New Viscount Legend One

Ein Programm hat immer die Einstellungen für alle 4 Parts intus. Die Sounds selbst kann man nur auf Programebene einstellen. Die 4 Memory switches innerhalb eines Program können folgende Einstellungen speichern:

ORGAN section on/off switch
SOUND 1 and SOUND 2 section on/off switches
PEDALS section on/off switch
EXTERNAL ZONE 1, 2 and 3 on/off switches
ORGAN section volume
SOUND 1 and SOUND 2 section volumes
PEDALS section volume
EXTERNAL ZONE 1, 2 and 3 volumes
VIBRATO AND CHORUS Upper and Lower switches
PERCUSSION switches
SET A and SET B drawbars on/off switches
SET A and SET B drawbars assign
SET A, SET B and PEDALS drawbars levels

D.h. Ich kann im Programm (= ein Song für mich) Midi An/Aus, Sounds An/Aus und Volume ändern. Das nutze ich ähnlich wie die Zones am Fantom darunter für Refrain / Solo und Steigerungen. Im Songbook steht dann eine [1] für die Fantom Zone und ein [A] für die L1. Gar nicht kompliziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren, wie diejenigen unter euch, die die Legend One mal länger gespielt haben oder sie bereits besitzen, deren Rhodes-Samples bewerten? Für mich klingen die, von den Demos her, die ich bisher gehört habe, allesamt ziemlich gruselig, wenn ich ehrlich bin… 🤔
 
Mmmh, du hast bei der One lediglich zwei Rhodes und ein Wurly. Wie bereits weiter oben schon oft bekundet sind die Sounds neben der Orgel brauchbar. Ich finde persönlich die (e)Pianos vom nord vielfältiger und angenehmer. Liegt vielleicht daran, dass ich schon jahrelang nutze.
Ich verwende die One zu 90 % als Orgel. Wurly und Piano meistens nur für Fills, ganz selten als Soloinstrument. Damit komme ich zurecht.
Zu Hause nehme ich dann aber gerne den Nord, oder die Erweiterungen aus korg Module oder NeoSoul vom iPad.
Bei der One hast du über die Effektketten noch viel Potential den Sound über amp/ comp/eq hinzubiegen, da bin ich aber erst am Anfang und hoffe das ich das mit der Zeit optimiere. Sind halt nur nette zehn Kilo zu transportieren und einen zweiten Stage (Compact) mit der „schlechteren“ Orgel war‘s mir nicht wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
oder sie bereits besitzen, deren Rhodes-Samples bewerten?

Ich sag mal so.
Die Rhodes, Wurly und A-Pianos sind besser
als die in meiner SKX Pro.
Und für ne Probe ohne viel Geraffel mehr als ausreichend (für mich).
Gegen mein CK88 kommen sie nicht an,
aber würden einen sicherlich durch den Gig bringen wenn der Bassist beim Gig das Netzteil des Yamaha beim Soundcheck zertrampelt....
😉
Aufgrund der Orgel würde ich sie als Gesamtpaket allerdings jederzeit einem Nord Electro vorziehen.
Das USB Interface ist ein weiteres Argument.
Ein (evtl. vorhandenes iPad oder Surface) ist da flugs angedockt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Du hast noch keine legend, was unzufriedenen Besitzern helfen kann ist, die Legend mal mit einer Hammermechanik anzusteuern. Das kann einen guten Kick geben (allgemeine Erfahrung mit Hammer to midi)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man die Leslie Simulation ausschalten, ohne die Overdrive-Funktion auch zu deaktivieren? Habe ich nicht geschafft... bin davon ausgegangen, die Leslie Sim würde automatisch deaktiviert beim Verbinden mit dem 11-Pin (ist bei den Hammonds so...). Bei der Legend live konnte man Leslie Sim separat deaktivieren.. Wenn nicht, würde das ja heissen keine Zerre mit externem Leslie...
Ich möchte dieses Problem nochmal aufgreifen, da ich es noch nicht gelöst habe... Betreibt jemand die L1 an einem externen Leslie? Wenn ja, wie habt ihr das Teil angeschlossen bzw. wie macht ihr das mit den anderen Sounds?
Habe Viscount geschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten (war vor rund 2 Wochen). Am einfachsten wäre, wenn man die Simulation separat ausschalten könnte (wie bei den anderen Legend Modellen) UND das Signal auf 11-Pin und oder AUX nicht trocken wäre.... (wie bei den anderen Legend Modellen).
 
In Italien sind Im August meist Betriebsferien. Erfahrungsgemäss dürfte dort im Laufe der Woche der Geschäftsbetrieb wieder losgehen.

Du könntest doch im Menü als 11 Pin Soure "Organ" auswählen, dann ist die Leslie Sim am 11 Pol weg.
Den fehlenden Drive könntest Du über IFX1 draufgeben.

Aber ich denke das Thema wurde bereits auch anderweitig an den Support gegeben.
So wie Viscount bisher auf Anregungen reagiert hat, könnte ich mir vorstellen dass da ein Update in der
Richtung kommen wird......
 
Da bin ich mal gespannt...
Um den Organ Grinder und den Mic 200 verwenden zu können, brauch ich eben einen Klinken-Ausgang - sprich sinnvollerweise Aux - MIT den übrigen Effekten. Bei der XK-5 (und vorher auch bei der Legend live) fahre ich parallel (Klinke und 11-Pin) mit deaktiviertem internen Leslie ins 3300. So habe ich alle Vorteile (Steuerung des Leslie über die Orgel und Zusatzgeräte, welche ich mit einem Knopfdruck aus dem Signalweg nehmen kann...) Auch die XK-4 konnte man so "anhängen"..
 

Anhänge

  • 11 Pol Adapter.jpg
    11 Pol Adapter.jpg
    325,4 KB · Aufrufe: 21

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben