Kemper Profiling Amplifier

  • Ersteller dirtybanana
  • Erstellt am
Ist der Kemper eigentlich "autosensing" bezüglich der Stromversorgung?
Bin im März für eine Produktion in den USA, wäre unglaublich praktisch, wenn ich alle meine Amps da einfach mitnehmen könnte
 
ja, 110 bis 240V
 
Ich überlege mir auch den Kemper zu kaufen. Vielleicht hat ja jemand eine Antwort auf meine noch unbeantworteten Fragen?

- Lässt sich auch nur ein Preamp, also ohne Endstufe, Box und Mikro profilieren. Hat das schon jemand getestet?
- Hat Jemand Erfahunrgen mit dem FCB1010 als Controller für den Kemper?
- Liegt an dem 5-poliegen Midianschluss eine Spannung an?
- Gibt es ein Wah und ein Volumenpedal?
- Falls ein Wah gibt, lässt sich dies mittels CC Daten auch an und aus schalten?

Würde mich feuen, wenn jemand meine speziellen Fragen beantworten könnte.
 
1. ja
2. ja (such mal danach, entweder hier im Thread oder im Userthread)
3. weiß ich nicht, aber ich glaube gelesen zu haben, dass nicht
4. Liste der Effekte ist auch hier im Thread, aber kurz: ja
5. müsste - der Umgang mit dem WAh wurde aber auch schon beschrieben
 
Habe die Liste mit den Effekten gefunden. Aber ein Volumenpedal habe ich jetzt nicht gesehen...
 
das steht glaub ich im Userthread... Volumepedal ist wohl "immer aktiviert", muss nicht extra über Effektslot dazugefügt werden (schau aber sicherheitshalber nochmal nach, ich zitier das grade auch nur aus dem Kopf)
 
(wundert mich, dass das beim Design nicht berücksichtigt wurde).
Es wäre einfach SOOOOO viel praktischer im 19" Format.
ich glaub die haben das schon berücksichtigt und den amp absichtlich so hässlich gemacht. ansonsten hätten ihn vielleicht zu viele gekauft und kemper wär mit der produktion nicht hinterher gekommen :D
ich hoffe die machen wirklich noch eine 19" version, das teil ist wirklich unpraktisch...
 
[E]vil;5686713 schrieb:
ich glaub die haben das schon berücksichtigt und den amp absichtlich so hässlich gemacht. ansonsten hätten ihn vielleicht zu viele gekauft und kemper wär mit der produktion nicht hinterher gekommen :D
ich hoffe die machen wirklich noch eine 19" version, das teil ist wirklich unpraktisch...

Hi, unpraktisch? Das finde ich gar nicht. Man hat alles sauber vor der Nase. Beim AXEFX haben mich das getippse und die wenigen Regler sehr genervt (wie auch manchen Anderen). Hier kann man super auf alle Parameter zugreifen. Und das nicht nur mit eine Pinzette sondern schön mit den Fingern :)

Im Anderen Thread habe ich meinen Liveaufbau bereits per Foto dokumentiert. Klappt super!

VG Roman
 
Ich denke das Design ist einfach Geschmackssache. Hätte ich die Wahl zwischen dem Star Trek Radio und 19" - ich würde jederzeit das Radio nehmen. Ich hasse Racks - fügen nur unnötig Gewicht hinzu für Leute die ihr Zeug sowieso sorgfältig im Auto haben statt im Tourbus. Aber ist nur meine Meinung :D Das Wah lässt sich mit CC ein- und ausschalten.

@Lasse: Welche Platte isses denn :)? Falls es nicht öffentlich werden darf gerne auch ne PM - ich halt dicht :D
 
Hallo zusammen,
heute habe ich unsere PA aufgebaut und den KPA direkt an der PA getestet. Wow, der drückt aber. Bis auf ein paar Kleinigkeiten war der Sound sehr gut. Was da am Samstag war weiß ich nicht :nix:

Trotzdem noch ein komisches Erlebnis (was aber nicht den Kemper betrifft). Vielleicht kann mir hier einer die Lösung sagen.
Heute beim Test habe ich ein Monster Kabel benutzt. Dieses ist mein Backup und wurde bisher noch nicht benutzt. Als ich eingesteckt habe war nur eine "Eiersound" zu hören. Alles war sehr leise und klang wie durch ein Lesslie. Kabel umgedreht...dann rockts!
Wie gibt es denn so etwas? Wir haben dann das Kabel gemessen und.....in eine Richtung komplett durchlässig, in die Andere nicht.

VG Roman
 
Diode mit eingebaut? :D
Ne im Ernst... ich hab zwar schon gelesen dass es Leute gibt die der Meinung sind es spielt ne Rolle wie rum sie die Kabel nutzen... aber sowas? Hab ich noch nie gehört? Wackelkontakt + Zufall?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du, keine Ahnung. Ich werde das Teil mal von einem Fachmann untersuchen lassen. Ist aber echt komisch. Mein Schwager, selbst Gitarrist konnte es auch nicht glauben. Ich habe auch schon gehört das es Leute gibt, die ihr Kabel nur ein eine Richtung nutzen (wegen des besseren Sounds), aber so etwas?
Monster halt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also bei mir war es letzt ähnlich:
Mit meiner Strat in den Kemper gespielt -> normal
Mit meiner Jackson in den Kemper -> klang ganz komisch (ganz dünn), dann bisschen am Volume-Poti gedreht und herausgefunden, dass dies erst auftritt, wenn er mehr als 3/4 aufgedreht ist. Hab mich damit abgefunden, dass das Poti kaputt ist, also Neues eingelötet und immernoch das gleiche Problem. Dann das Kabel getauscht und siehe da, keine Probleme mehr :eek:
Jedoch hatte das Kabel auf der einene Seite einen Stereo-Klinkenstecker auf Mono umfunktioniert, vielleicht hat es auch daran gelegen. Trotzdem sehr sehr merkwürdig!
 
Wir haben dann das Kabel gemessen und.....in eine Richtung komplett durchlässig, in die Andere nicht.

Nur mal interessehalber vom Laien gefragt: Wie kann man ein Kabel richtungsgebunden messen?
 
Man nimmt ein Multimeter, stellt es auf Widerstand, dann einmal Positiv auf die eine Seite des Kabels, negativ auf die Andere und dann beim zweiten Mal umgekehrt.
Allerdings war es bei mir da bisher IMMER! dass 2 mal der gleiche Wert da war und der war wie zu erwarten auch relativ nah an der 0 :p
Sowas hab ich echt auch noch nie gehört!
 
Man nimmt ein Multimeter, stellt es auf Widerstand, dann einmal Positiv auf die eine Seite des Kabels, negativ auf die Andere und dann beim zweiten Mal umgekehrt.
Allerdings war es bei mir da bisher IMMER! dass 2 mal der gleiche Wert da war und der war wie zu erwarten auch relativ nah an der 0 :p
Sowas hab ich echt auch noch nie gehört!

Das haben wir gemacht. Werde es heue mal zerlegen. Im Prinzip ist es ja egal, aber trotzdem komisch. Ich mache jetzt doch schon mein halbes Leben Musik, aber so etwas habe ich noch nie gesehen. So, jetzt wenden wir uns wieder dem Ursprungsthema zu ;)

VG Roman
 
Messt mal den Widerstand zwischen Masse und heißem Draht. Der muss unendlich sein. Und ein handelsübliches Messgerät sollte auch wirklich unendlich anzeigen und nicht irgendeinen sehr großen Wert. Wenn da was anderes angezeigt wird ist ein Kriechstrom da - der kann dadurch vorhanden sein dass die Abschirmung des heißen Drahtes eine leitende Schicht besitzt welche mit der heißen Litze verbunden ist. Meist sieht diese Schicht schwarz aus und liegt über der weißen Abschirmung des heißen Drahtes. Wenn die mit der Litze Kontakt hat dann klingt der Sound kraftlos und dumpf. Das kann beim anlöten schon mal passieren - ist mir auch schon passiert und ich habe schon gefühlte mehrere tausend Kabel gelötet... ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Messt mal den Widerstand zwischen Masse und heißem Draht. Der muss unendlich sein. Und ein handelsübliches Messgerät sollte auch wirklich unendlich anzeigen und nicht irgendeinen sehr großen Wert. Wenn da was anderes angezeigt wird ist ein Kriechstrom da - der kann dadurch vorhanden sein dass die Abschirmung des heißen Drahtes eine leitende Schicht besitzt welche mit der heißen Litze verbunden ist. Meist sieht diese Schicht schwarz aus und liegt über der weißen Abschirmung des heißen Drahtes. Wenn die mit der Litze Kontakt hat dann klingt der Sound kraftlos und dumpf. Das kann beim anlöten schon mal passieren - ist mir auch schon passiert und ich habe schon gefühlte mehrere tausend Kabel gelötet... ;-)

Ah danke, das werde ich heute Abend testen.

VG Roman
 
Für diejenigen, die nur hier gucken, auch nochmal mein Thread aus dem Kemper Forum mit neuen Cabs:

Hi everyone,

since some of you guys liked the cabinet profiles from my amp rigs, i decided to make some variations of these to gain some flexibility. Most amp rigs combined with my cabs sounded a little bit too harsh to my ears, so you need to reduce the highs and presence in the eq section a little. It would be nice to be able to define some sort of eq settings for the cabs only in the future. Nevertheless i made some cab profiles and played with the eq section of the mixer i run my mics into. Reduced the highs and pushed the mids a little. I also played around with the respective volume of the 2 mics.

Its a Marshall 1960, mixed with Vintage 30s and G12T75s. Mics were a SM57 and AKG C3000.

Just put the files into \Shared\Cabinet on your USB stick and import. To check out the cabs with different rigs, browse for a cab in the cabinet section, select it and the push the "lock" button. Every rig will now use that cab you selected.

Have fun!!! ;)

http://dl.dropbox.com/u/5902643/TillS_Cabinets_13012012.zip
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben