ich melde mich wieder, sobald ich die Bilder gemacht habe.

So, habe eben die Fotos gemacht. Ich hoffe, man kann etwas darauf erkennen, denn gerade die Elektronik ist vor dem schwarzen Hintergrund nicht gut auszuleuchten (zumindest wenn man kein Profifotograph ist :))

Erstmal ein Bild von der gesamten Gitarre (weil sie so schön ist), dann das Vibrato und schließlich die Elektrik. Beim Vibrato bin ich mir inzwischen sicher, dass es nicht original ist, wenn man genau hinschaut, sieht man die zwei Bohrlöcher, in denen die ursprünglichen Halterungsschrauben saßen (auf dem Foto nicht zu erkennen)

Danke schon mal für Eure Hilfe.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 238
  • image.jpg
    image.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 218
  • image.jpg
    image.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:
Das sind sehr traurige Nachrichten. Mein Beileid an seine Familie und Freunde. Nun liegt es an uns, das Wissen um die alten Hohner-Gitarren nicht untergehen zu lassen. Auch eine Art "Heritage"...

Danke an Bernd für die Information.


Leider eine traurige Nachricht, die ich hier habe: der in diesem Thread öfters mal genannte Peter Storz, Fachmann bei Hohner für die Gitarren und Teile bis zurück in die 80er-Jahre, ist nach langer Krankheit verstorben. Damit ist leider auch - zumindest bei Hohner - das Wissen um diese alten Instrumente mit ihm gegangen… ich werde die langen Fachsimpeleien mit ihm über die Steinberger-Tremolos und sonstige 80er-Zeitgeist-Phänomene vermissen.

Zuständig für Gitarren-Service ist jetzt Herr Witte, die Organisation/Bestellung der Teile macht Ciro Lenti.

Grüße,
Bernd

- - - aktualisiert - - -

Danke für die Bilder. Alsdann - fangen wir mit dem Vibrato mal an. Löse doch beim nächsten Saitenwechsel mal die sechs Schrauben, die es halten (Federn aushängen nicht vergessen) und baue es aus - dann hast Du die Gewissheit. Ich denke aber, dass Du Recht hast und statt des originalen ein Vintage-Tremolo installiert wurde - warum auch immer...vielleicht waren am Originalen die Messerkanten verschlissen und das war die preiswerteste Austauschmöglichkeit? Oder der Vorbesitzer hatte immer die Hand auf dem Tremolo während des Spielens, das geht ja bekanntlich mit schwebenden Trems nicht so gut...aber das verliert sich im Reich der Spekulationen.

Was die Schaltung betrifft:

Leider hatte ich, wie oben geschrieben, noch keine JT60 in der Hand und kenne deshalb die Originalschaltung nicht (habe auch im Katalog keinen Hinweis darauf gefunden). Eine (für mich) sinnvolle Schaltung wäre

-Toggle oben = Halspickup
-Toggle Mittelstellung = alle drei PUs an
- Toggle unten = Stegpickup

Für die Mittelstellung könnte ich mir auch eine Kombination aus zwei PUs vorstellen. A propos PUs, diese sehen original aus bei Deiner.

Ach, und der Kollege, der da gelötet hat, kommt anscheinend günstig an größere Mengen Lötzinn ran :p...

Wie schaut's denn mit den beiden Tone-Potis aus, wie sind die geschaltet? Und wohin führen das blaue, weiße und graue Kabel, die da in der Toggle-Fräsung zu sehen sind? Die Elektrik sollte doch komplett auf dem Schlagbrett sein, nur ein Massekabel geht normalerweise zum Federblech als Massekontakt?

Letztlich haben wir zwei Möglichkeiten:

1.Wir versuchen die Original-Schaltung (mit/ohne ATN) wieder herzustellen oder

2.Wir verkabeln die Gitarre, wie es für Dich als Spieler sinnvoll ist.

Für (1) brauchen wir natürlich zumindest eine Meldung, wie die Schaltung im Original war, besser wäre noch Schaltplan.
Für (2) brauchen wir eigentlich nur eine Meldung von Dir, wie Du's gerne hättest ;)...

Kriegen wir hin!


So, habe eben die Fotos gemacht. Ich hoffe, man kann etwas darauf erkennen, denn gerade die Elektronik ist vor dem schwarzen Hintergrund nicht gut auszuleuchten (zumindest wenn man kein Profifotograph ist :))

Erstmal ein Bild von der gesamten Gitarre (weil sie so schön ist), dann das Vibrato und schließlich die Elektrik. Beim Vibrato bin ich mir inzwischen sicher, dass es nicht original ist, wenn man genau hinschaut, sieht man die zwei Bohrlöcher, in denen die ursprünglichen Halterungsschrauben saßen (auf dem Foto nicht zu erkennen)

Danke schon mal für Eure Hilfe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Capridriver, vielen Dank für Deine Antwort. Ich denke, das Vibrato werde ich erstmal so lassen, die Oktavreinheit habe ich ja gerade so hinbekommen, zur Not nehme ich bei einzelnen Saitenreitern die Feder raus um die Mensur noch vergrößern zu können. Vielleicht blockiere ich auch das Vibrato, da ich sowas eh so gut wie nie benutze.
Die drei Kabel, die in der Ausfräsung verschwinden, gehen zu dem geheimnisvollen Baustein der ATN Schaltung. Das ist eine runde schwarze Dose, komplett geschlossen. Ich habe im Internet noch nichts darüber gefunden, was dort genau passiert, aber es ist der wesentliche Bestandteil von ATN, das von Allan Entwistle erfunden wurde (seine Geschichte und damit auch etwas zur Entstehung von ATN kann man hier nachlesen: http://www.entwistlepickups.com/about.php?fllstry=y). Und damit sind wir beim nächsten Problem: wie sind die Tonepotis verdrahtet? Die arbeiten nämlich nicht wie in einer normalen Gitarre, sondern sorgen zusammen mit dieser schwarzen Dose dafür, dass sich die Gitarre je nach Stellung des Toggle-Switch und der Tonepotis eher nach Les Paul, Strat, Tele etc anhört. Um also die ATN Schaltung richtig nutzen zu können, bräuchte man einen passenden Schaltplan, aber auch dazu habe ich im Netz nichts gefunden (außer Beiträge von anderen, die ebenfalls auf der Suche sind). Mir ist nur ein selbst gemachter Schaltplan einer Hohner Strat mit ATN in die Finger gekommen, der aber nicht so ohne weiteres zu Übertragen ist, weil dort ein Push-Pull-Poti und ein 5-Wege-Schalter verarbeitet sind. Ich weiß nicht, ob ich diesen aus urheberrechtlichen Gründen hier hochladen darf, daher lasse ich es lieber.
Wenn also hier in diesem Forum jemand eine noch originale JT 60 hat: bitte mal ein Photo mit der Elektrik hochladen, damit ich es vergleichen kann. Vielleicht ist bei mir ja nur der Toggle-Switch falsch verlötet, denn der Klang ändert sich schon deutlich, wenn ich mit den Tone-Reglern arbeite, nur eben nicht immer wie erwartet. In einem Kurztest eine alten Ausgabe der Gitarre & Bass wird erwähnt, dass für die Funktion des ATN der mittlere Pickup durch den ersten Tonepoti in unterschiedlichem Maß dazu geregelt wird, bei mir ist er aber nur in zwei Stellungen aktiv, der Halspickup sogar nur in einer... Irgendwie kann das nicht stimmen...
Nochmal vielen Dank an alle, die mir helfen :)
 
Ist ja lustig, das ist genau der Schaltplan, den ich auch im Netz gefunden habe, allerdings auf einer englischsprachigen Seite...
Jedenfalls hilft er mir nicht wirklich weiter und beim Überfliegen des Threads habe ich gesehen, dass wohl auch da nicht ganz klar ist, wie der PickUp-Schalter verdrahtet ist. Und bei mir ist der Toggle-Switch ja auch noch geschlossen, so dass man gar nicht sieht, welche Schalterstellung welche Verbindungen herstellt...
Die Tonepotis reagieren so ähnlich wie beschrieben, laut dem Diagramm, dass ich im Netz zur JT60 gefunden habe, sind die Stellungen auch jeweils voll, halb oder aus.
Bin gespannt, ob sich noch jemand findet, der ein Foto der originalen Verkabelung hat. Wenn nicht muss ich mich entscheiden, ob ich alles so lasse, wie es ist (ich habe einige schöne Sounds gefunden), oder ob ich testweise das ATN mal anlöte und alles klassisch verdrahte. Notfalls kann ich es ja wieder rückgängig machen. Mich interessiert halt trotzdem, ob was verändert wurde und falls ja, wie es klingt, wenn alles richtig ist.
 
Nachvollziehbar ;)! Würde mich auch interessieren, man weiß ja gerne, was man da unter den Fingern hat. Aufgrund der Komplexität von ATN und aufgrund der Tatsache, dass die Funktion Deiner JT mit ATN gegeben ist, gehe ich mal davon aus, dass die Schaltung so original ist, zumal Du ja schreibst, dass der Schalter auch vergossen ist?

Ich weiß es wirklich nicht, die einzige Hohner mit ATN, die ich mal gespielt habe war eine ST59. Meine Revelation hat auch eine normale Schaltung. Drücke aber die Daumen, dass sich hier noch jemand meldet und Dich weiterbringt.

Wenn Du mit dem Sound der Gitarre so zufrieden bist, würde ich die Schaltung nicht zwingend ändern - never change a running system ;). Aber verstehen kann ich es schon, ich baue auch gerne an Gitarren rum um ein Optimum zu erzielen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leider eine traurige Nachricht, die ich hier habe: der in diesem Thread öfters mal genannte Peter Storz, Fachmann bei Hohner für die Gitarren und Teile bis zurück in die 80er-Jahre, ist nach langer Krankheit verstorben.
... ein echter Verlust für Hohner-Gitarrenfreunde, der Mann war wirklich ein Schatz! Ich hatte nur zweimal Kontakt zu ihm, jedes mal Rundum-Service vom Feinsten, informationsfreudig, verbindlich und freundlich. Aber zumindest hatte ich den Eindruck, die ganze Crew ist schon ganz in Ordnung. Solche Persönlichkeiten wie Peter Storz sind im Service aber wohl eher sowieso ein Seltenheit ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben