Ledergurt lackieren - aber wie?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ledergurte in verschiedenen Farben werden nicht lackiert sondern es ist ein Prozess der beim Gerben statt findet!
 
was heißt 'werden nicht lackiert'? Wer legt das fest? Ob ich mein Balkongeländer pulverbeschichte, verzinke, verrosten lasse oder eben lackiere bleibt doch mir überlassen, oder?
 
Wenn du wirklich lackierst, solltest du auf jeden Fall daran denken, dne Gurt vorher zu füllern und zu schleifen, am besten mit Nassschleifpapier. Das machst du so lange, bis alle Poren gefüllt sind und du eine gleichmäßige Oberfläche hast. An Lacken empfehle ich Polylack, der verträgt auch mal ein paar Stöße ohne abzuplatzen.

Ich würde ihn nur in Nitro beizen, sonst klingt er nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hmm, das hatte ich nicht bedacht. Ist aber eigentlich auch nur wichtig, wenn man Security Locks benutzt. Bei ganz normalen Knöpfen findet ja durch die geringe Kontaktfläche kaum eine Weiterleitung der Schwingungen statt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Angeblich soll dieser Lack bei gewissen Damen in der härteren Gangart des horizontalen Gewerbes zur Restaurierung ihrer Arbeitskleidung stark nachgefragt sein. Hat hier wer Erfahrungen?

Das ist abhängig von Deinen individuellen Neigungen. Härtere Gangart ist schon mal eine wichtige Info. Möchtest Du sie vorwiegend vertikal oder horizontal verwenden? Da die Ausrichtung der Lackmolekühle in polykristallinen Lacken eine Vorzugsrichtung haben, ist Deine Vorliebe ein wesentliches Kiterium für die Beurteilung der Steifigkeit in der von Dir bevorzugten Spielstellung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde ihn nur in Nitro beizen, sonst klingt er nicht mehr.

Das ist der erste vernünftige Post in diesem Thread. Da hatte selbst ich nicht dran gedacht :redface:

Vielleicht ziehst du auch die Möglichkeit in Betracht den Gurt nach der Lackierung einem Cryo-tuning zu unterziehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Brauchst du nicht wenn du Turmfarbe verwendest, Cryo macht den Lack nur spröde. Da kannste lieber 1m³ Turmfarbe drauf knallen, dann kannst du den auch noch in 5 Milliarden Jahren nutzen wenn das Ende der Erde nahe ist und die normale Aussentemperatur gen 1000 Grad geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
'Turm'-farbe wie am Eiffelturm?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann mir vorstellen, daß so etwas mit Serviettentechnik ganz gut funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gott gab uns das Wunder der Gentechnik! Wir züchten einfach Rindviecher in klassischen Gitarrenfarben, wie z.B. 3TSB, Goldtop, Surf-Green, Fiesta-Rot etc.. Dann nur noch Bolzenschussgerät und abernten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich will eine lila Gitarre! ;) :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich würd ihn bedrucken.

Sich die Gitarre schnappen und das Sunburst einscannen. Kannst ja dann mit Paint am PC noch ein bisschen nachbearbeiten bis der Farbton passt.
Dann den Gurt in einen Farbnadeldrucker mit Endloseinzug stecken und ab geht die Lucy!

PS: Tintenstrahldrucker geht nicht, da verschmiert die Farbe und beim Laserdrucker verkohlen die Ränder zu leicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ Peter
Bei Deinem Wunsch mußte ich irgendwie spontan an Schokolade denken! :D

@ Karsten
Hmmmmmmmmm. Dann darfst Du den Gurt anschließend aber vermutlich nicht mehr biegen. :gruebel: Könnte sein, daß die ganze Pracht dann abplatzt. :rolleyes:
Oder kennst Du ein Gummielastikum, mit dem die Beschichtung hyperbeweglich und dynamisch dehnbar den Biegungen des Gurtes folgt, der sich wiederum den musikalischen Bewegungen des Gitarristen anpasst. :cool:

:)
Lisa

- - - aktualisiert - - -

@ Peter
Bei Deinem Wunsch mußte ich irgendwie spontan an Schokolade denken! :D

@ Karsten
Hmmmmmmmmm. Dann darfst Du den Gurt anschließend aber vermutlich nicht mehr biegen. :gruebel: Könnte sein, daß die ganze Pracht dann abplatzt. :rolleyes:
Oder kennst Du ein Gummielastikum, mit dem die Beschichtung hyperbeweglich und dynamisch dehnbar den Biegungen des Gurtes folgt, der sich wiederum den musikalischen Bewegungen des Gitarristen anpasst. :cool:

@ Wolpi
Gute Idee.
Gut dass ich den Nadeldrucker verwahrt hab.
Da fällt mir ein, dass der möglicherweise nur schwarz kann.
Schaaaade!
:redface:

:)
Lisa

- - - aktualisiert - - -

Irgendwer "frist" meine Post!
:gruebel:

Jetzt ist der Text doppelt drin.
:confused:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab's! Barniz de Pasto, auch genannt Mopa Mopa. Eine uralte kolumbianische Handwerkstechnik mit einem ultraflexiblem Material aus einer bestimmten Urwaldpflanze.

Normalerweise machen die das auf Holz, aber soweit ich weiss haben die indigenen Ureinwoghner sich das sogar auf die Haare als Regenschutz geschmiert. Also geht das bestimmt auch auf Leder.



Auf Gitarren geht es auf jeden Fall:



Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gibt's halt kein fertiges Sunburst. Aber hast Du mal an Plasti Dip Sprühgummi gedacht?
Ich habe keine Ahnung ob das funktioniert, allerdings wäre das Problem mit dem Abplatzen schonmal gelöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank, allen lieben Teilnehmern, die sich meines vermeintlichen Anliegens angenommen haben. Derartige "Probleme" stellen sich mir eigentlich nur am 1. April eines jeden Jahres - vor allem im Zusammenhang mit Gitarren-/Bassgurten (-> https://www.musiker-board.de/zubeho...z-gurt-fuer-lefthand-squier-vm-jazz-bass.html)

Mitunter hatte ich gestern den Eindruck gewonnen, tatsächlich ernst genommen zu werden - vor allem bei denen bitte ich für diesen flegelhaften Scherz um Entschuldigung. :redface:

Kommt alle gut durchs Frühjahr, man liest sich.
:)
 
:D

Ich dachte ich bin unbeschadet durch den 1. April gekommen und trete am 2. (!) April noch in ein Fettnäpfchen :rolleyes:
 
Abseits der Aprilschreze gibt es natürlich schon Möglichkeiten Gurte zu gestalten.
Haben wir eigentlich keinen Gurt-DIY-Thread? :D

Farbliche Veränderungen sind bei schwarzen Guten natürlich schwierig, aber ich habe vor längerer Zeit einen hellen Ledergurt mit CD-Marker gestaltet.
Normalen Edding könnt ihr vergessen, der verblasst viel zu schnell. Beim CD-Marker reicht aber auch ein billiger aus dem Euro-Laden.
 
:D :D :D

@ McCoy
Vielen Dank für die Videolinks. :great:
Ich kann zwar kein Wort Spanisch. Aber das Anschauen war trotzdem interessant!

:hat:

@ GEH
Und wenn das alles nicht funktioniert oder zu hautunfreundlichen Ergebnissen führt, gibt es immer noch die Möglichkeit einen Stoffüberzug zu nähen. :)

Lisa
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben