Ich möchte nicht als Außens(a)iter mit meinem folgenden Kommentar dastehen, aber die Möglichkeiten in einem Musikladen hängen auch von dem Standort, der Größe und den finanziellen Mitteln des Ladens ab.
Der Laden wo ich meine Sachen kaufe, lässt einen das in der Filiale vorhandene Equipment in vollem Umfang ausprobieren/testen/anspielen.
Alle Dinge die bestellt werden müssen, werden widerrum nur bestellt, wenn der Käufer
zuvor einen Kaufvertrag unterschrieben hat. Man kann die Ware zwar wieder zurückgeben (innerhalb 14 Tage wie es der Gesetzgeber in Deutschland vorschreibt), aber mindestens einmal muss das Geld fließen...
Und ich denke, das ist auch ein klasse Kompromiss. Der Kunde ist zwar König, kann aber (bzw. sollte der Fairness halber) auch nicht alles von dem Laden (vorallem wenn er klein ist) abverlangen.
Gitarren (was nicht so oft vorkommt, insgesamt 3 mal bis jetzt), Plektren und Saiten kaufe ich immer bei Insound GmbH Kiel (
www.insound.de) - das ist der Laden von dem ich oben schrieb.
Wenn es um seltene Ware geht, bzw. wenn es um ein Gerät geht, das sauteuer ist (und nicht jeder einfach so rumstehen hat), vertraue ich meist auf das große Lager von Thomann (
www.thomann.de).
Geschäfte bezüglich Effektgeräte, sonstigen Tools und PA-Equipment wickle ich meist über MusicTown oder Music World Brillon bei eBay ab, sind am Telefon sehr nett und haben jeweils auch eine Filliale (irgendwo in Deutschland :screwy:

).
Solange ich das bekomme wofür ich zahle und anständig beraten werde, ist mir jeder Laden Recht.
Auch außerhalb von Hugo Boss-Boutiquen bekommt man schöne Anzüge...
Jens