Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
@areta87 die Endung muss mp3 sein.

So viele Harmonien auf einen Haufen. Krummer Rhythmus der Melodie noch dazu.

Ich kenne es nicht und vermute mal dass der Text kongenial zu Melodie passt.

Ansonsten würde ich es für den Versuch eines Anfängers halten, denn ziemlich ähnlich sind die Kompositionen jungen Sängerinnen gestrickt, die gerade beim Akkorde lernen sind, die auf der Gitarre gut liegen, Text ist auch schon fertig aber die Melodie muss irgendwie auf die Akkorde passen.


Vielleicht denke ich auch zu deutsch.

Klingt wirklich nach S&G.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich erinnert dein Stück an den Choral „Befiehl Du Deine Wege“, der sich noch heute in kirchlichen Gesangbüchern findet. Wurde auch von verschiedenen Komponisten immer wieder vertont, teilweise auch mit anderen Texten anderer Choräle versehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ist denn S+G ?
Ich kenn nur Siegfried und Roy ?
 
ja sauber!...wie kommt man auf solche Ideen?
danke. Indem man zuhört :), keine Eigenkreation, der Versuch einer Übertragung
ein guter akustischer Gitarrist
Klingt wirklich nach S&G.
alle (y)
Krummer Rhythmus der Melodie noch dazu ... Versuch eines Anfängers ... beim Akkorde lernen
ich schließe dich in mein Abendgebet mit ein :engel:
gecancelt. Mit sofortiger Wirkung :mad: 🤬 !
ok, wenn ich eine eigene Fassung erstellen hätte wollen, wäre es anders ausgegangen. Das Stück böte(!) schöne Bassdurchgänge an, wieder ein gescheiterter Versuch der Übertragung eines im Grunde ungeeigneten Stückes. Macht nix.
Choral „Befiehl Du Deine Wege“, der sich noch heute in kirchlichen Gesangbüchern findet
diesen Bezug hatte ich als erstes erwartet. Der Titel ist jedoch zu unscharf, da es von „Befiehl Du Deine Wege“ mehrere Versionen gibt. Die am häufigsten anzutreffende Version von Paul Gerhardt ist es, obwohl ähnlich, nicht. Das Rätsel orientiert sich an einem viel "berühmteren" Choral.
Was ist denn S+G ? ... Ich kenn nur Siegfried und Roy ?
da denkste nomma nach, wa :unsure: ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe Klangtaucher hat sich beim Renovieren nicht den Kopf gestoßen ,
da der Titel lautet : "Oh Haupt voll Blut und Wunden"
Beitrag automatisch zusammengefügt:



Jetzt ist mir natürlich auch eingefallen,
was S+G bedeutet : Simon und Garfunkel.
In der Tat hört man die auch raus ,
witzigerweise an den Stellen , an denen Klangtaucher
die ursprüngliche Choralvorlage etwas verlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Oh Haupt voll Blut und Wunden"
'türlich. J.S.B. und vorher noch Hans Leo Hassler, nach meiner Kenntnis der Urheber der Melodie, damals "Mein G'müt ist mir verwirret" (das macht ein Jungfrau zart) - welch schöne Sprache :love:
Stellen , an denen Klangtaucher die ursprüngliche Choralvorlage etwas verlässt.
das ist dem S von S&G zuzuschreiben ...

wie nahe sind wir denn an der Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte einfach von der Verpoppung eigentlich strenger Musik nicht viel.
Im Original kommen die Changes halt gemessenen Schrittes und wichtig, hier sind sie dagegen flüchtig und wirr.

Vom Himmel hoch oder Es ist ein Ros entsprungen sind auch solche Beispiele.
 
Ich hab mal eine Begleitversion gefunden.
Ich kann die Akkorde nicht mal aussprechen

[Verse 1]

D D/F# D7/F#

G C9

D C#m7-5

F#7+5 F#7 Bm7

Bbm7 Am7 D9

G G#dim

D/A A Bm7 Bdim

Abdim D/A A7 Gm6

A7add13 A7 D
 
Ich halte einfach von der Verpoppung eigentlich strenger Musik nicht viel ... flüchtig und wirr.
du bist doch sonst nicht so puristisch. Vielleicht lässt du dich ja nach Auflösung trotzdem von dem Stück berühren. Auch in Anbetracht dessen, dass es nicht immer nur Matthäuspassion war (s. ein Jungfrau zart). Allerdings lässt mich deine Werkschau wieder zweifeln :unsure: - Und: von dieser "strengen" Musik hat ja erstmal niemand was gemerkt. Wenn jemand die z.B. Matthäuspassion nicht kennt, dann ist es auch keine Verpoppung - hmm, ähhhh - grübel ...
Vielleicht denke ich auch zu deutsch.
preußisch, rheinländisch, bayerisch ... ?
eine Begleitversion gefunden.
hab versucht, die Changes zuzuordnen. In meiner und der "Original"fassung taucht genau ein 7/9er auf. Kein m7, kein m7-5, kein +5.
Rasiermesser-Lied. So hieß das bei uns...
dass da noch keiner drauf gekommen ist, seinen Friseursalon so zu nennen ;) ... Oh Haupt ...

OT ergänzend:
Die Melodie, gut 50 Jahre älter als der Text, wurde in einer rhythmisierten Fassung komponiert von Hans Leo Haßler und zuerst veröffentlicht als fünfstimmiges Liebeslied in einer Sammlung mit dem Titel Lustgarten neuer
teutscher Gesäng, Balletti, Gaillarden und Intraden 4–8 voc. (Nürnberg 1601). Sie erschien hier zu dem weltlichen Text „Mein Gemüt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart“. Quelle: Klett Schulbuch-Verlag

Bachs Versionen sind taktmäßig schon vereinfacht, 4/4
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir gefällt es sehr gut @klangtaucher und erinnert mich sehr an dieses Stück

Hoffentlich blamier ich mich jetzt nicht bis auf die Knochen:embarrassed:
 
Doch, so ist es sehr schön.
 
Also mir gefällt es sehr gut
vielen Dank :)
und erinnert mich sehr an dieses Stück
dem ist nichts hinzuzufügen (y)
Doch, so ist es sehr schön.
puh ... 🥵
Alles Krumme, Wirre, Unangemessene usw. nehme ich auf meine Kappe. Verspreche aber keine Besserung.

danke an alle für den wieder mal anregenden Austausch :hat: - @Tygge hat freie Bahn

weitere Infos noch hier und hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich liegt es an den Achteln der Gitarre und der Anmut der Stimmen.
Durch die Achtel ist die Gesamtwirkung der Akkordwechsel langsamer und die Stimmen mit ihren Schnörkeln und Portamentos verbindet alles sehr gut. Tut mir leid Tauchi, freu mich trotzdem auf alle Deine Rätsel. Hab auch nur geschrieben, weil Du ausdrücklich ALLES geagt haben wolltest.
 
Dann hatte ich Unrecht mit 50 Jahren; das Konzert im Central Park fand 1981 statt.

Und bei mp3 entsteht doch das Symbol mit den Achtelnoten, kein Abspielbalken. (Entschuldigt meine profunde Unkenntnis der Board-Software.)
 
@Tygge hat freie Bahn
OK, ich habe fix etwas eingespielt, also hängt bitte die Messlatte nicht so hoch.
Wie üblich wüßte ich gerne Komponist und Titel:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Jaaaa!! Danke! Jetzt hab ich es endlich kapiert!
 

Anhänge

  • Abspielbalken.jpg
    Abspielbalken.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 40
in dem Fall magst du Jacques Loussier, oder auch nicht?
Doch - den mag ich auch sehr.
Ach hätt ich nur nichts gesagt. Es ist mal so und mal so.

Aber wenn Joja Wendt Vivaldi auf Rock macht, oder auch Piano Guys und auch David Garret oft, das finde ich schon irgendwie nicht so toll wie die Originale, obwohl die Musiker eigentlich super sind. Man spürt dass das eine Marketing-Entscheidung ist mit der man sich irgendwie arrangiert.

Ich finde vor allen Dingen Interpretationen, die in einen anderen Stil gehen oft ganz reizvoll, ohne aber dabei gleich mit dem Holzhammer draufzuhauen.
Scarlatti mit betonten Synkopen finde ich cool, ich habe mal eine Aufnahme mit einem Bass und Percussion von der bekannten C Dur Jagd-Tarantella Sonate gemacht, das war mir dann eigentlich schon zu viel.

Aber ich möchte nicht ablenken.
@Tygge .... ich weiß es nicht :cry:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben