
Fluty
HCA Querflöte
- Zuletzt hier
- 04.10.14
- Registriert
- 28.08.08
- Beiträge
- 426
- Kekse
- 778
Hallo,
auch wenn ich absolut kein Okarina-Experte bin, kann ich dir vielleicht etwas weiterhelfen.
Die Zahlen bei den Tonangaben geben für gewöhnlich die Oktavlage, also die genaue Tonhöhe an. Wenn da z.B. was von a2 steht, sollte das das gleiche a sein, wie das in der unteren Lage einer Sopranblockflöte - nur so als grobe Orientierung. Wenn du mehr auf etwas tiefere Töne stehst, wäre vermutlich eher das größere Instrument für dich geeignet, aber das ist Geschmackssache. Außerdem unterscheiden sich die beiden Instrumente natürlich in der Größe, im Abstand der Löcher usw., wodurch du möglicherweise mit etwas größeren oder kleineren Händen gewisse Vor- oder Nachteile hast.
Stimmung in C heißt ja nur, dass bei normaler Griffweise ein Ausschnitt der C-Dur Tonleiter erklingt, also keine Töne mit irgendwelchen Vorzeichen (was nicht heißen muss, dass die nicht trotzdem spielbar sind). Das hat Nichts mit dem tiefsten Ton des Instruments zu tun, der ist einfach durch die Größe vorgegeben.
Viele Grüße
Fluty
auch wenn ich absolut kein Okarina-Experte bin, kann ich dir vielleicht etwas weiterhelfen.
Ich überlege jetzt, was bei den beiden die wesentlichen Unterschiede sind.
Die kleinere ist höher schon klar, aber welchen Tonumfang hat die genau? Bei den Tonangaben weiß ich noch nicht, was die Zahlen bedeuten, kann mich da jemand aufklären? Und wenn da der tiefste Ton ein a ist, warum ist die dann in C gestimmt?
Die Zahlen bei den Tonangaben geben für gewöhnlich die Oktavlage, also die genaue Tonhöhe an. Wenn da z.B. was von a2 steht, sollte das das gleiche a sein, wie das in der unteren Lage einer Sopranblockflöte - nur so als grobe Orientierung. Wenn du mehr auf etwas tiefere Töne stehst, wäre vermutlich eher das größere Instrument für dich geeignet, aber das ist Geschmackssache. Außerdem unterscheiden sich die beiden Instrumente natürlich in der Größe, im Abstand der Löcher usw., wodurch du möglicherweise mit etwas größeren oder kleineren Händen gewisse Vor- oder Nachteile hast.
Stimmung in C heißt ja nur, dass bei normaler Griffweise ein Ausschnitt der C-Dur Tonleiter erklingt, also keine Töne mit irgendwelchen Vorzeichen (was nicht heißen muss, dass die nicht trotzdem spielbar sind). Das hat Nichts mit dem tiefsten Ton des Instruments zu tun, der ist einfach durch die Größe vorgegeben.
Viele Grüße
Fluty