Les Paul Custom Kopie, FGN, Tokai oder Edwards?

  • Ersteller LamborghiniLP640
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey das klingt ja geil, kann man sich da seine Paula also quasi selber zusammenstellen, und das zu so einem guten Preis wie auf der Homepage (die auf der Homepage für 1100€) ?
 
Hey das klingt ja geil, kann man sich da seine Paula also quasi selber zusammenstellen, und das zu so einem guten Preis wie auf der Homepage (die auf der Homepage für 1100€) ?

Preis orientiert sich (egal bei welchem Gitarrenbauer) auch immer am Material, dass man verbauen will. Und bitte bedenken, dass a) man meistens eine Wartezeit von ca 6 Monaten hat (geht mir gerade mit Scheithauer so) und b) der Wiederverkaufswert in der Regel sehr bescheiden ist. Es sei denn die Gitarrenbauer sind bekannt und überregional geschätzt (wie Nik Huber).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Preis orientiert sich (egal bei welchem Gitarrenbauer) auch immer am Material, dass man verbauen will. Und bitte bedenken, dass a) man meistens eine Wartezeit von ca 6 Monaten hat (geht mir gerade mit Scheithauer so) und b) der Wiederverkaufswert in der Regel sehr bescheiden ist. Es sei denn die Gitarrenbauer sind bekannt und überregional geschätzt (wie Nik Huber).

und c)... wie dein Exemplar letztendlich genau klingt, merkst du erst, wenn sie fertig ist... solange du also keine fertigen Exemplare probespielen kannst, bleibt da IMHO ein gewisses Restrisiko, dass es vielleicht doch nicht ganz nach deinem Geschmack sein könnte...

Wurde Heritage schon erwähnt? Vielleicht findet der TE ja auch in seiner Nähe (wo anspielen möglich ist) etwas passendes (auch von Orville by Gibson, Greco, Burny oder Epiphone Elitist)... Aber aktuelle Modelle "von der Stange" haben da natürlich Vorteile, was Verfügbarkeit und Anspielmöglichkeiten angeht... Bei den alten LP-Kopien muss man sich auch ein wenig auskennen, um tatsächlich etwas Gutes zu günstigem Preis zu bekommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wurde Heritage schon erwähnt?
Wird komischerweise so gut wie nie erwähnt. Absolut geile Gitarren die man zum Teil zum Schnäppchenpreis ergattern kann.
Vermutlich scheiden sich hier die Geister an der Optik der Kopfplatte. Sie haben es auf jeden Fall verdient ausprobiert zu werden.
Ich bin ein totaler "The Heritage" Fan :) ( auch mal die History auf der Seite lesen ;) )

Edit:
Kopien betreffend -
Wenn du mal günstig an einer Vester Tradition Les Paul vorbeikommst, dann teste sie !
 
Zuletzt bearbeitet:
The Heritage bekommst du aber nicht neu für max. 1300 Euro.
 
Mein Fehler ;)
Ich denke bei Gitarren nie (!) in neu, daher war ich auf der falschen Fährte.
Der Gebrauchtmarkt gibt soviel Gutes her, daß neu nur ganz selten eine Option ist.
 
Hmm stimmt auch wieder, das mit dem Gitarre zusammenstellen. Gebrauchtkauf wär natürlich auch ne Option, aber die genannten Gitarren findet man gebraucht leider nur sehr selten. Und Gibsons gebraucht, sind nur wenig billiger wie neu, das man sich eigentlich gleich einen neue kaufen könnte.
Ich muss schon sagen die FGN klingt in diesem Video schon verdammt gut :
http://www.youtube.com/watch?v=TZeEWO0lTXk

PS: Die Dean Soltero hab ich mir auch angehört ein paar mal, und mir kommts so vor, als würde durch die Dicke Ahornschicht der tiefenpunch einer normalen Paula verloren gehen. Er ist eher in den oberen mitten zu finden, und das gefällt mir persönlich nicht ganz so gut, ich glaub die werde ich eher ausschließen, wobei ein anspielen wenn ich sie finde, trotzdem nicht schadet
Gruß
 
Mit der Soltero und dem Sound magst du recht haben, vll kann man das auch durch andere PUs etwas wettmachen ...

Mir ist da nochwas eingefallen was Dir evtl. gefallen könnte

Und zwar eine VGS Eruption Pro aus der Europa Serie, die werden gebaut in Tschechien.

Ok die Pickups sind 2 EMG 81, also nicht so ideal für softere Sachen, dennoch ..

Hier eine zum Sonderpreis

http://www.ebay.de/itm/VGS-E-Gitarre-Pro-Series-Eruption-Europe-MP-1-1B-/290566257278?pt=Gitarren&hash=item43a7193a7e

Bilder:
http://www.beyers-music.de/beyers/s...08266&XTCsid=iburta653qah286lb6hj7d1a2sg86ogm

http://www.vgs-guitars.com/vgsprodu...ductId=22064&searchGenre=2683&searchBrand=276
 
jup, die masterplan hatte ich schon sehr oft angespielt, wollte sie mir damals sogar kaufen.
Habe mich dann später aber für die ESP Eclipse FT entschieden.
Die VGS sind echt super geile Gitarren die gut verarbeitet sind und klasse klingen.
Die werden ihren preis überjaupt nicht gerecht, aber im positiven sinne!

Der Nachteil and der MP ist, dass sie sehr sehr schwer ist.
die die ich angespielt habe hat über 5 Kilogramm gewogen :ugly:
 
Wow, die VGS sieht ja mal richtig geil aus. Da ist auch alles drin was ich will. Nur die EMGs .....

Gruß
 
Wenn du die EMG's gegen Gibson 490r und 498t Humbucker tauschen würdest, hättest du eine Gitarre die jede Gibson LP Standard alt aussehen lässt ;)

Seymour Duncans währen natürlich auch gut dafür geeignet.
Auf jeden fall kannst du aus der VGS n richtig geiles Brett machen, wenn du die EMG's rausschmeisst.
Obwohl ich sagen muss, dass sie auch mit den EMG's echt geil geklungen hat!
 
Genau, Pickups kann man ja tauschen (lassen). Wenn die Basis stimmt .. und das tut sie hier bestimmt.
 
Das ist ja ein Aktiv System, kann man da einfach passive reinsetzten? (hab mich mit sowas nocht nicht so wirklich beschäftigt) Und mir ist aufgefallen, das sie einen Ahorn Hals (anstatt des üblichen Mahagoni) hat. Dadurch sollte sie "höher" klingen als eine normale Paula oder?

@Simon: Du hast doch auch den Vergleich zur Edwards? Was kannst du da bezüglich zur VGS sagen? (ich weiß ist subjektiv, aber kann mir ja trotzdem weiterhelfen)

Die VGS gehört jetzt zu meinen neuen Favoriten ;)

Gruß

OT: Mich wundert es ja das noch keiner mit einer Hagstrom gekommen ist :D
 
Die VGS Klampfen sind, wie bereits erwähnt wurde, schwer wie ein Stein.

Wenn ich mich zwischen einer 5-6kg VGS und einer 3-3,5kg Edwards entscheiden müsste, bräuchte ich da nicht lange überlegen...
 
Hey das klingt ja geil, kann man sich da seine Paula also quasi selber zusammenstellen, und das zu so einem guten Preis wie auf der Homepage (die auf der Homepage für 1100€) ?

kurz: Ja

etwas länger: natürlich kann man durch edelhölzer, edelelektronik und pipapo den preis noch in die höhe treiben. zur wartezeit kann ich nix sagen - eventuell hat er deine traum paula auch schon fertig rum stehen - dann wartest du max 3 tage auf die gitarre.
Die RBC Gitarren werden hier vom Gitarrenhändler auch im Laden vertrieben und man sieht hier und da auch mal eine auf ner größeren bühne.

Fragen kostet ja nix, Rainer wird da sicher viel mehr zu sagen können.
Mich hat bisher jede RBC begeistert, die ich in der Hand hatte.
 
Also ich hatte schon so einige VGS in der hand und die musst du mir zeigen die 6 kg wiegt und die edwards paula mit 3 kg will ich auch sehen. Da ist sogar eine CU 22 schwerer und dabei deutlich kleiner und dünner.
 
Das ist ja ein Aktiv System, kann man da einfach passive reinsetzten? (hab mich mit sowas nocht nicht so wirklich beschäftigt) Und mir ist aufgefallen, das sie einen Ahorn Hals (anstatt des üblichen Mahagoni) hat. Dadurch sollte sie "höher" klingen als eine normale Paula oder?

@Simon: Du hast doch auch den Vergleich zur Edwards? Was kannst du da bezüglich zur VGS sagen? (ich weiß ist subjektiv, aber kann mir ja trotzdem weiterhelfen)

Die VGS gehört jetzt zu meinen neuen Favoriten ;)

Gruß

OT: Mich wundert es ja das noch keiner mit einer Hagstrom gekommen ist :D

also das mit den Pickups ist kein großes ding.

Zum Vergleich mit den Edwards und der VGS:

Die VGS ist wie ich schon sagte sehr schwer (laut Musikladen 5-5,5 kg), die Masterplan ist ja eine Signature Gitarre.
der Masterplan Gitarrist wollte damals eine sehr Massive Gitarre haben und somit ist die Masterplan eine der schwersten Eruptions (wenn nicht sogar die schwerste)
Durch den Massiven und schweren mahagonie Korpus hat sie ein sehr fundierten und starken Tiefenanteil.
Der Ahornhals passt meiner Meinung perfekt als ergänzung zu dem sehr Basslastigen Korpus.
lässt sich auch klasse bespielen.
Mir persönlich war sie einfach zu schwer.
Wenn du eine Massive Gitarre haben willst die viel Druck und Power hat und die ordentlich schiebt, ist die Masterplan von VIG Guitars die bessere Variante.
Da sollteste du aber dann auch wirklich noch ein bisschen in die Pickups inverstieren, wenn du den EMG Klang der 81er nicht magst.
Anspielen währe da unbedingt nötig!
Ich fand die EMG's darin nämlich nicht schlecht und passten gut zur Gitarre, obwohl ich eigentlich auch kein EMG Fan(-atiker) bin.
Die Edwards sind halt was leichter und klingen ein bisschen "sanfter" und klassischer.
Da entscheidet der Geschmack und die geplante/bevorzugte Musikrichtung. :)
Von der Verarbeitung und Qualität sind beide klasse, da tut sich nichts ;)

Grüße Simon :)
 
Ok, danke, das hat mir sehr weiter geholfen. Sagen wir mal so, ich will eigentlich schon mal ne Gitarre mit EMGs, ich finde einfach den briallianten sterilen Klang seehr geil, auch für bisschen heftigere Sachen, gerade Metallica und der gleichen gefallen sie mir auch.
Aber für so Rock Sachen, wie ACDC und Guns'n'Roses passen die halt nicht.

Aber bei dem Preis der VGS (die B-Ware) ist ein Pickuptausch noch leicht drinne. Das Gewicht ist halt noch das Thema, wobei ich mich damit auch abfinden könnte.

Edwards und VGS sind jetzt gerade meine neuen Top Kanidaten.

Gruß
 
Den Aspekt mit dem Gewicht würd ich nicht unterschätzen. Und ich glaub wenn du eine 5kg Gitarre öfters im Stehen spielen musst, tust du dir auf die Dauer keinen Gefallen (Thema Rückenschmerzen/Fehlhaltung/einseitige Belastung). Ich finde für mich bei Paulas max. 4kg noch gerade erträglich.
Und apropo Edwards, ich hatte auch eine mal, sie sah auf Bildern topp aus, in echt hatte sie etwas von Plastik. Der Sound war auch etwas gedrungen, sehr mittig irgendwie... naja lassen wir das.
Wie gesagt, spiel die Klampfen an, wenn du kannst. Oder im Onlinehandel hast du bei ja bei Neukauf mind. 14Tage Rückgaberecht....
mein Tipp an dich nach wie vor: Fahr nach Aalen zu den Vintage Tokais...
 
Wieso lässt du dir für das Geld nicht eine Dengeln? Z.B. bei RBC Guitars...Rainer macht echt kriminell geile Paulas und die Preise sind auch angenehm.

Hi, RBC Gitarren kann ich auch nur empfehlen. Ich ziehe meine RBC Tele vielen Fender CS Modellen vor.

VG Roman
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben