Postet Bilder von euren Rack-Systemen (Detailreich)

Mr Black schrieb:
hmm, naja, aber wenn man bedenkt, dass man für verschiedene songs viele verschiedene sounds bräuchte, also von vers zu chorus zu solo sound, hat man schon schnell über 20 presets programmiert, die man dann auch oft benutzt, über die Effekte rede ich jetzt gar nicht, aber es war nur auf das statement bezogen, dass man mit einem rack nicht umbedingt flexibler als mit top und box ist...

20 verschiedene (GRund)sounds ist eine Menge Zeugs.... ich hatte das auch am Anfang gemacht (quasi fuer jedes Lied eigene Patches, je nach Lied bis zu 4 Stueck), nur um irgendwann festzustellen das da einige Doubletten dabei sind.

Allerdings stimmt es schon... ein Rack ist gerade dann flexibler wenn man z.B. das gewisse etwas sucht.... entweder fuegt man noch eine Komponente hinzu, oder tauscht einfach eine aus. :)
 
hmm, irgendwie kommen wir hier komplett vom eigentlichen thema ab, also: posted bilder eurer racks :D
 
so, hier die bilder von meinem rack, sorry für die echt miese qualität, aber das wurde mit der handy cam gemacht
 

Anhänge

  • rack vorne kl.jpg
    rack vorne kl.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 866
  • rack hinten kl.jpg
    rack hinten kl.jpg
    86 KB · Aufrufe: 636
Körk schrieb:
Kirk Hammett (fällt mir gerade so ein ;) ).
Der spielt doch Mesa...aber trotzdem auch alles über Rack, oda nich?

da muss ich aber mal einhaken.

James ist es der eigenltich über Mesa amps und boxen spiel der Kirk spiel größten teils über marshall..................

aber meines erachtens wirklich meistens über rack

bei Rock Am Ring 2003 haben sie uber "normale" topteile gespielt genau wie bei so einem konzert was letztens auf viva kam.
allerdings bei ihren touren spielen sie nur über rack...........zu sehen bei der Bing an Purge DVD und der Cunning Stunts.................ist ja klar da wären riesen türme ja auch hinterlich.............
müsste also alles rack sein und dann sofort in die PA
 
izzy schrieb:
da muss ich aber mal einhaken.
bei Rock Am Ring 2003 haben sie uber "normale" topteile gespielt genau wie bei so einem konzert was letztens auf viva kam.
allerdings bei ihren touren spielen sie nur über rack...........zu sehen bei der Bing an Purge DVD und der Cunning Stunts.................ist ja klar da wären riesen türme ja auch hinterlich.............
müsste also alles rack sein und dann sofort in die PA
die topteile auf der bühne sind ja nur zur show dort :rolleyes:

die haben backstage RIESEN racks stehen!

http://www.montyjay.com/metgearmain.html
 
MyOfficeRammstein12.jpg


Nicht meins aber das von Rammstein :D.
Es tut mir ja fürchterlich leid, aber wozu braucht der Kerl das ? :confused:
 
KH-3 Spider schrieb:
Es tut mir ja fürchterlich leid, aber wozu braucht der Kerl das ? :confused:

(bei der musik die die machen frag ich mich auch... da würde auch ne stagg paula-kopie und n behringer fullstack reichen :D)
 
KH-3 Spider schrieb:
Nicht meins aber das von Rammstein :D.
Es tut mir ja fürchterlich leid, aber wozu braucht der Kerl das ? :confused:

Na toll Jungs :rolleyes: .... der Topictitel lautet "Postet Bilder von euren Racks", und nicht "Postet bilder von grossen Racks".

Wenn wir jetzt anfangen die Racks von Gilmour, Edge etc. zu posten gibt es vielleicht mehr Bilder in dem Thread, aber on Topic waeren die dann nicht.
 
Ich wollte ja schon lange ein paar Bilder machen... habe aber erst jetzt 'ne Digicam ausleihen können. Naja, die Bilder sind von bescheidener Qualität... aber ohne Bedienungsanleitung war ich froh das überhaupt was rausgekommen ist ;-)

Der PSA-1 ist echt der Hammer - hab ihn erst seit letzten Freitag. Da ist so gut wie alles drin - vom gnadenlosen High-Gain-Gewitter bis zum glasklaren Clean-Sound.
Ein paar Schwachpunkte hat er aber - der parallele Effektweg z.B. ist bescheiden. Selbst wenn man ihn auf 100% stellt - er also als seriell arbeiten sollte - lässt er einen minimalen Anteil vom Dry-Signal mit durch. Die Konsequenz ist, dass es in Kombination mit dem G-Major üble Phasenauslöschungen gibt :(
Schade - mit einem digitalen Effektgerät nicht unbedingt empfehlenswert... es seih denn man umgeht den Effektweg komplett und benutzt die normalen Ausgänge oder man editiert im G-Major alle mühsam erarbeiteten Presets - stellt den Mix-Parameter aller Blöcke auf 100% und regelt den Effektanteil für jeden Effekt mit dem Output-Parameter :screwy:
Eine kleine Macke ist auch, dass manchmal bei betätigen eines Reglers ganz leise Knackgeräusche auftreten, welche erst wieder verschwinden wenn man irgendeinen Regler (egal welcher) wieder etwas dreht. Da diese ja per Kontaktschwellen abgetastet werden ist mir das doch etwas suspekt... zumal diese ja gar nicht aktiv in die Tonreglung eingreifen sondern nur zur Steuerung dieser dienen.

Ansonsten hab ich noch 2HE - respektive 4HE (den Stromverteiler muss ich nicht unbedingt drin haben) frei. Mal sehen was in Zukunft noch kommt... :)
 

Anhänge

  • rackv.jpg
    rackv.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 1.080
  • rackh.jpg
    rackh.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 764
tokodomo schrieb:
Ein paar Schwachpunkte hat er aber - der parallele Effektweg z.B. ist bescheiden. Selbst wenn man ihn auf 100% stellt - er also als seriell arbeiten sollte - lässt er einen minimalen Anteil vom Dry-Signal mit durch. Die Konsequenz ist, dass es in Kombination mit dem G-Major üble Phasenauslöschungen gibt :(
Schade - mit einem digitalen Effektgerät nicht unbedingt empfehlenswert... es seih denn man umgeht den Effektweg komplett und benutzt die normalen Ausgänge oder man editiert im G-Major alle mühsam erarbeiteten Presets - stellt den Mix-Parameter aller Blöcke auf 100% und regelt den Effektanteil für jeden Effekt mit dem Output-Parameter :screwy:

Von dem Problem hatte mir ein Kollege schon berichtet, der spielt einen JMP1 und ein G-Major, hatte das G-Major auch erst im Loop des JMP1 und auch das Problem der Phasenausloeschung. Mittlerweile nutzt er es genau wie du, also aus dem Ausgang des JMp1 in das G-Major rein.

tokodomo schrieb:
Eine kleine Macke ist auch, dass manchmal bei betätigen eines Reglers ganz leise Knackgeräusche auftreten, welche erst wieder verschwinden wenn man irgendeinen Regler (egal welcher) wieder etwas dreht. Da diese ja per Kontaktschwellen abgetastet werden ist mir das doch etwas suspekt... zumal diese ja gar nicht aktiv in die Tonreglung eingreifen sondern nur zur Steuerung dieser dienen.

Das hoert sich nicht gut an (ich will jetzt aber auch keine Panik machen), frage dochmal deinen Haendler, oder eroeffne mal einen neuen Thread dazu (oder schicke mal eine Email an Tech21).

tokodomo schrieb:
Ansonsten hab ich noch 2HE - respektive 4HE (den Stromverteiler muss ich nicht unbedingt drin haben) frei. Mal sehen was in Zukunft noch kommt... :)

Hehe, der Platz in einem Rack geht immer ganz schnell aus, da wird sich schon was fuer finden.
 
lennynero schrieb:
Das hoert sich nicht gut an (ich will jetzt aber auch keine Panik machen), frage dochmal deinen Haendler, oder eroeffne mal einen neuen Thread dazu (oder schicke mal eine Email an Tech21).


Leider ist das auch schwer zu reproduzieren - also es tritt sehr willkürlich und eher selten auf ;)
Ich glaube das Forum-Mitglied 'J. Petrucci' hat auch seit ein paar Tagen den PSA - ich werde ihn mal diesbezüglich fragen...
 
ich werd mir das heut abend mal angucken.. ob mein PSA ähnliche "Erscheinungen" zeigt.. das Einzige was ich bisher bemerkt habe ist das ich ein unangenehmes Brummen drauf hab wenn ich den GT-3 in den Effektloop hänge.. woran das jetz genau liegt konnt ich in der kurzen Zeit noch nich rausfinden... muss jetz erstmal die Schaltung rausfinden (Noise-Gate wo plazieren?) und dann hinsichtlich Midi und Amp-Settings programmieren.. das wird noch ne Menge Zeit in Anspruch nehmen... aber: sehr geil der PSA!! der "Rectifier" knarzt das is die reinste Freude... :great:
 
John Petrucci schrieb:
das Einzige was ich bisher bemerkt habe ist das ich ein unangenehmes Brummen drauf hab wenn ich den GT-3 in den Effektloop hänge.. ...

Noise-Gate wo plazieren?

Ein Brummen laesst eher auf eine Masseschleife schliessen. Evt. wirst du dir eine Palmer Linie-Isloator (oder etwas aehnliches) besorgen muessen.

EDIT: Btw.... Noisegate... afair hat das GT3 ebenfalls einen Noise Surpressor. Hast du den schonmal benutzt? Moeglicherweise kannst du dadurch den NS2 einsparen.
 
ja den Noise-Gate vom GT-3 hatte ich schon benutzt.. das GT-3 soll ja später mal nem G-Major und Midileiste weichen daher hab ich halt den NS-2 schon mit drin... hatte gestern keine Zeit zum Tüfteln.. aber ein neues Problem... hab mein Rack mit Aluminiumblech statt den üblichen Plastikblenden ausgekleidet und nun hab ich bei High-Gain ein starkes Nebengeräusch.. konnte auch daran noch nich großartig tüfteln aber könnte das am Blech liegen?? :confused:
 
John Petrucci schrieb:
hab mein Rack mit Aluminiumblech statt den üblichen Plastikblenden ausgekleidet und nun hab ich bei High-Gain ein starkes Nebengeräusch.. konnte auch daran noch nich großartig tüfteln aber könnte das am Blech liegen?? :confused:

Das kommt auf das Nebengeraeusch an.... Masseprobleme aeusseren sich meist durch Brummen, Rauschen laesst sich eher durch schlechte Kabel erklaeren.
 
eigentlich kein Brummen.. mehr Rauschen und ein Pfeifen.. sehr merkwürdig.. ich experementier nachher nochmal bischel rum...
 
John Petrucci schrieb:
eigentlich kein Brummen.. mehr Rauschen und ein Pfeifen.. sehr merkwürdig.. ich experementier nachher nochmal bischel rum...

Nervige Arbeit das :(

Du solltest der Reihe nach die einzelnen Komponenten testen (sprich: am besten faengst du nur mit dem PSA und der Powerengine an), und fuegst nach und nach das andere Equipment hinzu.

Evt. auchmal verschiedene Kombinationen testen (also GT3 direkt in die Powerengine).. auf diese Weise solltest du den "Schuldigen" oder die unguenstige Kombination finden.
 
John Petrucci schrieb:
eigentlich kein Brummen.. mehr Rauschen und ein Pfeifen.. sehr merkwürdig.. ich experementier nachher nochmal bischel rum...


Ist das Rauschen und Pfeifen bei allen Presets des PSA vorhanden oder nur bei den High-Gain-Einstellungen?
Was passiert wenn du KEIN Kabel an den Input des PSA stöpselst oder den Volumenregler am Instrument zudrehst? Ein leichtes Rauschen (aber kein Brummen oder Pfeifen) scheint nämlich bei den hoch verzerrten Einstellungen normal zu sein und ist verglichen mit anderen (Pre)Amps wirklich gering...
Ist der Ausgang des PSA auch auf 0db gestellt?
Welche Art von Patchkabeln benutzt du? Also ich meine ob symmetrische oder unsymmetrische. Die Klinkenausgänge am PSA sind nämlich alle unsymmetrisch und sollten daher auch mit unsymmetrischen Kabeln verbunden werden. Mit symmetrischen Kabeln kann es Probleme geben wenn, z.B. die Power Engine oder das Effekgerät symmetrische Eingänge hat, da der PSA ja nur unsymmetrische Klinkenausgänge besitzt. Ich werde bei Gelegenheit mal die symmetrischen XLR-Ausgänge am PSA testen.
Ansonsten würde ich so verfahren wie lennynero das vorgeschlagen hat - also Stück für Stück alles durchgehen und auch mal dein Rack in einen anderen Raum stellen - zusätzlich auch mal ne andere Steckdose probieren etc.


Zu meinem Problem mit dem leichten Klicken. Das tritt immer auf wenn man einen Regler bewegt, es ist sozusagen ein Signal das man was an den Einstellungen verändert und es hört im Normalfall auch auf wenn man den Regler nicht mehr bewegt - aber manchmal eben auch nicht... als wenn es sich in einer Zwischenstellung zwischen zwei Stufen befindet. Klingt verrückt nicht? ;) Ich werde später mal ein Soundfile erstellen...


Bis dahin...
 
tokodomo schrieb:
Ist das Rauschen und Pfeifen bei allen Presets des PSA vorhanden oder nur bei den High-Gain-Einstellungen?

genau das ist es gewesen... meine Einstellungen waren einfach zu "extrem".. mit ausreichend Zeit und Feintuning hab ich nen guten High-Gain ohne diesen Nebeneffekt hinbekommen... die Regler sind wirklich sehr sensibel und die Möglichkeiten ziemlich groß... also man brauch wirklich Zeit um alles auszutüfteln..

tokodomo schrieb:
Zu meinem Problem mit dem leichten Klicken. Das tritt immer auf wenn man einen Regler bewegt, es ist sozusagen ein Signal das man was an den Einstellungen verändert und es hört im Normalfall auch auf wenn man den Regler nicht mehr bewegt - aber manchmal eben auch nicht... als wenn es sich in einer Zwischenstellung zwischen zwei Stufen befindet. Klingt verrückt nicht? ;) Ich werde später mal ein Soundfile erstellen...

genau dieses Klicken hab ich gestern auch festgestellt.. nur manchmal.. beim Drehen der Regler.. in meinem Fall wars der Level-Regler.. scheint eine Eigenart des Geräts zu sein...

@tokodomo: was is das eigentlich für ne Endstufe die du da benutzt? du wolltest doch irgendeine 300W PA-Endstufe oder sowas holen...
 
John Petrucci schrieb:
genau das ist es gewesen... meine Einstellungen waren einfach zu "extrem".. mit ausreichend Zeit und Feintuning hab ich nen guten High-Gain ohne diesen Nebeneffekt hinbekommen... die Regler sind wirklich sehr sensibel und die Möglichkeiten ziemlich groß... also man brauch wirklich Zeit um alles auszutüfteln..

Ja das stimmt, die Regler sind wirklich extrem sensibel. Vor allem der High- und PreAmp-Regler. Letzteren sollte man auch immer etwas höher eingestellt lassen, damit man beim 'ausfahren' des Drive-Reglers nicht zu viele Störgeräusche wie z.B. Rauschen verstärkt.
Kennst du diese Seite schon?
http://milaa.tripod.com/SansAmp_PSA-1/index_PSA-1.html
Da sind alle Werks- und viele richtig gute User-Presets abgebildet. Echt unglaublich was man alles aus dieser kleinen Kiste holen kann...


John Petrucci schrieb:
genau dieses Klicken hab ich gestern auch festgestellt.. nur manchmal.. beim Drehen der Regler.. in meinem Fall wars der Level-Regler.. scheint eine Eigenart des Geräts zu sein...

Na dann bin ich ja beruhigt, wenn das leichte klicken beim 'Regeln' anscheinend normal ist, bzw. bei dir auch vorhanden ist. Komisch ist halt nur das es machmal wie zwischen zwei Positionen hängen bleibt und dann kontinuierlich klickt bis man wieder irgendeinen Regler dreht... aber naja ist ja ansich kein Problem ;)


John Petrucci schrieb:
@tokodomo: was is das eigentlich für ne Endstufe die du da benutzt? du wolltest doch irgendeine 300W PA-Endstufe oder sowas holen...

Das ist eine QSC PLX 1602 PA-/Studio-Endstufe, hat 2x 300W an 8 Ohm und wiegt dabei nur etwas über 9kg. Ich wollte unbedingt mein Rack so leicht wie möglich halten weil ich es oft transportiere. Speakon-Ausgänge sind mir auch sehr wichtig, gerade in dieser Leistungsklasse und natürlich der besonders klare und transparente Klang in Verbindung mit einem 'Modeller'. Ich finde der PSA hat soviel Drive und auch Dynamik, dass eine Röhrenendstufe nicht das ideale ist, es seih denn sie hat extrem viel Headroom, was diese dann aber wiederum zeimlich teuer und schwer macht.

Was ich richtig krass am PSA finde ist - das man die die Möglichkeit hat eine richtig fiese, kalte, eckige 'Transistorzerre' zu erreichen und genau das ganze Gegenteil einen herrlich warmen runden 'Röhrenklang'. Das ist Vielfalt pur und ohne lässtige Umschaltzeiten - einfach perfekt. Die Clean-Sounds finde auch super und leichte Crunch-Sounds kommen eigentlich auch ganz gut rüber - auch wenn man hier schon etwas länger zum Einstellen braucht.

Ich benutze im Moment zu Hause noch Monitor-Boxen, aber zwei Tech21 2x12er Boxen (Wide-Range-Speakers) sind schon bestellt. Leider habe ich den PSA noch nicht im Proberaum ausprobiert. Dort hätte ich die Möglichkeit an unterschiedlichen und 'normalen' Gitarrenboxen zu testen, aber ein kurzer Test zu Hause an einem Behringer AC112 mit einem 12" Jensen hat mir doch meine Meinung bestätigt, dass ein normaler Gitarrenlautsprecher nicht so das wahre für den PSA ist. Insgesamt etwas schwammig und keine so klaren Höhen, außerdem musste ich den High-Regler schon ziemlich aufreißen...

Bass und Keyboard werde ich auch noch daran testen - bin schon gespannt...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben