Projekt "Edelgitarre"

  • Ersteller Barth Basses
  • Erstellt am
unter 3kg is ja mal sehr sehr geil! Und ich will mehr BILDER:D

achja is bestimmt schon gesagt worden aber dieser Thread macht süchtig!!!
 
So nach 2 Tagen Arbeit konnte ich endlich das Kopfplatteninlay einsetzen.
Weinranken sind schrecklich zum einlegen. Aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Aber das wichtigste: Heute war Hochzeit:D. Hals und Korpus sind endlich miteinander verbunden.

Außerdem hab ich endlich einen Lakcierer gefunden gefunden der alles draufsprüht was ich will. Nur den Lack msus ich selber besoregn. Wo bekomm ich einen hochglänzenden Polyurethanlack her?Sind 30-50€ ein angemessener Preis für 2Schichten Lack +Zwischenschliff?

Nun die Bilder. Kommentare erwünscht:D

dsc00100_9342.jpg

dsc00098_5478.jpg


lg
Chris
 

Anhänge

  • DSC00100.JPG
    DSC00100.JPG
    75,4 KB · Aufrufe: 197
  • DSC00098.JPG
    DSC00098.JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 219
Morgen werd ich mal Saiten draufspannen und drauf rumklimpern. Ich kanns ja nicht mehr erwarten.

lg
Chris
 
Hi,
ich möchte diesen Lack für meine Gitarre verwenden: http://www.adler.at/produkte.jsp?wkorbId=0&regId=2&pgrpId=14&pId=127&produktnameid=127 und hier das Merkblatt http://www.adler.at/merkblaetter/mb25283de.pdf .

Da steht es reichen 2 Schichten ohne Zwischenschliff für eine Hochglanzoberfläche. Reicht das auch bei einer Gitarre? Kann man trotzdem einen Zwischenschliff machen und dennoch eine Hochglanzpberfläche erzielen? Sollte ich mehr als 2Schichten auftragen?


Mir scheint es der perfekte Lack zu sein. Extrem widerstandsfähig, Uv-Schutz und und und.
Ich bin ziemlich ungeduldig was Lack anbetrifft. Da ist es gut das der nach 3Tagen polierbar ist.

Lg
Chris
 
kann dir der lackierer nicht ne empfehlung geben? ich würd ja auch mal bei den top-notch marktführern im professionellen bereich namens 'zweihorn' gucken, wenn ich mit profis über sowas gesprochen hab fiel der name jedenfalls immer. reichen zwei schichten zum glattschleifen und anschließenden schwabbeln? 5 oder 6 sollten es doch mindestens sein.. nicht dass er dir die schichten super dick aufträgt... klingt so nach sparnummer. und für den lack solltest du dir echt richtig zeit nehmen. der sackt ja noch etwas ein, und wenn du dann schon poliert hast, siehste ganz schnell wieder die maserung im lack. mit hersteller angaben wär ich immer vorsichtig. die kann man nicht für so high-end lackierungen beim wort nehmen. achte auch auf die luftfeuchtigkeit und die temperatur, ich hab mal so graue schlieren plötzlich im lack gehabt, da meinte der tischler, das wäre luftfeuchtigkeit zu hoch gewesen, wenn der lack die an einigen stellen langsamer abbindet, weil der ungleichmäßig trocknet, wirds so trübe an einigen stellen manchmal, wenn die luftfeuchtigkeit zu hoch ist.. da lauern echt einige gefahren.
 
Adler hat in Österreich zumindest nen sehr gutes Standing. Ist halt in D nicht so bekannt. Daher wird er sicher nicht so oft empfohlen. Aber sind sehr gute Lacksysteme. Wie aber schon gesagt wurde Herstellerangaben bezüglich Trockendauern etc. im Zweifel übertreffen.
Vor allem bei so ner geilen Gitarre, mal so nebenbei erwähnt ;)
Zweihorn fällt mir sonst noch im High-End Bereich ein. Machen auch super Produkte. aber das ist wieder hier in Österreich schwer zu bekommen.
 
So hab jetzt den Lack gekauft:

2 Komp. PU-Lack, (10% Härter E 1433/H) Topfzeit: 3 Tage
Gute Schleifbarkeit
Beanspruchungsgruppe 1B1
Zum Überlackieren von Wei ßlacken nicht geeignet Verdünnung: Ewidur Verdünnung
Verbrauch: ca. 8 -12 m²/kg

Der Lack ist von Wildschek.

Außerdem hab ich einen farblosen Porenfüller bekommen. Ist eig. ein Lack zum aufspritzen mit extremen Füllvermögen. Ist dann auch gleichzeitig die Grundierung. Ist aber speziell zum Porenfüllen gedacht.

lg
Lg
Chris
 
Halleluja!

Genieales Teil! Sieht aus als ob wirklich Herzblut drinsteckt!
 
Der Hammer! :great::great::great:Wirklich ein edles Teil.
Aber kann es sein, dass das Inlay der Kopfplatte zu nah an der Trussrod-Fräsung ist? Nicht das die Abdeckung (ich geh mal davon aus, du machst eine) das Inlay überdeckt.
Aber vielleicht (hoffentlich) täusch ich mich da...
Ciao
Andreas
 
So hab jetzt den Lack gekauft:
...
Außerdem hab ich einen farblosen Porenfüller bekommen. Ist eig. ein Lack zum aufspritzen mit extremen Füllvermögen. Ist dann auch gleichzeitig die Grundierung. Ist aber speziell zum Porenfüllen gedacht....

Hallo Chris,

Habs schon versucht per PM zu erfragen, dass ist wahrscheinlich untergegangen ;)
Welches Produkt (von Wildschek?) verwendest du den als Porenfüller? Bzw. Hast du schon begonnen damit zu arbeiten und erste Erfahrungen sammeln können?

Viele Grüße Philipp
 
Nein ich hab nur noch nicht auf die PM geantwortet wiel ich das Produkt erst bestellt habe. Ich weiß nichtmal wie es heißt.

Ich werde die Sachen morgen kaufen( oder auch nicht. Das Zeug kostet 130€. Finde ich ein bisschen übertrieben).

Morgen werd ich dann berichten.
 
Oh sorry wollte nicht drängeln...

Das ist wirklich ein stolzer Preis!
Wieviel Liter hast du den bestellt?

Viele Grüße Philipp
 
1Liter Porenfüller und 1 Liter Lack(plus Härter und Verdünner)

Also wenn das nicht der beste Lack der ganzen Welt dann........ :D

Ich schau mir morgen mal den Lack an und frag den Typen ob es Alternativen gibt.

Eig. hat er gesagt das der Lack zwischen 20 und 30€ kostet. Der Härter und Verdünner und auch der Porenfüller konnen doch nciht zusammen 100€ kosten.

Aja ich glaube Wildschek bekommt man nur in Österreich.

lg
 
cool ein Ösi^^

so weit entfernt wohnst du garnicht von mir^^

Ich werde dann morgen posten welcher Lack das ist.

Lg
 
hey, erstmal WOW

wahnsinnig hammer des ding was du da fabrizierst.

hab da mal ne frage, hab selbst grad so a kleines projekt am laufen...

wie hast du deine Teile, insbesondere die Verbindung von Hals zu Korpus verleimt?

also welchen leim nimmst du her? ponal oder titebond?

wär froh wenn du mir weiterhelfen könntest

und für dich noch toi toi toi - ich freu mich auf das endresultat ;)

weiter so
 
So hab heute den Lack gekauft.


Ich hab zwar Wildschek bestellt aber es ist Zweihorn gekommen. Naja ist auch ne gute Firma.

Also diese lacke hab ich bekommen: Crystallit 2K-PUR-Füllgrund, farblos CL-F
und
Crystallit 2K-PUR-Hochglanzklarlack CL-H
Das Zeug war sauteuer. Allein der Liter Härter hat 50€ gekostet. Alles zusammen hat es 120€ gekostet. Dafür ist es das beste(hoff ich^^). Das tolle sind ja die Trocknungszeiten. Der Füller ist nach 1er Stunde schleifbar :D. Der Hochglanzklarlack nach 3tagen polierbar.

Außerdem hab ich mir eine Wagner W550 gekauft um den lack aufzusprühen.

Was meint ihr?Ist der Lack gut?Was haltet ihr von der Wagner?

Ich werd jetzt mal alles feinschleifen.

lg
Chris
 
Außerdem hab ich mir eine Wagner W550 gekauft um den lack aufzusprühen.

Was meint ihr?Ist der Lack gut?Was haltet ihr von der Wagner?

Ich werd jetzt mal alles feinschleifen.

lg
Chris

Hey,

ichbenutz ja auch das Wagner W550 aber bin auch noch nicht zum Testen gekommen :rolleyes: wenns gut läuft mach ich das morgen.
Dann kann ich dir berichten was ich davon halte ;)

Musst ja nur drauf achten das der Lack dünnflüssig genug ist (Viskosität von 30) aber ich denke das weißt du?!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben