LTD User-Thread (Gitarren)

  • Ersteller Hurricane2139
  • Erstellt am
Hallo,

Könnt ihr mir eventuell verraten ob die EC 330 was taugt ?
Hier im Forum hab ich nicht sonderlich viel darüber gefunden, ist vieleicht auch für andere interessant :)
Kann man eigentlich sagen das sie, gemäß dem Fall man würde ein Set EMG's verbauen an eine EC 401 herran reicht ? :O

LG, Teddy
 
Zur besagten Gitarre kann ich dir nichts sagen, aber was meinst du mit heran reichen? Ein Pickupswechsel verändert den Sound wird aber sonst nicht an der Gitarre verbessern. Grundsätzlich sollte man bei einer teueren Serie eine bessere Basis (Holz, Hardware, Verarbeitung, etc.) bekommen. Ist keine allgemein gültige Theorie, daher am besten antesten
 
@Sicmaggot08

Dachte ich mir fast :)
Mir ist nur aufgefallen das die EC 401 und die EC 330 bis auf Pickups und Groover Mechanik identisch sind ... Deshalb auch mein Gedanke : Tauscht man jetzt die Pickups gegen die gleichen EMG's aus wäre der einzige unterschied nur noch die besagte Mechanik ^^
Die Frage ist jetzt ob allein diese Mechanik die 150 Euro mehr wert sind. :S
Von der Farbe und den weißen Bindings jetzt mal abgesehen, ist ja alles Geschmackssache.
 
Mir ist nur aufgefallen das die EC 401 und die EC 330 bis auf Pickups und Groover Mechanik identisch sind ... Deshalb auch mein Gedanke : Tauscht man jetzt die Pickups gegen die gleichen EMG's aus wäre der einzige unterschied nur noch die besagte Mechanik ^^
Die Frage ist jetzt ob allein diese Mechanik die 150 Euro mehr wert sind. :S
Von der Farbe und den weißen Bindings jetzt mal abgesehen, ist ja alles Geschmackssache.

Die Pickups alleine kosten schon die 150€, Grovermechaniken und Binding bekommst du also in dem Sinn dazugeschenkt inkl. einer höheren Modellnummer :rolleyes:

*EDIT*: Hoppla hab mich mit den Preisen vertan - die 150€ für Pickups hast du ja schon weggerechnet.
Für das Geld einer neuen 401er würd ich mir am Gebrauchtmarkt lieber eine schöne 1000er Deluxe holen!
 
Kein Problem :D
Ist mir eben nur aufgefallen und ich dachte mir das es für leute die sich die ca. 150 Euro lieber sparen eine gute Alternative bietet :)
Man findet einfach so wenige Kommentare über diese Modelle hier im Forum und das wie ich finde zu Unrecht :/
Ist ja nicht so als ob die 330 Serie nix taugt im Gegenteil :D
Ich war heute mal wieder in nem Musikladen bei uns und glücklicherweise hatten sie eine EC 330 da.
Gleich mal angespielt und ich muss sagen, selbst die Standart Pickups der LTD klingen für mich jetzt nicht viel schlechter als stink normale EMG's :/
Auch die Gitarre an sich war gut verarbeitet ... Ich konnte zumindest keinerlei grober Mängel feststellen.
Lediglich die Saitenlage war für meinen Geschmack etwas zu hoch kann aber auch daran liegen das ich es gewohnt bin auf einer gut eingestellten Ibanez zu spielen :p
 
Moin Leute....komme von "nebenan" (ESP-Thread)

Hab grad vorher mal schnell bei ricardo.ch reingesehen; da gibt's ne Deluxe EC-1000 QM in seethru black cherry für umgerechnet ca.490€

Vielleicht interessiert's ja den einten oder anderen...:nix:

ESP/LTD Deluxe EC-1000 QM STBC

Gruss Biskaya
 
Hi zusammen...
ich bin seit kurzem im Besitz einer EC-1000 VBK mit EMG 81/60. Letztere PUs gefallen mir nur mäßig bis gar nicht, ganz cool finde ich deren grundsätzliches Durchsetzungsvermögen, aber insgesamt klingen die mir zu blechern, hell und glatt. An meinem Marshall waren die PUs okay, aber an meinem Einstein klingt es nur noch gepresst! Dabei ist es nicht der Amp, mit meinen Häussles harmoniert der sehr gut, und mit dem BKs sowieso.

Ich würde die Gitarre gern umrüsten, hab eigentlich an Bare Knuckle Aftermath oder Nailbomb mit Keramik gedacht. Ziel wäre ein organischer, hochmittenbetonter, durchsetzungsfähiger Sound mit etwas "Oldschoolrotze". Dynamik wäre gut, sprich- bei hohem Output erhaltene Dynamik (mein BK Cold Sweat Set in meiner Helliver kann das schon gut). Leider ist mir ein Set BLs schlicht zu teuer, daher dachte ich über Di Marzio (FRED o.ä.) oder Seymour Duncan (SH-5 oder 6 mit SH 1/Neck) nach. Hab auch mal an den Dominion oder D Activator gedacht....SH4 hatte ich mal in einer LTD EC 400 AT...fand ich fürchterlich, eng, mulmig, ohne Höhen!

Bin für jeden Tip dankbar!
 
Ich hab den SH4 in meiner EC1000 aber es schein ja geschmackssache zu sein.
SH1 oder SH2 machen echt nen super Job in der Halsposition. SH6 wäre wohl meine wahl. Obwohl ich den für Oldschoolrotze ein wenig zu hot finde aber man kann ja den Amp entsprechend zähmen. SH5 hab ich nur in einer RG-Style Gitarre getestet aber der war durchaus brauchbar. Gefiel mir sogar in der Kombination besser als der SH6 aber ich weiß nicht genau wie der sich in einer Mahaghoni Klampfe macht. Von der dynamik find ich alle gut bis sehr gut. Hab davor auch jahrelang EMGs gehabt und da ist das schon ein ganz anderes Spielgefühl.
 
Den SH1 find ich uch ziemlich dufte in der Hals-Position. Ziemlich schöner, warmer, cremiger PU. Bei Clean-Sachen fand ich den bis jetzt immer mehr als passend. Mit dem SH4 konnt ich mich bis jetzt auch nicht so wirklich anfreunden. Jedenfalls bei Downtunings. Habe meine beiden Klampfen auf Drop-Bb runtergestimmt und da hat er einfach nur gematscht. Der SH6 klingt in einer Eclipse in der Bridgeposition auf alle Fälle nicht verkehrt. Der SH8 wäre glaub ich zu mulmig. (Bei meiner Horizon passte er wie die faust auf's Auge, da der Body aus Esche ist)

Mit Bare Knuckle kannste doch eigentlich gar nicht soviel falsch machen. Ich tendiere im Moment selber auch immer mehr zum Aftermath. (Wenn die Dinger nur nicht so teuer wären, aber Qualität hat nunmal ihren Preis) Die Frage ist nur, was man damit steiltechnisch vor hat. Bei Standard Tunings ist es glaub ich schon fast einfacher, DEN passenden PU zu finden als bei extremen Downtunings.

Mit den EMG's konnte ich mich auch nie so wirklich anfreunden. Am Gigmaster klangen die fürchterlich mulmig und am Fireball/Blackmore war es einfach zuviel der guten Kompression. Vom Clean-Sound rede ich erst gar nicht. (An dieser Stelle sei gesagt, das es kein EMG-Bashing sondern mein subjektives Empfinden ist)
 
och so viel kost der aftermath auch net, n duncan kost 90, n emg auch und der aftermath 25-30Euro mehr, aber hat n lebenlang garantie :D
 
Einen Duncan gibt es aber gebraucht für 45-55 euro! Die BKs kann ich vor allem nicht testen! Einen SH6 kann in gebraucht ohne Wertverlust kaufen und wieder verkaufen! Und ich hab im Moment nicht wirklich das Geld für ein 250 Täler PU Set ;(
 
Einen Duncan gibt es aber gebraucht für 45-55 euro! Die BKs kann ich vor allem nicht testen! Einen SH6 kann in gebraucht ohne Wertverlust kaufen und wieder verkaufen! Und ich hab im Moment nicht wirklich das Geld für ein 250 Täler PU Set ;(

Vor dem selben Problem stehe ich nämlich auch, warum ich mich erstmal mit Seymour Duncan's vergnüge und meine Test's durchführe. Es müsste mal einen Shop geben, der einem einen Stapel PU's zum testen zur Verfügung stellt gegen Kaution, damit man den richtigen PU für seine Soundverstellung bzw Gitarre findet. Selsbt ein Bare Knuckle kann in einer falschen Gitarre nicht allzu gut klingen.
 
wiso denn Set ?? du musst doch kein Set nehmen, musste von Duncan ja auch net :D
der aftermath am Steg und n SH1 am Hals ist ne super Kombi ;)

und gebraucht sind auch aftermath günstiger, das ist ja keine besondere Eigenschaft von Duncan Pickups das man die gebraucht kaufen und ohne wertverlust wieder verkaufen kann :D
 
Unicursel und Klartext; da muss ich euch beide Recht geben!
 
Moin moin,
ich bin nun seit ca. einer Woche stolzer Besitzer einer ec 401 ow... gestern beim grundreinigen der Gitarre hab ich mal ins E-Fach um mir das quick connect System mal anzuschauen... kurzum alles war verlötet und ich bin nun ein wenig verwirrt. Die emg PUs werden doch schon seit längerer Zeit mit diesem Stecksystem verkauft, wieso wurde es dann in der ec 401 nicht benutzt? Die Gitarre wurde im Laden gekauft. Könnten die ec 401 Besitzer bitte mal bei sich nachschauen ob ich der Regelfall bin oder eher eine Ausnahme.
Gruß
Ben
 
es gibt nach wie vor beide Systeme, stecken oder Löten und löten ist DEUTLICH besser und Problemfreier über kurz oder lang!
des sind ja quasi OEM Pickups, LTD geht ja net in den Laden umme Ecke und kauft mal 2000 Stck davon :D
(was solln die auch mit den ganzen Packungen usw anfangen, daher OEM, ist günstiger, aber im endeffekt genau das gleiche)

die Pickups selbst haben aber trotzdem mit ziemlicher Sicherheit das Stecksystem, wenn man mal schnell die Pickups tauschen will, echt praktisch :D
 
Dann bedanke ich mich recht herzlich und wünsche ein angenehmes Wochenende.
Gruß
Ben
 
Vorhin aufgewacht, Sekunden später klingelte der DHL-Scherge mit meiner neuen-gebrauchten EC-500 unterm Arm. Schnell ausgepackt, beäugt, trocken angespielt und für gut befunden. Danach nochmal beäugt und leider zwei unschöne Stellen gefunden: Neben einem Bolzen der TOM als auch an einem des Stoptails ist der Lack etwas abgeplatzt. :( Schaut bissl so aus, als hätte jmd. (Vorbesitzer? Hersteller?) die Schrauben zu hart angegnatzt...

Bin grad etwas hin- und hergerissen: Grund sich nochmal (hoffentlich sachlich) mit dem Verkäufer auseinanderzusetzen oder drüber hinwegsehen (fällt kaum auf und nicht schwer) und über die neue Gitarre freuen?!? Sonst ist alles wie vom Verkäufer beschrieben, drei winzige Macken ansonsten Top-Zustand...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben