Line 6 Spider Valve MkII

  • Ersteller hilmi01
  • Erstellt am
wie aktiviert man das denn bei dem alten???ne taste gibts doch nich oder?
 
wie aktiviert man das denn bei dem alten???ne taste gibts doch nich oder?


Es gibt zwei möglichkeiten den Noise Gate zu aktivieren
NR1:
Drück un Halte Tab, Dreh den reverb nach rechts(nach 12 uhr) dann wenn die lampe in channnel D leuchted ist es an, jetzt kannst du tap los lassen

NR2:
Shortboard Taste FX LOOP Schalted das noise gate an und aus

Wenn ich schonmal dabei bin:D
Distortion Boost - Wie NR1 nur stattdessen den gain regler, Channel A leuchted auf. Shortboard STOMP Taste

Hier noch was ganz feines was die eingebaut habe. So findest du raus wie die regler am amp eingestellt waren
Halte den TAP-Taster eine ganze Weile gedrückt. Drehe dann zuerst am AMP MODELS-Regler. Damit aktivierst du nämlich den "Compare";-Modus des Spider Valve. Drehe nun an einem beliebigen Regler (außer AMP MODELS und MASTER) und achte auf die Speicherdioden: Wenn CHANNELS A leuchtet, musst du den betreffenden Reglerwert erhöhen. Leuchtet CHANNELS D, so musst du die Einstellung verringern. Sobald du den gespeicherten Wert "getroffen"; hast, leuchten CHANNELS B & C.
War so faul und hab das aus dem Handbuch kopiert:D

Hinweis zum MKII
Die Tasten über den shortboard (Boost-Stomp, Gate-FXloop) funktionieren auch auf den MKII wie auch die letzte geschichte mit den regler einstellen, der teil mit tab taste halten und am reverb oder gain drehen gibt es nicht mehr die kann man auf den MKII über das display einstellen.

Viel spaß
gruß Chris:D
 
Mal ne ganz blöde frage :rolleyes:

Spider III HD150
Spider Valve

sind die soundunterschiede so markant
das man das großartig merken würde bei kleinen kneipen gigs
also wo ich mein großes equip garnicht reinbekomm :D
 
Das ist gar kein Vergleich !
Der Spider Valve klingt 10 mal besser!
Und klingt gar nicht so viel schlechter als dein großes Equip ;-)
 
Berücksichtige bei der Eintscheidung auch, dass die Spider ... HD150er stereo Amps sind.
Du musst also immer beide Ausgänge an zwei Boxen oder eine Stereo Box anschließen (hast Du sowas dabei, wenn es platzsparend sein muss?). Ansonsten kann das Top abrauchen:

Spider II/III/IV HD 150:

- The stereo outputs of the Spider 150 HD Series are rated at 8 ohms per side. You will need to connect both outputs of the head to both the Spider cabinet inputs. Be sure to use two (2) speaker cables to connect your head to your cabinet to ensure you have the correct ohm load. Be aware that the Spider cabinet jacks will produce a 4 ohm load (either left or right jacks) when a single cable is connected, which will damage the Spider 150 HD.

http://line6.com/community/docs/DOC-3833

Für einen Kneipengig würde ich sagen, dass dafür sogar eine Combo ausreicht. Wäre auf jeden Fall platzsparender.
 
thx.
@treater
das mit den 2x8Ohm ist kein prob. 4x12er marshallbox is vorhanden in stereo
kneipengig, combo, das ist ein argument über das ich nachdenken werde
4x12er lässt sich ja immer mitschleifen

@schecter+gibson
hmmm, 10x besser? das ist ein gewaltiger sprung
der valve kostet immerhin auch ne ecke mehr.
ist der spider III so schlecht oder ist (10fach besser)
ist der valve dann eher doch die eierlegende wollmilchsau?

suche wie gesagt eine preisgünstige alternative für kneipengigs .....
wobei der valve für mich nicht unter preisgünstig fällt
was aber am verfügbaren budget liegt, nicht am preis an sich

Das ich mit beiden keinen puren röhrensound erzeugen kann
ist klar .....

vielleicht sollte ich so fragen, wir covern alte 80ies songs von maiden saxon
ac/dc quiet riot purple gary moore journey usw.
lassen sich mit dem spider III da adäquate sounds erzeugen?
ohne das des publikum würgend den raum verlässt
 
Naja, willst du wenn SV auch den neuen?
Den alten, als 112 Combo gibts jetzt für unter 500 Euro!
Klick mich :)

Und 150 Watt bzw 2x 75 für kleine Kneipen...

Ich denk du bist mit dem alten sv am besten dran :)
 
Naja, willst du wenn SV auch den neuen?
Den alten, als 112 Combo gibts jetzt für unter 500 Euro!
Klick mich :)

Und 150 Watt bzw 2x 75 für kleine Kneipen...

Ich denk du bist mit dem alten sv am besten dran :)

Und damit hat der junge Herr einfach vollkommen recht.
 
lassen sich mit dem spider III da adäquate sounds erzeugen?
ohne das des publikum würgend den raum verlässt

Das Publikum bekommt den Gitarrensound eh nicht so direkt mit. Da sollte man als Gitarrist eher auf exaktes Timing und seinen Platz in der Band (Durchsetzungsvermögen) achten. Natürlich ist es trotzdem für jeden Gitarristen wichtig seinen Sound zu haben.
Im Bandgefüge spielen der Gesang und das Schlagzeug eine übergeordnete Rolle. Wenn das Publikum also würgend den Raum verlässt, dann liegts meistens am Bandsound im Allgemeinen.
 
Dann frag ich mich: Woran liegts genau bei dem Sound dieser Band, dass niemand vor der Bühne steh? ich komm nicht richtig drauf

Natürlich hat jeder eine Schmerzgrenze. Aber man hört auch oft das Gras wachsen, wenns um den Sound geht (ihr hörts auch).
 
Dem beschissenen Keyboard sound, der verstimmten (und absolut lustiger) Gitarre, dem schlechtem Sänger und dem fehlendem Timing.

Und damit hat der junge Herr einfach vollkommen recht.
Danke :)
 
SV scheidet eher aus
ich denke da würd ich dann doch eher eines meiner tops
mein alesis und dann noch ne 2x12 mitnehmen



mir gehts eher um den spider III
beim combo bin ich nicht sicher ob der sich wirklich durchsetzen kann
gegen drums 2. klampfe und bass
beim topteil würde ich mich da schon wohler fühlen mit den 2x75watt
da ne 2x12er oder 4x12er drunter

für mich is die grundsätzliche frage
ob die sounds passabel bis gut sind .....

und das spider topteil III HD150 kan ich für 279euronen bekommen
 
Naja, probiers aus, ich bin mir ziehmlich sicher das sich der SV besser durchsetzen wird als der IIIhd150.

Und Moment, was bringt dir das topteil? da musst du doch genausoviel schleppen wie sonst :eek:
Könntest auch einfach eins von deinen marshalls mitnehmen und eine box.
Oder irr ich mich da?
 
grundsätzlich haste da recht

allerdings spiel ich bei meinem großen setup
2 marshall tops (DSL100) über nen looper/switcher
stereo als vierkänäler
der eine macht clean und rythm
der zweite lead und crunch .....

mit einem top verlier ich quasi 2 kanäle

das alles im rack mit 2 stück 4x12
ist halt bissie aufwendig .....

und eine box ob jetzt 2x12 oder 4x12
mit dem spider topteil
ist dann deutlich weniger

topteil box fbv klampfe und vier kabel
wäre dann "alles"
 
Wenn Du auf die MySpace Seite meiner Band gehst und Dir dort den Song Fear a.d. anhörst, kannst Du zumindest zwei Spider II HD 150 jeweils über eine Harley Benton 4x12 mit Celestion V30 hören. Großartig was verändert haben wir beim Mixen und Mastern nicht.

Meinen biete ich gerade im Flohmarkt an, da ich ihn nicht mehr spiele.

Nen ordentlichen Sound bekommt man damit auf jeden Fall hin. Nen Spider III habe ich aber noch nicht gespielt.

Bei Neukauf würde ich trotzdem das alte empfehlen für den alten SV.
Das MKII board ist nicht mehr so stabil aus Metal sondern aus Plastik.
Genauso wie POD XT Live damals stabil aus Metal und das POD X3 Live aus biligem Plastik.
Kann mir nicht vorstellen das das POD X3 Live auf der Bühne halten soll. (3 Auftritte vielleicht :))

Ist damit das kleine Teil mit den 4 Tastern und dem Pedal gemeint?
Das große Shortboard ist nämlich definitiv nicht aus billigem Plastik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist damit das kleine Teil mit den 4 Tastern und dem Pedal gemeint?
Das große Shortboard ist nämlich definitiv nicht aus billigem Plastik.

Das kleine Board (FBV Express) ist aus stabilem Stahl(blech). Da kann ich einem den Schädel mit einschlagen. Was ich nicht will. :)
 
Moin Männers,

seit geraumer Zeit verfolge ich diesen Thread. Lange habe ich aufgrund eurer teilweise doch recht differenzierten Meinungen überlegt: guckst du dir den SV MKII einmal an oder wartest du doch lieber noch ein bisschen auf möglicherweise Besseres. Vor einer Woche habe ich mich beim Gitarrenhändler meines Vertrauens dank 30 Tagen Money Back blind für diesen Amp entschieden. Ich habe es seit dem keine einzige Sekunde bereut.

Die von mir erworbene Version ist der Line6 Spider Valve HD100 MkII (mit dazugeörigem Shortboard MKII (aus Metall ;))), welchen ich über eine Harley Benton 4x12 mit V30-Speakern spiele. Ebenfalls wurde der Amp an einer Vox 2x12 mit V30-Speakern getestet, wo er überraschender Weise nicht so gut klang. Alles folgende schreibe ich auf Grundlage der HB 4x12.

Der Sound dieses Monstrums ist schlichtweg umwerfend und lies mir beim ersten Anspielen im vertrauten Proberaum fast eine Träne die Wange runter laufen. Es ist beeindruckend, was Line6 und Bogner mit ihrer SV-Serie und der Kombination Modeller-Röhrenamp zu Stande gebracht haben. Von glasklaren cleanen Sounds bis zur tiefdröhnenden tighten Metalzerre ist hier inkl. einer Unzahl von Zwischenschritten und 128 Kanälen einfach alles dabei, was sich der moderne und die Vielseitigkeit liebende Gitarrist wünscht. Nichts klingt nach Modelling, alles nach Röhre. Auch im Bandrahmen gibt es beim Durchsetzen gegen Röhrenamp + Schlagzeug + Bass dank massenhafter Obertöne im Sound des Valves nicht die Spur eines Problems.

Ebenfalls die überarbeitete Effektsektion lässt kaum Wünsche offen. Einzig der Kompressor verhält sich aufgrund fehlender Parameter alla Attack, Release, Ratio und Threshold etwas starr. Ansonsten klingt jeder einzelne Effekt so, wie es sein Name vermuten lässt und bindet sich sehr schön in den Sound ein. Man stellt sich nach einigen Stunden der Spielerei zwar zunächst scherzhaft, näher überlegt aber doch recht ernsthaft die Frage der Sinnhaftigkeit optionaler Rack-Effekte. Es gibt an dem Klang nichts zu optimieren. Die Grenze zwischen Analog und Digital tut schlichtweg dahinschwinden.

Wo ich auch schon bei einem beliebten Thema und einer vielerorts gestellten Frage bin: Vollröhren-Verstärker oder doch lieber ein bissl Modelling? Ich kann diese Frage nach der letzten Woche nicht mehr beantworten. Hätte mir vor einem Monat jemand diese Frage gestellt, hätte ich ihn klar auf die analoge Sektion verwiesen. Der SV HD100 MKII beweist aber eineindeutig, wie fortschrittlich die Modelling-Technologie heute ist. Niemand muss sich mit diesem Amp hinter den großen Namen der Vollröhren-Branche verstecken.

Wer den Spider Valve HD100 MKII noch nicht angespielt hat, sollte es auf jeden Fall einmal tun. Es lohnt sich.
Wer ihn bereits sein Eigen nennen darf: Herzlichen Glückwunsch! :great:

Viele Grüße
Hans
 
SV scheidet eher aus




mir gehts eher um den spider III
beim combo bin ich nicht sicher ob der sich wirklich durchsetzen kann


für mich is die grundsätzliche frage
ob die sounds passabel bis gut sind .....

Dann bist du hier aber im falschen Thread fällt mir gerade so auf ;)
Wenn du dich schon so gut wie (gegen den SV) entschieden hast, warum frägst du dann überhaupt hier? :rolleyes:

__________________

Schönes Review Hans. Kommt mir aber doch irgendwie vor, also wäre es direkt von Line6 :D
Ist dir nichts bezüglich der schwindenden Obertöne aufgefallen?
 
Jo,
haste grundsätzlich recht, mich interessierten
ja die klanglichen unterschiede der beiden .....
hab allerdings gestern beim gig über ne große anlage
wieder feststellen müssen .....
die schlepperei vom originalen heavy duty zeugs wie marshall
usw, lohnt sich doch .....
konnte die kiste halb aufreissen
und da war nach dem ersten riff
der gedanke an eine art modeller, sei er auch mit röhren
dann gleich wieder gestorben .....
Ein bursche bei ner andern band spielte den Spider Valve
also der wohl ältere
das war irgendwie kein vergleich

trotzdem danke für die vielen antworten und tips .....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben