Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Hallo zusammen!

Ich melde mich wieder als Ibanez-User - zumindest temporär ;). Eigentlich gehört die Gitarre meinem Bruder, da der sie aber momentan nicht spielt, habe ich sie mitgenommen und mal wieder gängig gemacht. Jetzt steht sie bei mir, und ggf. bleibt sie auch:

IMG_1367.JPG

IMG_1368.JPG

IMG_1365.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1365.JPG
    IMG_1365.JPG
    171 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_1367.JPG
    IMG_1367.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_1368.JPG
    IMG_1368.JPG
    219,6 KB · Aufrufe: 74
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hi Leute,

ich habe mal zwischendurch ne dumme Frage ;)

Habe vor ein paar Wochen eine RG1570 (Baujahr 2009, noch mit Edge Pro) günstig im Ausverkauf unsers örtlichen Musikladens gekauft, welcher leider schließt :(. Dies ist meine zweite Gitarre mit Locking Tremolo und habe mich seitdem wieder in dieses System verliebt :D. Da es allerdings das Edge Pro ist, habe ich mir bei Rich das Locking Stud Mod Kit bestellt, welches noch unterwegs ist. Jetzt fällt mir gerade auf, dass da scheinbar nicht die Gewindehülsen mit geschlossenem Boden bei sind? Rich schreibt in seiner Anleitung:

"The kit includes one pair of the redesigned optimum profile 2LE2B locking studs, one pair of 8M set screws ground down to under 4mm thickness, and the 4mm and 1.5mm Allen wrenches".

Im Meinl Ersatzteilshop gibt es die Gewindehülsen des Lo-Pro Edge zu kaufen, welche ja diesen geschlossenen Boden besitzen. Kann man diese dafür verwenden?
Abgesehen davon kommt mir die Frage auf, ob es nicht eher Sinn gemacht hätte, die 2LE2B Bolzen mit Madenschrauben für 10 € in Deutschland zu bestellen und die Gewindehülsen für 6,90€? Bei Rich habe ich für das Kit 48$ bezahlt. Was rechtfertigt diesen hohen Preis, abgesehen davon dass Rich die Madenschrauben von 6mm auf 4mm verkürzt?

Gruß
Marvin
 
Aah, ich glaube ich habe gerade erst richtig verstanden wie Rich das mit dem Locking Stud Mod meint ;). Man setzt eine weitere kleine Schraube in die bodenlosen Gewindehülsen ein, welche dann als Basis für die Bolzen mit Madenschrauben dienen... hatte das vorher irgendwie durcheinandergewürfelt mit diesen "Socket head set screws".

(Ich wollte eigentlich meinen Beitrag oben editieren, habe jedoch keinen Edit-Button gefunden? Sorry für den Doppelpost)
 
Editieren ist nur innerhalb von 12 Stunden möglich :)
 
Ich müsste mal wieder Rasen mähen... :weird:

42fm.jpg 4651.jpg 4652.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich würde mal interessieren, wo diese Jubiläumsmodelle preislich liegen.
Sie sind ja Premium Niveau und waren auch bei Einführung nicht so teuer, aber die Edition und Limitation haben sichere ihres dazu beigetragen.
Findet man bzw. kommt man gut und günstig an diese Modelle?
Die sehen ja einfach nur mega scharf aus...
 
du meinst die 20th 550? das sind japan-modelle, nix premium ;)
ich würd sagen, miniumum 800€ für gut erhaltene.
 
Die vor ein paar Jahren rausgekommen sind. Sind das nicht Indonesier mit IBZ Pickups?
 
ok, sind aber dann ganz andere teile als die im foto ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Beim Begriff Holzpickguard schauderte ich zunächst gedanklich, aber diese JEM sieht in sich recht stimmig aus, wenn auch nicht wirklich mein Geschmack - zu sehr Holzbootkajüteninventaroptik :) Aber Steve ist ja auch älter und gesetzter, die Haare sind ab, er geht mit Brille auf die Bühne, alles etwas gediegener, kein Neonpink mehr.
Ist der Body wohl aus Esche? Mir hat es ja durchaus die RG652AHM Prestige mit Eschenbody, Ahorngriffbrett und original Edge angetan :rolleyes::rolleyes:

Viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja die kommt echt gut:great:

Passt gut zum Naturfinish der Gitarre
 
Hallo,

kann mir vielleicht jemand den Sound eines INF1 + 2 Humbuckers (sind welche mit schwarzen Metallcovern) beschreiben?
Ich habe hier 2 liegen, weiß aber nicht, ob es Sinn macht, die überhaupt einzubauen, bzw. wenn ja wie der Grundsound der Gitarre am besten sein sollte, um einen mittig-warmen aber definierten Sound mit den beiden Humbuckern hinzubekommen.

Dank schon mal
 
So, die RG1570 hat nun ihre Locking Studs :),

dann stelle ich euch auch mal meine kleine, aber feine Sammlung vor:


Von links nach rechts:

ARZ800-TDB

Die ARZ ist ein bisschen der Außenseiter in meiner Sammlung :D. Ich habe sie recht günstig im Ausverkauf unseres örtliche Musikladens gekauft, recht spontan. Auf sie aufmerksam geworden bin ich erst dadurch, dass ein Freund mit dem gleichen Modell zu mir kam, damit ich sie ihm einstellen kann. Da musste sie natürlich auch gespielt werden ;). Sie spielt sich natürlich gänzlich anders als meine RG´s, ich würde aber nicht sagen besser oder schlechter, sondern einfach anders :). Ist mal eine nette Abwechslung :D. Der Sound ist absolut wuchtig.

RGIT27FE-SBF

Meine erste 7-Saiter. Ein nettes Feature dieser Gitarre ist der Killswitch. Die Esche-Maserung finde ich optisch klasse, besonders im Zusammenspiel mit dem durchgehenden 7-teiligen Ahorn/Walnusshals. Man merkt schon, dass der Eschekorpus den Klang der Gitarre deutlich "kälter" und "hart" formt. Mir gefällts :)

RG1570-BK

Ich glaube euch brauche ich nicht viel über diese Gitarre zu erzählen, da dies wohl eines der bekanntesten Modelle von Ibanez ist :D. Sie ist das neueste Modell (neu in Bezug auf das Kaufdatum, nicht Herstellung. Ist noch das 2009er Modell mit Edge Pro, kein Edge Zero) in meiner Sammlung und hat dafür gesorgt, dass ich mich zukünftig wieder mehr in Richtung Locking Tremolo orientiere :D. Nun hat sie auch die Locking Studs :). Ich hatte zunächst die Magneten der Stock-Pickups untereinander getauscht (Alnico 5 des V8 in den V7, Keramik des V7 in den V8), welches den Sound wirklich enorm verbesserte. Den V8 habe ich mittlerweile gegen einen DiMarzio D-Activator getauscht.

RG1451-NC

Die RG1451 ist seit ca. 6 Jahren mein treuer Wegbegleiter und hat einige Gigs hinter sich :). Dies sieht man besonders auch an der Abnutzung der Bünde :engel:. Ich sollte sie mal abschleifen :redface:. Ich war damals sehr froh, dass Ibanez endlich eine RG Prestige ohne Tremolo herausbrachte. Mittlerweile gibt es da ja sehr viel Auswahl, wenn man sich den aktuellen Katalog anschaut.

RG320PG-P2

Meine erste Ibanez. Ich wollte mir damals eine Schecter Omen 6 kaufen. Beim Anspielen im Laden... naja sie überzeugte mich nicht so wirklich. Ich sah die Ibanez, schnappte sie mir und habe beide verglichen. Die Ibanez hat gewonnen ;D. Die RG320PG ist Schuld daran, dass ich ein Ibanez-Fanatiker geworden bin :great:. Sie hat immer noch ihre Stock INF3 und INF4 Pickups, welche ja nicht gerade den besten Ruf genießen, aber irgendwie klingt die Gitarre mit diesen Pickups doch sehr geil und ich sehe keinen Anlass, die Pickups zu wechseln :). Lediglich das Edge III möchte ich mal irgendwann tauschen gegen ein Lo-Pro Edge oder Edge Pro mit locking stud mod.


Joa, das ist meine kleine Sammlung :D. Ich hoffe sie gefällt euch ;). Leider sind noch keine alten Pre-Prestige RG´s dabei. Aber das wird sich auch noch irgendwann ändern :D.

Gruß
Marvin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Beim Begriff Holzpickguard schauderte ich zunächst gedanklich

jepp

zu sehr Holzbootkajüteninventaroptik :)

mein Reden

Ist der Body wohl aus Esche? Mir hat es ja durchaus die RG652AHM Prestige mit Eschenbody, Ahorngriffbrett und original Edge angetan :rolleyes::rolleyes:
Viele Grüße

meine absolute Lieblingsibby momentan... ich mache schon lange an ihr rum... mal sehen, wann da die ersten Gebrauchten von auftauchen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So dank Switchhero bin ich wieder Ibanez User.

Und zwar mit einer Ibanez SA 120

2 teiliger Mahagoni Body schon vom Klopftest an tolles Stück Holz.

Wird aber nach Austin Art nochmal etwas umlackiert /furniert :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Fake-Chinakracher in der Bucht: JEM made in Korea. Das Seriennummerlabel sieht aus wie wie aus einem 80er Jahre Nadeldrucker. Scheint die Frühbieter nicht zu stören :ugly:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben