hi!
hier nochmal zur orientierung:
"plexis" werden die marshalls genannt die schon den "klassischen look" (schwarzes gehäuse, goldenes bedienpanel) hatten und zwischen 65 und mitte 69 gebaut worden sind - weil sie eben eine kontrollplatte aus einer art plexiglas hatten.
die letzten jtm45/bluesbreaker fallen darunter, die bekanntesten/und verbreitetsten sind aber die 50 und 100w topteile. die früheren marshalls werden eher beim namen (jtm45, bluesbreaker etc.) oder einfach "very early marshalls" genannt.
ab mitte ´69 wurden die amps mit eine frontblende aus aluminium ausgestattet - deswegen heißen die amps aus dieser zeit (´69 bis ´75/76) "metal-panel" amps.
die frühen metal-panels (ca. 69-71) sind nahezu identisch zu den plexi-vorgängern. ab 72 klingen die amps deutlich aggressiver und haben mehr gain.
ab 1975 bekamen die amps neue gehäuse, die dicken plastikschalter die auch heute noch verwendet werden und wurden "jmp-series" genannt. das führt leicht zu verwirrung, weil auch viele der metalpanels + auch einige plexis schon die bezeichnung "jmp" auf der frontblende trugen...
seit etwa 1989 bot
Marshall reissues einiger "plexi"-amps an. die ersten waren der bluesbreaker-combo und das jtm45 topteil, gefolgt vom 100w slp und 50w 1987x.
anfang des jahrtausends wurde die "vintage reissue"- reihe überarbeitet + deutlich teurer.
vor kurzem hat marshall begonnen in der "handwired series" akkuratere neuauflagen einiger klassiker anzubieten.
cheers - 68.