Ich wollte eigentlich mit Moll noch etwas abwarten, das verkompliziert die Sache in diesem Stadium noch zu sehr...
Nochmal etwas zum Dominantseptakkord:
Der Akkord ist ein DUR-AKKORD mit einer KLEINEN SEPTIME. Der kommt "natürlicherweise" in der Diatonik, also im reinen, sauberen Dur, nur auf der V. Stufe vor (Dur-maj7-Akkorde kommen auf der I. Stufe, der Tonika, und auf der IV. Stufe, der Subdominante vor, der Rest sind Moll7-Akkorde bzw. auf der VII. Stufe ein Moll7/b5-Akkord).
Die Besonderheit dieses Akkordes ist sein LEITCHARAKTER. Wenn ihr mal die Akkordtypen Dur-maj7, Moll7, Moll7/b5 sowie den Dominatseptakkord (Dom7) mit dem Ohr testet, werdet ihr feststellen, daß nur der Dom7 ZWINGEND in einen weiteren Akkord l e i t e t - alle anderen Akkordtypen sind s t a b i l, auch wenn sie dem ungeübten Ohr nicht gleich "harmonisch" erscheinen mögen, das ist aber Sache der Gewöhnung.
Die Terz und die Septime des Dom7 nehmen die Prim und die Terz des nachfolgenden Akkordes sozusagen uin die Zange. Der nachfolgende Akkord ist natürlicherweise die Tonika.
Nun kann man aber Dominanten miteinander im Quintfall verketten, das habe ich ja im Beispiel gezeigt. Wie ich schon mal weiter oben darauf hingewiesen haben, gibt es unterschiedliche Harmonielehren, die gewisse Dinge unterschiedlich werten, logisch.
Und hier liegt der Hund begraben:
- Mir reicht als Erklärung, daß die Dominanten verkettet sind.
- Mir reicht es auch als Erklärung, daß ich vor jeden beliebigen Akkord eine Dominante setzen kann.
MaBa hat hier "Zwischen- bzw. Sekundärdominanten" erwähnt. Das ist nur eine präzisere Definitionssache.
Eine Sekundärdominante bzw. Zwischendominante kann vor jedem Akkordtyp eingefügt werden.
Was Sekundär- und Zwischendominante unterscheidet, da streiten sich die Experten, ja sogar, OB die sich unterscheiden. Für mich ist das nicht wichtig, weil ich ja davon ausgehe, daß eine Dominante vor jeden Akkordtyp gesetzt werden kann. Wenn man das jetzt haarklein betrachten will, kann man natürlich sagen, daß nur der leitereigene Dom7 eine "echte" (diatonische) Dominante ist, die anderen Dom7 verlassen ja die eigentliche Tonleiter.
Praktisch, also mit den Ohren betrachtet, ist das aber völlig wurscht.
Hierzu eine meiner ungeliebten, aber vom mir oft beschworenen, Übungen:
Spielt einmal den Quintenzirkel mit Dom7-Akkorden runter.
C7-F7-Bb7-Eb7-Ab7-Db7-Gb7-H7-E7-A7-D7-G7-C7....
Korrekterweise müßte ich das H7 als Cb7, E7 als Fb7 usw. bezeichnen - vergeßt es, das wollen wir jetzt nicht so genau nehmen, ich habe hier einen Vorzeichenwechsel vorgenommen, so daß das ganze übersichtlich bleibt (Gb ist genaugenommen in F# zu wandeln).
Das interessante bei dieser Übung ist, daß man bereits nach einem halben Durchgang keinen Grundton mehr festmachen kann. Testet das bitte selbst, ihr werdet euch wundern.
Daher spreche ich von einem "Dominantring", wenn ich den Quintenzirkel nur mit Dom7-Akkorden nutze.
Der Dom7 hat noch eine weitere Eigenschaft: Er kann in jeden beliebigen Akkordtyp leiten, also z.B. in einen Moll7-Akkord.
Machen wir dazu einen Test, wieder einmal in C-Dur:
Code:
Dominante zu:
I: G7-Cmaj7 (G7 ist leitereigene, also diatonische/natürliche Dominante zu C-Dur)
II: A7-Dm7 (A7 ist Dominante zu Dm, Dm ist II. Stufe von C-Dur)
III: H7-Em7 (H7 ist Dominante zu Em, Em ist III. Stufe von C-Dur)
IV: C7-Fmaj7 (Cmaj7 wurde durch C7 ersetzt,
also ganz frech dominantisiert, und leitet in die IV. Stufe)
V: D7-G7 (D7 ist Dominante von G7, der V. Stufe,
daher wird sie auch Doppeldominante genannt)
VI: E7-Am (E7 ist Dominante von Am, Am ist VI. Stufe)
VII: F#7-Hm7/b5 (F#7 ist Dominante von Hm7/b5, der VII. Stufe)
Noch ein Test:
Wir sind immer noch in C-Dur. Eb-Dur hätte hier gar nichts verloren, trotzdem versuchen wir etwas, nämlich von C-Dur nach Eb-Dur zu gelangen. Das ist sehr einfach, denn Bb7 ist Dominante zu Eb - testet es, es funktioniert, und zwar auf jeden beliebigen Akkord, ohne Ausnahme!
Ob das jetzt eine Zwischen-, Sekundär oder sonsteine Dominante ist, ist egal, merkt euch, daß man über den Dom7 JEDEN AKKORD erreichen kann - JEDEN!!!
Schauen wir uns nochmal ein paar Möglichkeiten an, die Große Diatonische Kadenz mit diesen Mitteln zu "bearbeiten".
Original:
Imaj7 - IVmaj7 - VIIm7/b5 - IIIm7- VIm7- IIm7 -
V7- Imaj7
Cmaj7 - Fmaj7 - Hm7/b5 - Em7 - Am7 - Dm7 -
G7 - Cmaj7
Den natürlichen (leitereigenen) Dom7 ist fett markiert.
Variation mit einer Dominante:
I7 - IVmaj7 - VIIm7/b5 - IIIm7- VIm7- IIm7 - V7- Imaj7
C7 - Fmaj7 - Hm7/b5 - Em7 - Am7 - Dm7 - G7 - Cmaj7
Cmaj7 ist ja kein Dom7, drum mußte er in einen Dom7 umgebaut werden.
Imaj7 -
#IV7 - VIIm7/b5 - IIIm7- VIm7- IIm7 - V7- Imaj7
Cmaj7 -
F#7 - Hm7/b5 - Em7 - Am7 - Dm7 - G7 - Cmaj7
Hier habe ich die IV. Stufe gekillt, weil ich an der Stelle den Dom7 zu Hm7/b5 haben wollte.
Imaj7 - IVmaj7 -
VII7 - IIIm7- VIm7- IIm7 - V7- Imaj7
Cmaj7 - Fmaj7 -
H7 - Em7 - Am7 - Dm7 - G7 - Cmaj7
Hm7/b5 mußte weichen, der ist gegen den Dom7 der III. Stufe ausgetauscht.
Imaj7 - IVmaj7 - VIIm7/b5 -
III7 - VIm7- IIm7 - V7- Imaj7
Cmaj7 - Fmaj7 - Hm7/b5 -
E7 - Am7 - Dm7 - G7 - Cmaj7
Es ist - glaube ich - klar, was los ist...
Imaj7 - IVmaj7 - VIIm7/b5 - IIIm7-
VI7 - IIm7 - V7- Imaj7
Cmaj7 - Fmaj7 - Hm7/b5 - Em7 -
A7 - Dm7 - G7 - Cmaj7
Imaj7 - IVmaj7 - VIIm7/b5 - IIIm7- VIm7-
II7 - V7- Imaj7
Cmaj7 - Fmaj7 - Hm7/b5 - Em7 - Am7 -
D7 - G7 - Cmaj7
Ist die II. Stufe ein Dom7, spricht man auch von deine Doppeldominante (zur Tonika natürlich...).
Die Variationen mit zwei und mehr Dominanten schreibe ich nicht mehr, das kann nun wirklich jeder selbst machen.
Alle Varianten werden euch bekannt vorkommen. Sie sind allgegenwärtig - Ray Charles nutze sie exzessiv...
Zuletzt: Man muß zwischen einer leitereigenen Dominante und dem Dom7 unterscheiden.
Beispiel:
In C-Dur ist Dm7 die (leitereigene) Dominante zu G7, doch Dm7 ist ja k e i n Dom7- Okay?!?
Am7 ist dann Dominante zu Dm7, jedoch ist Am7 kein Dom7, klar?!?
Em7 ist Dominante zu Am7, jedoch...
Hm7/b5 ist Dominante zu Em7, jedoch... - wohingegen H7 der Dom7 zu Em7 ist, denn Dom7 können ja, wie wir festgestellt haben, in jeden Akkordtyp leiten, wer´s immer noch nicht weiß, darf die obigen Übungen zehn mal täglich machen, dann weiß er´s nach spätestens einer Woche...
Ich glaub´, das reicht jetzt. Nun dürfte Moll langsam kein Problem mehr sein, ich werde die Fragen abwarten und dann mit Moll beginnen...