Ibanez SZ-Gemeinde -> Anmerkungen, Beschwerden, Wertschätzungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, begrüße die Gemeinde!
Hätte mal die Frage, für welche Stilarten ihr eure SZ so nutzt?
Durchwegs Metal und ab und zu mal (Coilsplit) etwas Blues etc.?

Der "Ultra Worn Look" sieht übrigens tatsächlich richtig gut aus. Mal was dezent anderes! :great:
 
also ich muss leider zugeben,dass ich meine SZ zu 99% für metal habe.der TOZZ an der brüke drückt einfach zu gewaltig für cleansounds,aber für cleansounds hab ich meine fender.
 
@Andree1976 sorry, wenn ich mich grad nemma beherrschen kann, aber WOW is des eine fuck hammer lackierung!!!!!! :D bin total begeistert...vllt mach ich sowas auch mal mit meiner sz ;)
 
Ja, begrüße die Gemeinde!
Hätte mal die Frage, für welche Stilarten ihr eure SZ so nutzt?
Durchwegs Metal und ab und zu mal (Coilsplit) etwas Blues etc.?

Der "Ultra Worn Look" sieht übrigens tatsächlich richtig gut aus. Mal was dezent anderes! :great:

also ich benutz sie sowohl für rock/metal etc. als auch für ska, funk, ...
 
Hy,

hat denn noch keiner das Teil mal richtig tief gestimmt?

:):)
 
Rock/Metal auf D-Tuning... gelegentlich mal Drop C, aber nur für Spinnereien im Proberaum.
Hatte sie auch schonmal auf B, mit angemessenen Saiten. Dafür ist die Mensur aber zu kurz und der Einstellraum der Saitenreiter reicht nicht aus, sodass keine Intonation erreichbar ist.
 
Rock/Metal auf D-Tuning... gelegentlich mal Drop C, aber nur für Spinnereien im Proberaum.
Hatte sie auch schonmal auf B, mit angemessenen Saiten. Dafür ist die Mensur aber zu kurz und der Einstellraum der Saitenreiter reicht nicht aus, sodass keine Intonation erreichbar ist.

da geb ich dir recht. hab ich auch mal gehabt. ab B ist die mensur wirklich zu kurz, aber bis c gehts tadellos.
 
Na da bin ich ja froh, endlich mal einen Leidensgenossen getroffen zu haben. Wenns geklappt hätte, wäre ich heute regulär bei 13-56ern auf B ^^
Aber im Shop wollten sie mich zum Gitarrenbauer schicken, Bridge versetzen lassen - Das war mir dann doch ne Nummer zu hart, da ist der Kauf einer 7-String günstiger :D
 
Hy,

was meint ihr mit Intonation?
Also ich hab 'ne Billig-SG und da hab ich auch auf B gestimmt mit 'nem 13-56-Satz...
Klingt eigentlich ganz passabel. Und die SZ hat eine längere Mensur als die SG.

Gruß

Frank
 
Intonation heißt, dass die gestimmte Gitarre auch die Töne trifft (In seinen ersten paar Jahren hat man meist garkein Gehör dafür). Und dafür braucht es, je tiefer man geht nicht nur dickere Saiten sondern auch eine längere Mensur. Da ist mit ner SZ irgendwo Schluss.

Warum es bei der SG trotzdem geht, kann man so direkt nicht sagen. Aus deiner Aussage schließe ich, dass garnicht feststeht, dass es wirklich geht oder ob sie in Wahrheit "schief" intoniert. Sieht man bei jüngeren Musikern der härteren Gangart extrem oft.
 
Danke!

Kann schon gut sein, dass die Klampfe ein bisschen "schief liegt" und ich das einfach nicht höre...
Na ja, dann vielleicht doch besser 'ne Baritone. Ich muss auf jeden Fall bis nach B.
Kirk Windstein von Crowbar spielt z.B. 'ne Gibson SG und hat die auch auf B.
7-Saiter mag ich net. Vielleicht mal die Viper Baritone 400 anchecken.

Gruß

Frank
 
hi leude
bin neu hier
habe vor mich euch anzuschliessen.(kaufe mir in 2-3 wochen eine SZ320 MH)
bin blutiger anfänger spiele erst seit 2 monaten. wollte gleich mit vernünftigem equipment anfangen. habe leider keine ahnung was ich für n combi wählen soll (vllt sogar vollröhre). würde gerne alternative oder auch sachen wie rammstein (heavy) spielen und könnte ca 400€ +- invistieren.
habt ihr vllt vorschläge?
danke im voraus
 
erst mal zum thema tieferstimmen: das ist doch alles blödsinn. man spielt nicht fieser und metalliger wenn man ne gitarre auf sonstwo runtertuned. besten beispiel die band links. ab zu mal drop d aber sonst nur standart. und jetzt sagt mir die hören sich nicht dick an. also tiefer stimmen ist einfach nur mode und weil irgendwelche ach so harten metall bands das machen ist das noch lange nicht toll.

zu Pirajok: wo spielst du den? ich meine spielst du eher zuhause oder hast du schon ne band und willst einen amp der auch bandmäßig reicht? kannst du zu hause laut spielen oder ist es besser zuhause leise zu spielen? ach und die klampfe wollte ich auch haben. hab aber billig meine gefunden. hier im flohmarkt ist ne ne gelbe 520 qm grad zu haben. sehr schönes teil.
 
Der beste Grund zum Tieferstimmen sind immernoch Stimmlagen von Sängern. Nicht alles eignet sich zum Transponieren. Um ausschließlich "böser" zu wirken fände ich es auch Möchtegernerei. Aber der Sound an sich macht tierisch was her.

@Kleinerfrank: Immer langsam mit den Neukauf-Pferden. Schnapp dir erstmal dein Stimmgerät und schau mal, wie genau die gestimmte Gitarre am 12. Bund den Ton trifft. Aber vorsicht: Hier lauert ein potentieller Spielspaßverderber! Eine kleine Überprüfung im örtlichen Shop ist immer eine gute Idee und zudem gratis.
 
@Andree1976 sorry, wenn ich mich grad nemma beherrschen kann, aber WOW is des eine fuck hammer lackierung!!!!!! :D bin total begeistert...vllt mach ich sowas auch mal mit meiner sz ;)

Danke für die positive Resonanz. :) Damit hab ich eigentlich nicht gerechnet. Der Vorteil bei diesem Look liegt ja u.a. darin, dass man nicht mehr so sehr auf Dings und Dongs aufpassen muß. :rolleyes: Bin letztens bei der Montage der DiMarzio Clips mit dem Schraubenzieher abgerutscht. :eek: Bei ner fabrikneuen SZ wäre ich tausend Tode gestorben - aber so: "Wat soll's." :p

Für die Sperzel-Tuner mussten neue Bohrungen her und nun sieht man die alten löcher in der Kopfplatte. Stört mich nun überhaupt nicht mehr. Sieht eh nach Bastelgitarre aus.

:cool:
 
warum mussten da neue löcher her?
die sperzel haben doch eine 10er bohrung und die alten tuner eine 8er.da bnohrt man die alten löcher einfach auf.
 
warum mussten da neue löcher her?
die sperzel haben doch eine 10er bohrung und die alten tuner eine 8er.da bnohrt man die alten löcher einfach auf.

Ich meinte neue Löcher auf der Rückseite der Kopfplatte, damit die Sperzels fixiert werden. Man sieht jetzt die Löcher, wo die alten Tuner verschraubt waren.

Sonst brauchte ich nichts aufbohren.
 
echt?
haben die locking tuner einfach so reingepasst?
 
Die beigelegte Bohrschablone war vom Durchmesser her identisch mit den vorhandenen großen Löchern. :great:

Also diese Investition lohnt sich tatsächlich. Musste schon nach ein paar Bendings oder vor jedem Spielen nachstimmen. Jetzt hält die Stimmung tagelang. Ich würde jetzt wahrscheinlich jede neu gekaufte Gitarre erstmal mit Klemm-Mechaniken ausrüsten. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Don.Philippe
Antworten
8
Aufrufe
2K
Hurdibrehan
H
C
Antworten
9
Aufrufe
1K
franky_fish2002
franky_fish2002
insane06
Antworten
13
Aufrufe
2K
jack the river
jack the river
Edgecrusher
Antworten
40
Aufrufe
6K
seele02
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben