ist meine epi les paul custom echt oder eine kopie?

ICH RUFE BITTE NOCHMAL ALLE EXPERTEN AUF SICH ZU DEN AKTUELLEN NEWS ZU ÄUßERN, damit ich entscheiden kann...


GIBSON schreibt:

"This does not appear to be a genuine Epiphone. If you'd like to provide the seller's information or a link to the online ad or auction, we'll be glad to forward this to our Legal department."


MUSICSTORE schreibt:

"Anhand der Fotos können wir erst mal keine Hinweise entdecken, die darauf schließen lassen dass es sich um eine Kopie handelt. Die äußeren Eigenschaften sind mit unseren Exemplaren identisch.

Weshalb glauben Sie denn, dass es sich um eine Kopie handelt?"


nachdem ich argumente hier aus den forum gebracht habe warum sie gefakt sein soll folgendes:


"Also ich würde mich über diese ganzen Ungereimtheiten nicht wirklich wundern. Denn Gibson hat vor einem Jahr die Produktion von Korea nach China verlagert und dort wird bei unterschiedlichen Manufakturen gebaut. Es kann also zu Differenzen in der Produktion kommen. 300 € ist natürlich wenig, aber wenn man sich den aktuellen Pfundkurs anschaut…"



und nun das aktuellste vom VERKÄUFER:

"Thanks for your mail and I totally understand your concerns.The guitar is 100% from the original Epiphone product line and it is actually direct from my personal contacts in Gibson Epiphone Manufacturing stock.For current most of Epiphone guitars are actually made from their new manufacture in QingDao plant in China, so this is why the serial number starts EE because it's the plant code.There are several points here need your attention.1.The serial number was registered when manufactured and can be tracked at www.guitardaterproject.org BUT not with Gibson official authorised dealer. So it won't be accepted by authorised dealer for warranty purpose (they only issue warranty for guitars sold by themselves)2.It was inspected by my contact in Gibson not authorised dealer appointed inspectors.3.No new security connector for wiring at the back of volumn control which are for authorised dealers only.Hope these are OK with you because all parts are 100% genuine.It's no problem for me that you can return the item and I will issue a refund to you. "



BITTE UM EURE MEINUNGEN DAZU!! was ist jetzt wahr ist sie original oder fake? soll ich eine neue kaufen und die zurückgeben oder kann ich mir sicher sein das sie echt ist und mit einen guten preis glücklich sein?!?

thanks!!!
 
Also die Aussage vom Verkäufer nehme ich ernst, so dreist könnte man zwar sein, doch erscheint es unwahrscheinlich.

Ich würde von einer Echtheit ausgehen, angezweifelt habe ich es zu keiner Zeit, dass manche Sachen eben immer wieder anders aussehen, ist kein Indiz für eine Kopie.

Zu 110% wird man das wohl nie sagen können, es sei denn eine 2te Gitarre würde mit gleicher Seriennummer auftauchen, und selbst dann könnte sie doppelt vergeben sein.

Ich glaube hier kann dir niemand sagen, ob sie nun echt oder gefaked ist, vll. nicht mal der Hesrteller selbst (aus der Ferne) - das ist auch abhängig von der Qualität (...der Kopie).
Es spicht einiges dafür, dass sie echt ist, die Aussage des Verkäufers erscheint seriös und plausibel.... ich würde sie als echt einstufen.

Obwohl mir das persönlich auch nicht mal so wichtig wäre, bei dieser Gitarre und dem Preissegment, damit meine ich es jetzt nicht mal abwertend.
Sondern bei einer teuren Gitarre, die vll. 10000€ und mehr kosten würde, diese als Kopie (oder Teilkopie) untergejubelt zu bekommen.... bla.

Da wäre ich angepisst....

Nicht jetzt wegen der eher geringen Summe, auch 300€ sind viel Geld - aber das hätte nochmal eine ganz andere Dimension, finanziell, wie auch ideell.
 
Hat eigentlich jemand meinen Link gelesen?? Da wird es doch klar, warum man manchmal Original und mögliche Fälschung nicht trennen kann (und manchmal gar nicht muss ;))...
 
nun einerseits bin ich nicht gerade zufrieden mit der antwort von gibson, denn einfach zu schreiben offensichtlich ist es eher keine, klingt für mich nicht gerade überzeugend und vorallem das ohne einen wirklichen arrgument!

das musicstore trotz ihren bericht über gefälschte nix erkennen kann wundert mich auch...

das vom verkäufer ist mir auch nicht klar - gitarren die von epiphone gemacht werden aber nix mit gibson zutun haben? und dann auch noch keine garantie haben??

einerseits würde mich schon sehr interessieren ob ich über 300er für eine echte oder für eine gute kopie bezahlt habe. genauso würde mich interessieren ob eine echte (wenn meine jetzt eine kopie wäre) besser zu spielen wäre und auch besser klingen würde... denn wäre das der fall würde ich lieber die 200er sparen und mir eine kaufen.

darum kann ich nicht einfach sagen egal wie, waren eh nur 300er...außerdem habe ich ja für eine echte bezahlt, also lass ich mich ungern ausnehmen/vera######

was meint ihr??
 
ja danke ich habe mir den link angeschaut, es ist halt die frage ob das einerseits bei meiner der fall ist und ob das auch alles stimmt.

aber wenns stimmt heitß es das eine echte ist mit leichter abänderung oder?
 
Jetzt mal Butter bei die Fische.

Die Mechaniken sind Serienteile die zugekauft werden. Ob ich jetzt die dazugehörige Gitarre in China, Spanien oder Kasastan zusammenschraube, ist dabei irrelevant.

Dann kann es durch die unterschiedlichen Produktionsstätten wohl Unterschiede in der Fertigung geben, aber wie erklärt man sich ANDERS aussehende Mechaniken, die vom gleichen Hersteller geliefert werden?

Und das mit der Bundmarkierung ist mir immer noch rätselhaft. Aber es scheint ja überhaupt niemanden zu interessieren. Mal abgesehen davon, dass auf meine Bitte an den Besitzer die Oktavreinheit mal einzustellen, ein einfaches "nö, ich schraub da nicht dran rum, will das erst geklärt haben" kommt.


Hauptsache die "Geiz ist geil Gesellschaft wird aufrecht gehalten".
 
nun einerseits bin ich nicht gerade zufrieden mit der antwort von gibson, denn einfach zu schreiben offensichtlich ist es eher keine, klingt für mich nicht gerade überzeugend und vorallem das ohne einen wirklichen arrgument!

das musicstore trotz ihren bericht über gefälschte nix erkennen kann wundert mich auch...

das vom verkäufer ist mir auch nicht klar - gitarren die von epiphone gemacht werden aber nix mit gibson zutun haben? und dann auch noch keine garantie haben??

einerseits würde mich schon sehr interessieren ob ich über 300er für eine echte oder für eine gute kopie bezahlt habe. genauso würde mich interessieren ob eine echte (wenn meine jetzt eine kopie wäre) besser zu spielen wäre und auch besser klingen würde... denn wäre das der fall würde ich lieber die 200er sparen und mir eine kaufen.

darum kann ich nicht einfach sagen egal wie, waren eh nur 300er...außerdem habe ich ja für eine echte bezahlt, also lass ich mich ungern ausnehmen/vera######

was meint ihr??

Zumindest war es kein Falschgeld mit dem du bezahlst hast. :D

Ich denke du überstrapazierst hier so einige...... :redface:

Lass dir doch eine Echtheitsexpertise ausstellen....

Was willst du hören?

Ich denke hier kann dir keiner eine absolute Echtheit/Falschheit zertifizieren, garantieren...

Es gibt berechtigte Gründe zum Zweifel, wie auch Indizien für eine Echtheit.

Akzeptiers halt, und wenn dir das nicht zusagt, dann nimm doch bitte das Angebot des Händlers wahr und sende sie zurück.

Kauf eine Neue aus gesicherter Quelle, dann hast du die Gewissheit und manche hier ihre Ruhe.
 
Und das mit der Bundmarkierung ist mir immer noch rätselhaft. Aber es scheint ja überhaupt niemanden zu interessieren. Mal abgesehen davon, dass auf meine Bitte an den Besitzer die Oktavreinheit mal einzustellen, ein einfaches "nö, ich schraub da nicht dran rum, will das erst geklärt haben" kommt.

ich bewundere deine Hartnäckigkeit, hier helfen zu wollen.

Leider nimmt der Threadersteller die Hilfestellung nicht wahr.
Leider kann ich dich grad nicht bewerten.
 
Wie oft habe ich schon gesagt, dass man am besten mal die Tonabnehmer oder die Klinkenbuchse rausschraubt? :rolleyes:

@TO: Fahr halt einfach mal in ein Gitarrenladen und teste deine gegen ne Custom dort und wenn deine gut ist, dann behalt sie und wenn nicht, nimmst du direkt die im Laden mit und schickst deine zurück... FERTIG!

Ehrlich gesagt hätte ich gedacht, dass sich der Thread vll über 20 Posts streckt, da ja parallel ein Thread mit selbem Topic lief, aber dass es dann doch bald 100 Posts werden :rolleyes:
 
Du willst es einfach nicht wahrhaben, oder?

Wenn GIBSON Dir schreibt, das es keine Echte ist, dann ist es keine! Und wenn Dir der Verkäufer anbietet das Rückabzuwickeln, dann tus doch!
Und wenn der auch noch schreibt :
"
2.It was inspected by my contact in Gibson not authorised dealer appointed inspectors.3.No new security connector for wiring at the back of volumn control which are for authorised dealers only.Hope these are OK with you because all parts are 100% genuine.
"

Klingt das für mich durchaus nach einer Fälschung oder zumindest nach einem Hintertürverkauf. Beides sollte nicht unterstützt werden!!!

Du kannst aber natürlich noch weiter so lange Fragen stellen, bis Dir alle Verbliebenen im Thread die Antwort geben, die Du hören möchtest... weil sich alle anderen schon längst genervt verabschiedet haben.

Auf die Aussagen von Musicstore kannst Du nichts geben, die sind Händler!

Also, gib das Ding zurück, in Deutschland ist glücklicherweise auch der BESITZ von gefälschter Ware strafbar. Und das istrichtig so!
 
alles klar! werde sie zurückgeben!
 
...und von der Kohle kaufste mir meine Epi Standard ab... :D

Nein, egal wie und was du machst, gib sie zurück und hol dir ne andere ;) Hoffe das alles gut läuft!
 
mir wird auch sehr schlecht wenn man das alles liest!

mich wundert, unabhängig von epi, das gleiche modelle immer wieder
abweichung haben können,und diese ganz normal sind....
gut,anders positionierte schlagbrettschrauben sind da wohl irgendwie wurscht.
aber immer wieder andere hölzer, mechaniken wie beschrieben und so....zum brechen!:mad:

weil musiker für ihr instrument meistens weit mehr "empfinden" als für
andere status-symbole und alltägliche gebrauchsgegenstände,macht mich sowas echt wütend!da wird einem die profitgiersehr deutlich!

da ist einem anfänger und anderen ja eher zu raten instrumente, aus dem niedrigen preissektor, nur in läden zu kaufen! schon garnicht gebraucht und/oder über privatpersonen.schade eigentlich!

bei all den zweifeln gibts es keine vernünftigere lösung als das ganze zurück zu geben!
dann lieber ein bisschen sparen,ab in den laden und anspielen!gute paulas gibts es nun echt wie sand am meer!epiphone würde ich da nicht mehr empfehlen!dann hast du ne rechnung,ne garantie,umtauschrecht usw!

diese sind auch selber schuld!wer keinen qualitätsSTANDARD vorweisen kann,hat es nicht anders verdient!bei anderen namhaften herstellern versteht man garnicht warum diese so hochqualitative instrumente im nachbau anbieten,weil das ja eher ne konkurenz zu eigenen premiumsachen darstellt,und epi erabeitet sich nich unbegründet einen schlechten ruf!


edita: hab eben erst gesehen das du schon geantwortest hast :)
 
wie kann man sich jetzt so einen ablauf mit den verkäufer vorstellen?
ich schicke mehr oder weniger blind die gitarre retour und muss hoffen das ich mein geld kriege - oder muss der verkäufer zuerst zurückzahlen??
 
Du solltest ihm sagen, dass du sie zurück schicken willst und fragen, wie es mit Versand etc ausschaut.
Wahrscheinlich wirst du den Versand selbst tragen müssen! Auf meinem letzten Paket mit einer Gitarre aus England stand mein ich 55 Pfund drauf, was der Versand mit UPS gekostet hat.
Daher nicht direkt zurücksenden, ohne mit ihm zu reden. Wenn du pech hast könnte das Paket wieder zurück kommen und du könntest 120€ für Hin- und Rücktransport haben, wenn er es nicht annimmt <- bin mir da nicht 100% sicher, ob man den Rückversand dann auch wieder trägt...

Gruß

Edit: Es gibt auch einen Bewertenbutton für die Leute, die einem viel Helfen (und das sind in diesem Thread so einige!)
 
Normalerweise erst die Gitte retour :D

...das ist halt etwas diese Sache ;)

UND das ist halt der Grund bei solchen Dingen, wenn dann beim Transport noch was beschädigt wird....

Ich will dir aber nicht bange machen, hoffe dass alles zur Zufriedenheit seriös abläuft.

Du kannst ja auch den Händler kontaktieren.

Ich mache es in der Regel auch so, also Gitarre kaufen und dann mir das Geld zurücküberweisen lassen :D
Warn Witz...
 
Ich dachte, Du hättest über paypal gezahlt? Da gibts doch irgend so einen Käuferschutz?!?
 
...
nachdem ich argumente hier aus den forum gebracht habe warum sie gefakt sein soll folgendes:


".... Denn Gibson hat vor einem Jahr die Produktion von Korea nach China verlagert und …"
...
...
und nun das aktuellste vom VERKÄUFER:

"... For current most of Epiphone guitars are actually made from their new manufacture in QingDao plant in China, so this is why the serial number starts EE because it's the plant code.There are several points here need your attention.
... "
...

Stimmt nicht, das Werk produziert seit über 5 Jahren Epiphone Les Pauls.

Aber wie gesagt, niemand kann dir so leicht eine Echtheit oder eine Fälschung garantieren.
Auch wenn sie echt sein sollte, mit einem schlechten Gefühl würde ich auch nicht leben wollen. Von daher ist es für mich absolut verständlich, wenn du dich darum kümmerst, sie zurückzugeben.

...
Edit: Es gibt auch einen Bewertenbutton für die Leute, die einem viel Helfen (und das sind in diesem Thread so einige!)

Aber der ist ja auch für Leute, die Witzchen machen.
Manchmal hilft man viel und bekommt keine Punkte,
und manchmal macht man einen Witz und kassiert Unmengen.
Who cares? ;)

Die spärlich platzierten "danke" reichen schon. :)
 
Stimmt auch wieder :D
 
Jetzt mal Butter bei die Fische.

Die Mechaniken sind Serienteile die zugekauft werden. Ob ich jetzt die dazugehörige Gitarre in China, Spanien oder Kasastan zusammenschraube, ist dabei irrelevant.

Dann kann es durch die unterschiedlichen Produktionsstätten wohl Unterschiede in der Fertigung geben, aber wie erklärt man sich ANDERS aussehende Mechaniken, die vom gleichen Hersteller geliefert werden?

Und das mit der Bundmarkierung ist mir immer noch rätselhaft. Aber es scheint ja überhaupt niemanden zu interessieren. Mal abgesehen davon, dass auf meine Bitte an den Besitzer die Oktavreinheit mal einzustellen, ein einfaches "nö, ich schraub da nicht dran rum, will das erst geklärt haben" kommt.


Hauptsache die "Geiz ist geil Gesellschaft wird aufrecht gehalten".

...wie Recht er hat! Habe aktuell 3 Paulas hier stehen, eine Gibson und zwei Kopien (Career und Stevenson & Brown oder so ähnlich), bei allen ist der Übergang exakt am 16.Bund, daher würde mich die Frage auch interessieren, wie oktavrein die Gitarre des Threadstellers ist. Dafür muss er ja nicht zwingend schrauben, die Gitarre kurz ins Stimmgerät stöpseln würde als erste Aussage ja schon langen...oder hat seine vermeintliche Epi gar eine andere Mensur ;)?!

@3121Funk: Du siehst, mich interessiert es...:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben