Ibanez SZ-Gemeinde -> Anmerkungen, Beschwerden, Wertschätzungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
naja das ist jetzt eine verallgemeinerung;)
meine SZ hat keine klemmechaniken und hält die stimmung,aber ich hab auch eine SZ4020.
 
ich hab mir jetzt die planet waves mechaniken gekauft. wenn sie angekommen sind und ich sie eingebaut hab mach ich mal nen foto. bin echt gespannt ob sie gut draufpassen.

PS: hab nen paar seiten früher ein foto von ner weißen sz gesehn. man das ist der hammer. mit schwarzen binding ist die einfach traumhaft. SZ 320 EX WH!! hab mich direkt verliebt.
 
@bartek
ja deine sz ist die beste, hast schon ein paar mal angemerkt:p
"verstimmt sich nicht" find ich immer lustig. es gibt KEINE gitarre die sich nicht verstimmt, egal in welcher preislage. oder fangen verstimmungen erst bei 20 cent an?:rolleyes:

@joecoo
ja die ist mir auch sofort aufgefallen, ist zwar ein wenig ein schecter abklatsch aber sieht echt super aus.:great:
 
"verstimmt sich nicht" find ich immer lustig. es gibt KEINE gitarre die sich nicht verstimmt, egal in welcher preislage. oder fangen verstimmungen erst bei 20 cent an?:rolleyes:
Seh cih auhc so... Letztens in einem Thrad war einer entsetzt, eine Gitarre anch dem Transport zu nehmen und sie ist verstimmt :D
Leute gibts... Stimmen vor der ersten gespielten Note und dann alle paar Songs wieder nachregeln ist völlig normal.
 
@bartek
ja deine sz ist die beste, hast schon ein paar mal angemerkt:p
"verstimmt sich nicht" find ich immer lustig. es gibt KEINE gitarre die sich nicht verstimmt, egal in welcher preislage. oder fangen verstimmungen erst bei 20 cent an?:rolleyes:

@joecoo
ja die ist mir auch sofort aufgefallen, ist zwar ein wenig ein schecter abklatsch aber sieht echt super aus.:great:

ja neid ist ist ein schlimmer gefährte,aber ich kann dich nur bestätigen.
es steht ausser frage,dass meine SZ besser ist als deine.
aber halte durch,wenn du lange genug sparst und dir nicht mehr schlechtes zeug kaufst,kannst du dir auch irgendwann mal eine ordentliche gitare leisten.
 
Hey...
ich wollte auch mal wieder nen bisschen was von meiner SZ 320 EX-WH erzählen. Ich hab sie jetzt knapp 3 Monate und ich finde sie mit jedem Tag geiler. Mit ihr kommt man echt überall zurecht egal ob Metal, Rock, Jazz oder Funk oder whatever. In den nächsten Monaten werde ich mir ne nette Vollröhrencombo zulegen und dann werd ich glaub ich nur Gitarrre spielen und nix anderes mehr machen.
 
ja neid ist ist ein schlimmer gefährte,aber ich kann dich nur bestätigen.
es steht ausser frage,dass meine SZ besser ist als deine.
aber halte durch,wenn du lange genug sparst und dir nicht mehr schlechtes zeug kaufst,kannst du dir auch irgendwann mal eine ordentliche gitare leisten.

da du bei den ibanezmaniacs bist, und ich nur ibanez besitze hast dir soeben selber ein eigentor geschossen...

ich schau bei gitarren auch aufs aussehen, darum wüßte ich nicht warum ich bei deiner neidig werden sollte?:rolleyes:
 
warum hab ich ein eigentor geschossen?
auch wenn ich ibanez-fan bin ändert das nichts daran,dass auch ibanez nicht nur top gitarren baut.
aber ist nicht schlimm,immerhin hast du meinen anderen beitrag auch nicht verstanden und warum sollte es dieses mal anders sein.
 
warum du dir ein eigentor geschossen hast?
weil 90 % der SZ user nach deiner aussage ja "schlechtes zeug" besitzen.
das find ich dann schon ziemlich verwegen von dir, denn hier scheinen einige wirklich ihre lieblingsgitarre gefunden zu haben und scheinen auch zufrieden mit ihrem schlechten zeug zu sein.

hm... was wäre da nicht zu verstehen gewesen? nein, nein ich hab schon verstanden, aber ich werd mich jetzt in zurückhaltung üben, denn der klügere gibt bekanntlich nach.:great:
schade um den schönen thread ...
 
Guten Tag die Herren...

freue mich jetzt auch zu diesem Kreis der SZ-Gitarreros zu gehören...

Habe mir am WE ne gebrauchte SZ520 gekauft. Ein gutes Jahr alt, nicht mehr als 3 mal gespielt. Sollte nen start in die E-Gitarren Rige sein, war aber doch nichts für ihn, zum Schluß hat´s ihn wohl nur noch geärgert das er sie überhaupt gekauft hat. Naja, dann hab ich ihm den Gefallen getan und sie ihm für 260 Neurone inkl. Koffer abgenommen.

Jetzt muss ich sie erstmal auf Herz und Nieren testen :great:
 
so hier die verprochenen bilder. einmal vor dem stimmen einmal nach dem stimmen und einmal von hinten. die laschen für die schrauben waren leider nicht so wie die von den mechaniken vorher also mussten neue löcher her und man kann die alten sehen.
 

Anhänge

  • PDR_0063l.JPG
    PDR_0063l.JPG
    118,8 KB · Aufrufe: 264
  • PDR_0066l.JPG
    PDR_0066l.JPG
    95,5 KB · Aufrufe: 274
  • PDR_0067l.JPG
    PDR_0067l.JPG
    96,8 KB · Aufrufe: 262
Hallo, *.*!

Ich muss mich direkt als Nicht-SZ-Besitzer outen - aber ich weiss leider noch nicht so richtig, was ich moechte... Deswegen noch ein paar Fragen:

Eigentlich bin ich seit Urzeiten Strat-Fan und wollte mir eine Deluxe-Player holen (die auch schon seit Ewigkeiten bestellt ist...) Fuer den Fall, dass sie auf lange Sicht nicht lieferbar ist, schaue ich mich schon mal nach Alternativen um.

Die SZ520 gefaellt mir da besonders. Nicht so kantig wie die RGs, die schoene Maserung (wobei ich da noch schwanken wuerde zwischen DAS und TKS), die Heartbeat-Inlays, der Headstock... einfach nur schoen... Und das fehlende Tremolo - in den letzten 20 Jahren hab ich sowieso immer den Hebel als stoerend empfunden und deswegen abgeschraubt. ;-)

Die Halsabmessungen und der Radius sind mit der Strat fast identisch. Nur wie macht sich die kuerzere Mensur bemerkbar? Bei meinen bisherigen Gitarren (Strat, Tele, Western) habe ich mir da nie Gedanken drueber gemacht, aber irgendwas muss ja anders sein. :)

Warum sind die Loecher, in denen die Saiten im Body verschwinden, unterschiedlich weit von der Bridge entfernt? Wenn es nur um die Saitenlaenge ging, muesste das unterste Loch ja weiter weg sein...

An die Strat-Spieler unter Euch: Aehnelt die SZ mit den Duncans mit dem PU-Switch in der Mittelstellung dem warmen Single-Coil-Sound? (Ich liebe zwar diesen Sound, moechte aber wegen des Brummens keine Standard-SCs haben...)

Ist die aktive Spule des Neck-PUs da, wo sich der 24. Bund befinden wuerde?

Wie ist der Uebergang vom Hals zum Body? Hat da jemand ein Foto?

Welche Farbe hat der SZ520-Body hinten? Gibt es eine Ausbuchtung, wo die Gitarre am Oberkoerper anliegt?

Hat jemand eine Detailaufnahme der Heartbeat-Inlays? Die sind einfach nur [sabber]...

So, nun hab ich Euch genug genervt - erst mal besten Dank & schoene Gruesse...


Bjoern
 
Stimmen vor der ersten gespielten Note und dann alle paar Songs wieder nachregeln ist völlig normal.

find ich ehrlich gesagt nicht normal..... wenn die Gitarre ordentlich eingestellt ist und die saiten eingespielt sind sollte sich die gitarre nicht nach ein paar songs verstimmen, schon garnicht wenn locking´s dran sind. Es gibt einige Gitarren die sich fast nie verstimmen....
 
@bscon: so mit allem kann ich dir leider nicht dienen aber der halsübergang sieht schon mal so aus. und eine ausbuchtung für den bierbauch ist auch da. :great: hinten hat die klampfe die selbe farbe wie vorne.

heartbeatinlays hab ich nicht und die mensur find ich super. also alles schön kompakt. aber ob es dir gefällt musst du testen. aber sz hängen eigentlich in fast allen musikläden.

die löcher sind einfach nur so in der art und weise angesetzt haben also keine spieltechnische relevanz. bei dem strat sound wirst du warscheinlich enttäuscht sein. also gut klingen tut es auf jeden fall und mir gefällt es auch sehr aber wie eine strat klingt es nicht. vielleicht kommst du mit den reglern nah ran.

hier is schon dunkel deshalb sehen die fotos nicht sooo toll aus.
 

Anhänge

  • PDR_0063.JPG
    PDR_0063.JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 257
  • PDR_0065.JPG
    PDR_0065.JPG
    38,9 KB · Aufrufe: 235
der halsübergang sieht schon mal so aus. und eine ausbuchtung für den bierbauch ist auch da.

Das sieht schon mal gut aus; ist was Anderes als das Fender-Vierkantholz am Hals-Korpus-Uebergang. ;-)

hinten hat die klampfe die selbe farbe wie vorne.
Oh, die ist auch von hinten schoen... Prima, dass Ibanez auch was an den nicht ganz so offensichtlichen Details zu liegen scheint.

die löcher sind einfach nur so in der art und weise angesetzt haben also keine spieltechnische relevanz.
Ich dachte erst, es hinge mit dem Versatz der Stimmmechaniken zusammen; aber das wuerde ja auch nicht ganz passen.

bei dem strat sound wirst du warscheinlich enttäuscht sein. also gut klingen tut es auf jeden fall und mir gefällt es auch sehr aber wie eine strat klingt es nicht.
Ich hoer mir das gute Stueck wohl mal an... Hat vielleicht mal jemand einen 5-Wege-Schalter eingebaut, der es zulaesst, z.B. nur den gesplitteten Hals-Humbucker oder den gesplitteten Steg-Humbucker zu schalten?

hier is schon dunkel deshalb sehen die fotos nicht sooo toll aus.
Die Fotos sind genau richtig. Vielen Dank dafuer!

Schoene Gruesse...


Bjoern
 
Ich hoer mir das gute Stueck wohl mal an... Hat vielleicht mal jemand einen 5-Wege-Schalter eingebaut, der es zulaesst, z.B. nur den gesplitteten Hals-Humbucker oder den gesplitteten Steg-Humbucker zu schalten?

man kann in der mittenstellung ja immer noch mit den beiden vol regeln. also einen pick up leiser als den andern. ganz aus geht allerdings nicht denn dann ist das signal komplett weg.
 
Hallo, *.*!

Gestern habe ich eine SZ520FM in Dark Amber Sunburst bekommen; und wollte Euch meine ersten Eindruecke nicht vorenthalten.

Die Gitarre ist einfach nur schoen. Die Prospektfotos geben die Farbenpracht leider nur unzureichend wieder; deswegen habe ich mal einen Schnappschuss angehaengt.

Auch wenn die Decke optisch nur zwei Teilen zu bestehen scheint, ist sie tatsaechlich dreiteilig. In den Cutaways findet man die beiden Ansatzstellen. Komischerweise findet sich das nicht im Muster wieder. Ist der geflammte Ahorn trotz der gewoelbten Decke nur auffuniert? Was fuer ein Holz befindet sich dann zwischen dem Mahagoni und dem geflammten Ahorn?

Die Verarbeitung ist recht gut. Die Loecher, durch die die Saiten im Korpus verschwinden, sind ein wenig ausgefranst, die Bindings nicht perfekt. Aber alles nichts, was sonderlich stoert.

Die Gitarre liegt perfekt in der Hand; ausserdem sie ist gut ausbalanciert. Der Hals ist zwar lackiert, aber trotzdem schoen glatt. Der Hals-Korpus-Uebergang ist perfekt; hindert nicht beim Bespielen der oberen Buende. Was die "Bremse" am Uebergang vom Hals zum Headstock soll, hat sich mir aber noch nicht erschlossen. Der Ausschnitt an der Korpushinterseite schmiegt sich an meinen kleinen, aber vorhandenen Bierbauch. :cool: Auch von hinten ist die Gitarre dank der schoenen Mahagoni-Farbe ein Hingucker. Die SZ520 ist ein paar Zentimeter kuerzer als ein Strat. Die Mensur ist 0,4" kuerzer als der Standard; die SZ wirkt sehr handlich.

Ein im wahrsten Sinne des Wortes kleiner optischer Leckerbissen sind die Abalone-Dots im oberen Halsbinding an den ueblichen Positionen.

Etwas irritierend finde ich, dass die Saiten nicht direkt ueber den Polepieces verlaufen. Dafuer befindet sich aber die linke Spule des Hals-Humbuckers da, wo der 24. Bund liegen wuerde.

Somit waeren wir auch schon beim Klang: In der Halsposition angenehm mittenbetont jazzig bis bluesig; in der Mittenposition schoen brilliant und strat-artig; und die Stegposition (sehr laut) ist fuer die Schwermetaller geeignet. Der Schalter selbst koennte etwas mehr Weg haben, so dass man die einzelnen Positionen besser spuert.

Die Gitarre hat Sustain ohne Ende; auch unverstaerkt gespielt merkt man, dass die Toene sehr lange anhalten. Auch die AH im 3.Bund funktionieren trocken gut. Mir fiel auf, das es zwischen der D- und der G-Saite keinen Klangunterschied gibt. (Bei preiswerten Gitarren klingt die G-Saite im Vergleich zur D-Saite ein wenig nach "sproing", weiss nicht so richtig, wie ich das beschreiben soll.)

Die Bridge ist sehr angenehm, schoen rund und ohne schwarfen Kanten - ideal als Parkplatz fuer den Handballen.

Unterm Strich ein wirklich ausserordentlich gelungenes Instrument.

Schoene Gruesse...


Bjoern
 

Anhänge

  • IMG_1621a.jpg
    IMG_1621a.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 293
  • IMG_1628a.jpg
    IMG_1628a.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 281
Hier noch ein paar Fotos:
 

Anhänge

  • IMG_1620a.jpg
    IMG_1620a.jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 291
  • IMG_1621a.jpg
    IMG_1621a.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_1651a.jpg
    IMG_1651a.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_1633a.jpg
    IMG_1633a.jpg
    176 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_1648a.jpg
    IMG_1648a.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_1649a.jpg
    IMG_1649a.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 283
  • IMG_1624a.jpg
    IMG_1624a.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_1630a.jpg
    IMG_1630a.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 259
Danke für ein paar weitere hübsche Bilder für meinen Wallpapers-Ordner ^^
Ach und viel Spaß mit der Gitarren natürlich :)
 
Hallo, *.*!

Ein paar Fragen zur Euren SZ520 haette ich noch...

Laufen bei Euch die Saiten mittig ueber die Polepieces? Oder zumindest oben und unten gleich weit daneben?

Ist der Ton F im ersten Bund auf der dicken E-Saite auch etwas zu hoch? (Weil der Druck des Zeigefingers die Saite bereits verstimmt?)

Hattet Ihr im Auslieferungszustand Saitenschnarren? Welche Saitenlagen sind ohne Scheppern der leeren Saiten drin?

Bei den Modellen mit den Duncan-PUs: Habt Ihr auch eine starke Schwingneigung, wenn die Saiten nicht abgedaempft werden?

Aus wie vielen Teilen bestehen der Korpus und die Decke?

Wie kann man am elegantesten die PUs splitten? Mit einem 5-Wege-Schalter oder mit einem Push-Pull-Poti? Hat jemand einen kleinen Verdrahtungsplan?

Welche zusaetzlichen Kombinationen machen ueberhaupt Sinn? (O = Spule aktiv, links Neck-PU)

1 O- --
2 -O --
3 -- O-
4 -- -O
5 OO OO

Welchen Sinn hat es in der Mittelstellung des Schalters, dass man nicht einen PU komplett leise drehen kann, ohne den anderen gleich mit auszuschalten? Bzw.: Kann man das irgendwie verhindern?

Danke & schoene Gruesse...


Bjoern
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Don.Philippe
Antworten
8
Aufrufe
2K
Hurdibrehan
H
C
Antworten
9
Aufrufe
1K
franky_fish2002
franky_fish2002
insane06
Antworten
13
Aufrufe
2K
jack the river
jack the river
Edgecrusher
Antworten
40
Aufrufe
6K
seele02
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben