PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Zumindest in Niedersachsen liefen damals wirklich überall Over the hills und Friday on my mind `rauf und `runter. Quasi Radio heavy rotation. Wie`s im "Rest der Republik" aussah weiß ich natürlich nicht.
Kann ich für München nur bestätigen ... und bei mir im CD-Player sowieso :)
 
Quasi Radio heavy rotation

Das entzieht sich völlig meiner Erinnerung - ich meine, wie @thobee die Songs auch gerade zu ersten Mal gehört zu haben - nur Friday On My Mind kannte ich als Original aus den Sechzigern. Das mag daran liegen, dass ich damals - schon entsprechend gealtert :opa: - weitgehend Mainstream (zu dem Gary Moore sicherlich nicht zählte) und Jazzrock gehört habe.

Es war kein Problem, andere Stilrichtungen als die persönlich favorisierten konsequent nicht wahrzunehmen. Gilt für mich heute z.B. in punkto Rap immer noch.
 
Im Südwesten in der Pfalz konnte man die Hits der Wild Frontier auch sehr oft im Radio hören. Ich habe Gary aber nur in den Over the hills und Wild frontier Videos mit ner PRS gesehen.
 
Zumindest in Niedersachsen liefen damals wirklich überall Over the hills und Friday on my mind `rauf und `runter. Quasi Radio heavy rotation. Wie`s im "Rest der Republik" aussah weiß ich natürlich nicht.
Das gleiche gilt für Hessen.

Aber: GM ist nicht umsonst m.E. in einer Liste der most underrated guitarists recht weit vorn, gerade weil in die Breite der Öffentlichkeit erst ab SGTB angefangen hat wahrzunehmen. Vorher war der lediglich einer „Bereichsöffentlichkeit“ bekannt. Ich kann misch noch gut an das Video und die außerirdische PRS erinnern und wie ich mich gewundert habe, warum seine umgerüstete Charvel hier nicht zum Einsatz kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ob der Song hier im Westen groß im Radio lief, weiß ich gar nicht, da ich damals wenig Radio gehört habe. ( Da lief mir zuviel Modern Talking, Sandra etc.) Da ich aber damals eh schon Fan von ihm war, lief das auf meinem Plattenspieler auf Heavy Rotation
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir war es meine erste (!) CD! Eine gute Entscheidung. Als Platte hätte sich die Nadel wahrscheinlich irgendwann durch das Vinyl gefräst, so oft habe ich die gehört.....^^
 
Bei mir war es meine erste (!) CD!
Meine allererste war "Brothers In Arms" :)
Gary Moore taucht in der Rolling Stone Liste der 100 besten Gitarristen aller Zeiten nicht auf, aber das gilt z.B. auch für Yngwie Malmsteen und Hank Marvin.
Das ist m.E. ein Zeichen dafür, dass man diese Liste nicht sonderlich ernst nehmen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Wild Frontier Album habe ich irgendwann mal (lange bevor ich angefangen habe Gitarre zu spielen) von meinem Onkel bekommen, weil es eine seiner Lieblingsplatten war und er dache, die könnte mir auch gefallen. Und, oh Junge, hatte er da Recht! :great: Bis heute eines meiner Lieblingsalben und Gary Moore seither einer meiner Favoriten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Eine Frage in die Runde:
Sind eure CE24 auch relativ Höhen-arm? Meine ist ja mit dem Mahagoni-Korpus ohne Decke etwas anders als die "normalen" CE24, wundere mich ob es daran liegt oder generell so ist. Die Gitarre klingt trotzdem richtig gut (und spielt sich fantastisch), aber im Gegensatz zu allen meinen anderen Gitarren von Strat, LP bis zu meinem PRS SE (Custom 24 & 245 aus Korea) muss ich für die CE24 die Höhen am Amp deutlich reindrehen.
 
Das ist generell so und auch kein PRS-spezifisches Phänomen. Eine Ahorn-Decke dämpft weniger Höhen als eine Voll-Mahagoni-Gitarre wie deine CE 24 Standard.
 
Ja, allerdings müsste doch u.a. auch der Hals aus Ahorn zumindest in Maßen zusätzliche Höhen fördern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine beiden Vollmahagoni-Orville Les Paul Custom bieten absolut genügend Höhen, so auch meine Epi Bonamassa Les Paul Custom. War erstaunt, denn ich hätte auf Grund des verwendeten Materials ein deutlich dunkleres Klangbild erwartet, ist jedoch nicht der Fall. Man kann also auch das nicht pauschalisieren.
 
Ich schätze das Volumen-Verhältnis von Hals und Korpusdecke auf 1:3 bis 1:4, insofern dürfte der Effekt eines Ahornhalses moderat sein.

Neben den Hölzern beeinflussen auch die Pickups den Gesamtklang, insbesondere auch deren Höhe unter den Saiten und die Position der Pole Pieces.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist generell so und auch kein PRS-spezifisches Phänomen. Eine Ahorn-Decke dämpft weniger Höhen als eine Voll-Mahagoni-Gitarre wie deine CE 24 Standard.
Ja, der generelle Effekt ist mir bekannt. :) Aber da mir die Dämpfung der Höhen bei meiner Gitarre so stark vorkommt, fragte ich mich ob die CE24 vielleicht generell so ausgelegt sind und es bei meiner durch die fehlende Decke nur so stark auswirkt.

Meine beiden Vollmahagoni-Orville Les Paul Custom bieten absolut genügend Höhen, so auch meine Epi Bonamassa Les Paul Custom. War erstaunt, denn ich hätte auf Grund des verwendeten Materials ein deutlich dunkleres Klangbild erwartet, ist jedoch nicht der Fall. Man kann also auch das nicht pauschalisieren.
Gut zu wissen wie es sich bei anderen Voll-Mahagoni-Gitarren verhält. Ich hab "nur" noch eine Schecter 007 als Vergleich. Da weiß ich aber nicht genau ob der Hals auch aus Mahagoni ist. Aber generell hat die auch genug Höhen.

Ich schätze das Volumen-Verhältnis von Hals und Korpusdecke auf 1:3 bis 1:4, insofern dürfte der Effekt eines Ahornhalses moderat sein.

Neben den Hölzern beeinflussen auch die Pickups den Gesamtklang, insbesondere auch deren Höhe unter den Saiten und die Position der Pole Pieces.
Die Pickups sind nach PRS-Factory-Maß eingestellt. Ist ja meine erste USA-PRS, da wollte ich erstmal schauen wie sie so nach den Werksangaben klingt. :biggrinB: Die Pole-Pieces am Steg sind teils schon etwas niedrig, aber bevor ich daran drehe schaue ich lieber was die Pickup-Höhe allgemein erstmal bringt.

Ich schätze, meine ist einfach ein Exemplar mit dunkler Klangfarbe. Aber das ist ja nicht schlecht, andere Klänge inspirieren auch zu anderer Musik. :)
 
Ich schätze das Volumen-Verhältnis von Hals und Korpusdecke auf 1:3 bis 1:4, insofern dürfte der Effekt eines Ahornhalses moderat sein.

Neben den Hölzern beeinflussen auch die Pickups den Gesamtklang, insbesondere auch deren Höhe unter den Saiten und die Position der Pole Pieces.
Richtig! Ich habe meine Custom 24 schon mit einer anderen Custom 24 vergleichen können, bei der der einzige Unterschied im Ahornhals (und einer anderen Farbe :unsure: ) bestand - und beide Gitarren klangen absolut identisch. Es gibt verschiedene Einflüsse und ich würde so weit gehen, dass eigentlich nie etwas nur an einem einzigen Unterschied festgemacht werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Neben den Hölzern beeinflussen auch die Pickups den Gesamtklang, insbesondere auch deren Höhe unter den Saiten und die Position der Pole Pieces.
Ja, das stimmt wohl. Ich denke, die ProBucker der Epi sind recht hell gevoict. Die Orvilles einmal mit den Stock-PU´s und zum anderen den Tonerider Rocksong klingen dunkler, allerdings nicht so sehr, wie ich es vermutet und auch schon bei anderen Vollmahagonigitarren gehört habe. Meine SE Tremonti Standard und ihren Tonerider Generatoren hab ich diesbezüglich dunkler im Ohr.
 
Hi,
war letztes Jahr schon mal auf der Suche nach meiner ersten PRS...
Gab dann doch nichts aus verschiedenen Gründen.
Habe es auch nicht eilig.
Spiele viele andere Gitarren. Die klassichen Modelle, Strats, LPs, Teles.
Bei der PRS suche ich was mit denen ich alle Sounds, also Singel Coil und HB sounds, abdecken kann.
Ist mir bewußt, dass das Kompromisse beinhaltet, aber ich möchte gerne ein "all-in-one" Lösung.
Hab mich schon mit verschiedenen Modellen beschäftigt.
Bin jetzt auf eine 2008er 1957/08 Mccarty gestoßen, die mir optsch schon mal sehr gefäll.
Fairer Preis, denke ich zumindest. Das Risiko ohne Probespielen zu kaufen würde ich eingehen..
Kann mir jemand was zu dem Modell, in Bezug auf meine Ansprüche sagen?
Was meint Ihr was die kosten soll/darf?
Was sind die Specs?
Hat die schon die v12 Lackierung?
Die 57/08 Pups sollen ja mit Coil-Tap sehr gut klingen...
Danke Euch
 
Ob die von dir gesichtete PRS einen fairen Preis hat, kann man ohne nähere Details nicht beurteilen. Zur Gitarre selbst - ich habe schließlich auch genau diese - gibt es festzuhalten, dass sie die allerallererste Serie der 57/08 Pickups - ohne Gravur - hat. Meine haben (nur) 7,5 bzw. 7,8 kOhm und bringen gesplittet einen tollen SC-Sound rüber. Coil-Tapping, also Zwischenabgriff an einer Spule, gibt bei diesen Pickups nicht, nur Coil-Splitting. Die Lackierung ist top, egal ob sie nun V12 heißt oder nicht. Dies ist bei PRS mittlerweile auch schon wieder Vergangenheit.

Die Preise mir bekannter McCarty 1957/008 lagen so um 3000 plus minus 10 %.

Hier mein Baby, die Nr. 51 von 150 insgesamt (die Bridge ist nicht Original), damit die geneigten Mitleser sehen können, worum es geht:

McCarty 1957_2008 Body .jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn sie nur zwei TA Positionen haben soll, wäre eine Paul's Guitar (die auch als SE) oder eine 408 einen Gedanken wert.
Von den neuesten Modellen wäre vielleicht die Fiore einen Test wert, die hat aber ein SSH (H zu splitten) Layout.
Nun ist Coilsplit und -tab nicht gleich Singlecoil.

Soll es wirklich ein Höchstmaß an Flexibilität sein, gibt es nur zwei Gitarrenmodelle, die aufgrund von TA und Schaltung als All-in-One zu empfehlen sind:

- 513 (nur noch als "NOS" oder gebraucht)
- 509

Sie haben fünf richtige Singlecoils, die mindestens das können, was eine SSS oder HSH mit Fünfwegeschalter auch kann.
Hierbei ist der Nachteil der 509, dass sie eben nicht 13, sondern 9 unterschiedliche Grundsounds abliefern kann und in der Humbuckereinstellung diese eher outputärmer sind. Dafür kann die 509 aus HSS oder SSH voreingestellt werden. Sie hat damit zwei Schaltungsebenen.

Die 513 kann hingegen drei Schaltungsebenen, da jedoch nicht noch die Bass- oder Trebleposition anders darstellen.
Somit ergibt sich bei der 513 folgendes mögliches Tonbild:
SSS oder
P90/MiniHB S P90/MiniHB oder
HB S HB.

Alle meinerseits erwähnten Modelle sind Doublecuts.
V12 Lack ist grundsätzlich von sehr guter Qualität. Es gibt ganz vereinzelt schlecht lackierte PRS, wo es Haftungsprobleme gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke für Eure Antworten.
Die 513 und 509 kommen für mich eher nicht in Frage. Weiß nicht, das ist optisch nicht mein Fall und bei so viel Geld muss für mich alles stimmen.
Die "Pauls Guitar" käme wohl auch in Frage, wobei ich denke, dass die dann etwas über meinem Budget liegt (max 3000)
Die 57/2008 würde ich für 2700 bekommen.
4 Sounds (2 Hb und 2 SC) wären für mich ausreichend.
@Stoptail22
Was hat die 57/2008 denn für ein Halsprofil?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben