Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
AAHHH, ist das etwa was aus Bohemian Rhapsody von den Queen :gruebel:
 
Ist das so ein Virtuosenstück, also speziell für einen bestimmten Instrumentalvirtuosen geschrieben?

nein, diese Passage wird von den 1. und 2. Violinen unisono im Sinfonieorchester gespielt! Und die Begleitung ist im Original genauso minimalistisch.

spanischen Einschlag

... hat es auch nicht ...


ja, mit Betonung auf "recht". Im Orchester wird diese Passage in der Regel etwas schneller gespielt.
Der Komponist hatte eben Temperament!

Gruss
chnöpfleri
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ergänzung:

etwa was aus Bohemian Rhapsody von den Queen

nein, auch nicht.
Das mit den 26 Jahren nach Mozarts Tod könnt ihr wörtlich nehmen, Queen gab es damals noch nicht.
 
Nein, der hier ist garantiert schon 150 jahre nicht mehr umter uns.
 
Unser Komponist ist an einem 29. Februar geboren.
Jetzt sollte es einfacher sein, ihn zu finden.
 
da hat er nur alle 4 Jahre Geschenke bekommen :(

vielleicht nicht einmal, ich weiss nicht, ob es damals Brauch war.
Wahrscheinlich war es so, dass seine Mutter froh war, ihren Sohn gesund geboren und dabei selbst überlebt zu haben...
Das Datum war ihr im ersten Moment wahrscheinlich auch ziemlich wurscht.

Aber nun: um wen handelt es sich?
 
Aber nun: um wen handelt es sich?
Um Rossini. Und das Jahr muss so 1817 oder 1818 gewesen sein. Ich dachte zunächst: Oh wei, musste dich jetzt durch Stunden von Rossiniopern hören? – Aber nein! Es ist dankenswerterweise aus einer Ouvertüre, und zwar aus der Ouvertüre zur diebischen Elster. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr schön @chnöpfleri

Sag mal hatte Dein Beispiel etwas mit Herwig Peychär zu tun? :D
Dieser hat mit seinen Aufführungen dieses Stückes bei mir Maßstäbe gesetzt.

Nun bin ich leider zu spät, ich hätte es gleich gewußt und auch gern geraten.
Es blieb aber so ein Gefühl, also mir war plötzlich so, als wäre es hier schon zu rätseln gewesen ... also kurz bei Google geschaut und tatsächlich zwei Einträge: einmal hier (Rate23) und einmal hier.
Den richtigen Eintrag hier im Faden finde ich leider nicht, aber "Rate_23" kann nichts anderes bedeuten. :D

Also @Bernnt hätte es auch wissen müssen - Der Schlingel liest hier wohl nicht mit?
 

ja, das kann es geben.
Jedenfalls übergebe ich dir, @Torquemada , den Stab für das nächste Rätsel.

durch Stunden von Rossiniopern hören
Nein, das wäre zu kompliziert und zu aufwendig geworden
Für den Ohrenschmaus sei hier gesorgt:



Nach etwa 2 Minuten kommt die besagte Stelle.
Diese Ouverture ist bei mir immer ein Aufsteller, sie gibt mir Energie und päppelt mich auf, wenn ich müde oder missgelaunt bin.

hatte Dein Beispiel etwas mit Herwig Peychär zu tun?
Nein, überhaupt nicht, ich bin seit je ein Fan von Rossini-Ouverturen, ich bin ja mit dieser Musik aufgewachsen.
Ich habe sie einfach so für mich gelernt, als Noten greifbar waren, und die wurden von Ricordi in Mailand verlegt.
Aber da ich ja wusste, wie das Original klingt, war es - ausser den technischen Schwierigkeiten - eindeutig, wie es klingen sollte.
Und, last, but not least, vielen Dank für die Blumen.

Gruss
chnöpfleri
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---

habe ich verpasst ...
 
ja, das kann es geben.
Jedenfalls übergebe ich dir, @Torquemada , den Stab für das nächste Rätsel.
Merci.

Ich bemühe mich mal, zackig und knapp zu sein:

Marsch: Name und Komponist!

https://soundcloud.com/weltsauerstoff/mb-ratsel-2018-02-06
par36.gif
 
Jetzt dachte ich schon du "...willst den alten Kaiser Wilhelm wieder haben..", aber das ist es ja wohl doch nicht.
Weitergrübern :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber dass du preussisch zu denken versuchst, ist schon mal ganz gut. Vor knapp vier Jahren hatten der Marsch und das dazugehörige Ereignis 150-jähriges Jubiläum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dank deiner ausführlich-preussischen Angaben und Google etc. habe ich, denke ich, den richtigen Marsch gefunden:

Düppeler Schanzen-Marsch, komponiert von Gottfried Piefke.

Gruss
chnöpfleri
 
Ob denn der Komponist daran schuld ist, dass die Österreicher die Preiß'n so betiteln? :D:D:D
 
Ob denn der Komponist daran schuld ist, dass die Österreicher die Preiß'n so betiteln? :D:D:D
Keene Ahnung, aber dass ein Komponist und Musikant solchen Einfluss hat, scheint mir unwahrscheinlich. Jedenfalls sind damals gegen Dänemark Preußen und Österreich ja noch gemeinsam vorgegangen. Erst zwei Jahre später im Deutschen Krieg sind wir aufeinander losgegangen. Piefke hat allerdings auch den Königgrätzer Marsch komponiert (wenn ich mich recht erinnere), könnte für die Österreicher also schon ärgerlich sein. :-D
 
Piefke hat allerdings auch den Königgrätzer Marsch komponiert

Tatsächlich - dabei hatte ich dies nur als Spaß geschrieben.
Wikipedia schreibt unter anderem:
"Seine Funktion als Symbol für den typischen korrekten Preußen dürfte der Name aber vor allem seit der Niederlage des Deutschen Bundes mit Österreich gegen Preußen im Deutschen Krieg 1866 innehaben. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen Militärmusiker Johann Gottfried Piefke, der den Königgrätzer Marsch zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und der auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte. In dieser Zeit fixiert sich auch die despektierliche Nuance in Preuße, vergleichbar dem zweihundert Jahre älteren Schimpfwort Schwede aus dem Dreißigjährigen Krieg."

Also doch ...

Ergänzend:
"allerdings werden die Süddeutschen meist davon ausgenommen"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber dass du preussisch zu denken versuchst, ist schon mal ganz gut.
Ich seh' schon, man sollte nicht zu schnell aufgeben, und mehr mit Tante Gockl und Wiki zusammen arbeiten. @chnöpfleri machts vor :great:.
Bin gespannt was kommt, wahrscheinlich mal wieder ein Bachini, Wolfganginov, Strabrahmski, George Strausswin, oder sonst einer von den leider nicht mehr lebenden Komponisten, die ich alle in- und auswendig kenne :weep:.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben