PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Die McCarty 1957/2008 hat - weil sie eben eine McCarty ist - einen Wide Fat Hals, hier aus eher seltenem peruanischen Mahagoni.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Lumi71 ,hallo, wenn du eine flexibile PRS suchst schau nach einer alten CE, habe selbst eine CE24
sie bietet fünf Sounds, die Strat Zwischenpositionen werden sehr erfolgreich abgedeckt schon mal wegen
des angeschraubten Halses , meine ist von 1996 sie gat einen MahagoniBody mit einem Quilted Maple Top
Du kannst sie auf 19.712 auch sehen.
Gebraucht Preise ca 1200.- -1500.-€

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DSCN3204.JPG


Kann ich nicht nachvollziehen, warum eine 513 (oder 509) optisch nicht so attraktiv sein soll.
Form follows strictly Function.
Bei der McCarty 57/08 kann ich an Ort und Stelle das Profil fundiert nicht ermitteln, ich gehe, weil das McCarty Profil für meine beiden Customgitarren genutzt wurde, von Wide Fat aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es gibt eine ganze Reihe von Alternativen im PRS-Universum, die alle vielseitig sind und ihre Stärken haben. Die 513 ist sicher die vielseitigste PRS (und das Exemplar von Mr.513 dazu außergewöhnlich schön) eine CE ist durch Ahorn-Schraubhals noch "strattiger" als eine Custom oder McCarty.
Aber wenn es eine 57/2008 sein soll, spricht absolut nichts dagegen, es ist eine tolle Gitarre. Eine gute Wahl. :great:
(Zumal @Stoptail22 eine ganze Reihe hochwertiger Vergleichsgitarren von PRS hat und das mit Sicherheit sehr gut einschätzen kann.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
wenn du eine flexibile PRS suchst schau nach einer alten CE, habe selbst eine CE24
Oder aber ne alte SAS:

PRS Swamp Ash Special 014_K.jpg


Die hat sogar noch einen Humbucker in SC-Format in der Mitte. Sie ist mit McCarty-Humbucker ausgestatte. Abgesehen von den 57/08 meine Lieblings-PU´s im PRS-Programm. Die Gute ist jetzt auch schon 21 Jahre alt und war eine der Letzten mit Stoptail.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@EAROSonic die SAS ist auch noch ein Tipp als ich meine kaufte hatte ich auch noch mit der SwampAschSpecial spekuliert, sie war noch nicht da und die
CE24 MT, hatte mich so überzeugt, da konnte es Leslie Link auch noch die tollsten Strats zeigen, es blieb bei der CE24. Übrigens habe ich sie am Donnerstag mal wieder über den Boogie
DC5 gespielt, das ist irgendwie eine SuperCombi.
 
Bei mir stand die Anschaffung (naja, sagen wir eher der GAS-Angriff) einer SC-58 an und für deren Finanzierung musste ich mich zwischen meiner SAS bzw. McCarty entscheiden. Die Vielseitigkeit lies das Pendel zugunsten der SAS ausschlagen und so bleib sie. Zumal sie, wie bereits beschrieben ein der letzten ihrer Art war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Eure Antworten.
@Mr.513: ist halt immer Geschmacksache. Sage ja nicht, dass es grundsätzlich nicht gut aussieht mit 3 Pickups, mein Geschmack ist es eher nicht..
Ne PRS mit Schraubhals kommt eher nicht in Frage.
Hätte mich noch Präziser ausdrücken können..
Sie soll nicht "ultrafelxibel" sein. Also schon, aber nur für das was ich mache.
Präferenz auf Humbucker Sounds, die etwas durchsichtiger sind als bei einer LP + Singlecoilsounds (muss nicht ganz Strat- oder Telemäßig sein).
Denke da kann die 1957/2008 schon ganz gut passen, oder?
Zumal sie mir optisch wirklich zu 100% zusagt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Bei der PRS suche ich was mit denen ich alle Sounds, also Singel Coil und HB sounds, abdecken kann."
Richtig Singlecoil (UND was anderes) können nicht so viele PRS.
Wenn Dir die 57/08 am meisten zusagt, dann erwirb sie.
Preislich günstiger, weil SE, mit sehr guten Pickups (Seymour Duncan Set Alpha & Omega): Mark Holcomb Signature. Coilsplit durch Pull-Push-Tonepoti.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Frage am Rande: Bekommt man irgendwo in Deutschland das USA-PRS-Tremolo? Das auf meiner CE24 ist zwar völlig ok, aber ich würde doch gern mal probieren was es klanglich ausmacht. Aber nur dafür würde ich ungern aus Übersee bestellen.
(Suchmaschinen haben nix sinnvolles ausgespuckt, aber vielleicht waren meine Suchbegriffe auch einfach schlecht.)

Auf den CE24 ist zwar angeblich das asiatische Tremolo, aber es gibt schon Unterschiede zu dem auf meiner PRS SE. Nicht einfach nur das Finish, sondern auch bestimmte Rundungen usw. sind etwas anders.
 
Uhh, die haben tatsächlich noch mehr was interessant ist. Ich muss mal klären ob die Adjustable Stoptail Bridge auch auf die SE 245 passt. :biggrinB:

Danke schonmal!
 
Die 513 ist sicher die vielseitigste PRS

Ich denke die ME V liegt da mit ihren gefühlten 35 Sounds vorne ... vermutlich aber sind die in einem kleineren Zielgebiet verteilt, also eher "Nachkommastellen" ...

Präferenz auf Humbucker Sounds, die etwas durchsichtiger sind als bei einer LP + Singlecoilsounds (muss nicht ganz Strat- oder Telemäßig sein).

ne Pauls Guitar ... durch die etwas enger stehenden PU's bleibt der HB Sound aufgeräumt, aber mächtig. Durch die veränderte Anzapfung der SC Spule (mit mehr Wicklungen) ist der SC erst mal gleich laut, klingt aber nach SC.

Gruß
Martin
 
Ich gebe Dir absolut Recht mit Deinem Einwand. Die ME V lies ich als PS aufgrund des Preises unerwähnt. Gleiches gilt für die Super Eagle II, die ich zumindest schon mal berühren dürfte.
 
Denke, dass auch die PG über meinem Budget (max 3000) liegen wird...
 
Wie auch immer, wenn du 3000€ für eine gebrauchte PRS anlegen kannst, dann wirst du ein großartiges Instrument bekommen!
Wenn du möglichst viele Exemplare antesten kannst, dann wirst du genau das finden, was du suchst.
Viel Erfolg dabei! :great:

Mal was anderes: Thomann hat gerade erneut den Lieferungstermin des von mir vor Monaten bestellten PRS-Stimmgeräts verschoben. Daher meine Frage in die Runde, ob den jemand schon hat und wie die Erfahrungen so sind. Vor allem: Ist der wirklich extrem präzise oder ist es so -wie schon bei einigen Headstock-Stimmgeräten erlebt-, dass der "grüne Bereich", der die richtige Tonhöhe anzeigt, viel zu weit gefasst ist, also einen viel zu großen Bereich von nur fast stimmenden Tönen als richtig anzeigt?
Hintergrund: Ich überlege, ob ich ihn abbestelle. Ich habe lange genug gewartet und ich wollte ihn zu einem Event Mitte August mit nehmen, das klappt nun eh nicht mehr. Wenn er nicht überragend ist, dann bestelle ich lieber einen anderen, der noch rechtzeitig kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe jetzt noch einmal den Gitarrenständer zu bestellt. Angeblich in 2-5 Tagen lieferbar. Bin mal gespannt, ich schaue da schon fast 1 Jahr nach.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal was anderes: Thomann hat gerade erneut den Lieferungstermin des von mir vor Monaten bestellten PRS-Stimmgeräts verschoben. Daher meine Frage in die Runde, ob den jemand schon hat und wie die Erfahrungen so sind. Vor allem: Ist der wirklich extrem präzise oder ist es so -wie schon bei einigen Headstock-Stimmgeräten erlebt-, dass der "grüne Bereich", der die richtige Tonhöhe anzeigt, viel zu weit gefasst ist, also einen viel zu großen Bereich von nur fast stimmenden Tönen als richtig anzeigt?
Ich hab das, das gab es als "Abschiedsgeschenk" für Signature Club Member. Ich habe ein tc electronic Polytune 2 auf meinem Pedalboard und im direkten Vergleich hinkt der Headstock Tuner doch etwas hinterher. Sicherlich OK für auf der Couch so zwischendurch, aber genauer ist definitiv das Polytune.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier gibt es genug Stimmgeräte … und die paar Cent Abweichung erledige ich mit dem Fingerdruck 👍 … oder der Musikrichtung … 🍺.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben