Saitenlage E-Gitarre

  • Ersteller Supermichi
  • Erstellt am
Meine Lieblingsgitarre ist im Moment eine Squier Classic Vibe 50's für ca. 300 Euro.Ich hatte auch schon eine teure Gibson in der Hand, die mir gar nicht zusagte. Muss aber deswegen keine schlechte Gitarre sein.

Genau "die" Squier hatte ich auch mal in der Hand, hat mich auch sehr beeindruckt und das mal wirklich abgesehen vom Preis.
Billig, preiswert oder nicht, die war einfach Klasse. Von der Bespielbarkeit und auch im Klang.
Aber das ist natürlich was völlig anderes als Deine LTD.
Single-Coil-Pick-Ups, Tremolo, andere Mensur etc. Klingt natürlich völlig anders.
Squier gibt es aber natürlich auch mit einem Humbacker am Steg.
Aber eine Squier solltest Du unbedingt anspielen.
Da hört man viel von Serienstreuung. Naja Montagsmodelle haben allerdings alle Firmen, also generell anspielen, wenn es geht.

Mein Favorit zur Zeit ist meine Fender 50´s Classic mit "Fat 50´s Custom-Shop-Pick-Ups"
Ich Liebe diesen V-förmigen Hals.Klang ist ja Geschmacksache.

Von Gibson hatte ich mir mal die "Studio Limited Worn Cherry"mit Burstbacker Pick-Ups.
Verarbeitung und Sound 1a. Wer den Klang der Burstbacker mag ist hier gut aufgehoben.
Klingen etwas härter, kratziger als die 490/498 von Gibson.
Obwohl ich mehr auf Hochglanz-Lack stehe hat mich das rohe Holz bei dem Teil doch sehr angemacht.Haptik wie ein Holzklotz, aber irgendwie geil.
Ist aber wieder zurückgegangen, mit der dicken Halsform bin ich überhaupt nicht klargekommen.Wirklich überaus schade.
War für mich echt ein Hammerteil, was Gibson da für den Preis abliefert ist schon erstaunlich, Du siehst ich schwärme immer noch.
Gibt es zur Zeit für 777,-Euros.
Zuschlagen wenn sie Dir gefällt.
Also mit anderen Worten, alle Deine Klampfen verticken und `ne Gibson Limited kaufen:D.
Ach, und dann steht natürlich noch GIBSON auf dem Headstock, das macht was her;):p:D:D:D
Hier mal ein Link:

http://www.musik-service.de/gibson-les-paul-studio-worn-brown-prx395757762de.aspx

Gruß TOM
 
Sag Mal Michi, was machst Du eigentlich für Musik, oder was hast Du denn für Klangvorstellungen ?
Ich frag jetzt nur, weil Du, Von der LTD kommend, Dich jetzt für eine Squier interessierst ?

Gruß TOM
 
Hallo,

also Musik mache ich recht unterschiedliche aber in erster Linie Hard Rock, Heavy Metal
(also Ozzy, Metallica, Nickelback, aber auch auf der Western alles mögliche Alphaville, Nirvana mag aber eigentlich alle Musikrichtungen).

Hab ja wie schon öfter erwähnt auch eine B.C.Rich schon seit 15 Jahren, die meine Lieblingsgitarre ist und eine Stagg (Strat), die zwar billig war und die ich auch schon mal hab herrichten lassen müssen, aber die mag ich trotzdem sehr gerne. Meine erste war eine billige Stratocaster klassisch schwarz-weiss, die ich dann verkauft hab um mir die B.C.Rich zu holen.

Irgendwie hat mir aber vor einem halben Jahr die LTD am besten gefallen vom Sound her. Habs gestern noch geschafft die dicken beiden Saiten so einzustellen, dass man damit jetzt spielen kann. Die Sattelkorrektur hat meiner Meinung ja der Gitarrenbauer verbockt, aber da werd ich dann nächste Woche vielleicht mal vorbeischauen, wenn er dann am Samstag da ist, aber wirklich nur dann.

Was ich eigenartig finde ist, dass ich eigentlich bei allen Gitarren Probleme mit einem klaren Ton bezüglich der G-Saite habe. Das eiert bei allen, bei der einen mehr, bei der anderen weniger.

Vielleicht kann mir auch einer mal einen Rat geben: Ich hab das Gefühl, dass die dünne E mit der dicken E in Stimmung ist, wenn ich die dicke E-Saite so auf E einstelle, dass das Stimmgerät -20 anzeigt. Da ist auch ein Keil markiert und ich glaub das heisst wahrscheinlich -20 cent, oder? Da kenn ich mich leider nicht aus und Bitte um Belehrung, was der Unterschied ausmacht, welche Unterschiede man hört etc.

Auf jeden Fall ist für mein Gehör die Gitarre in Stimmung, wenn ich die leere E auf -20 cent hab. Hab ich aber bei allen E-Gitarren. Vielleicht hab ich deswegen Probleme mit den Powerchords. Nur auf meiner Westerngitarre kann ich die dicke E-Saite wirklich auf E stimmen damit es passt.

Wie stimmt ihr denn Eure Gitarren? Nach Gehör? Mit Stimmgerät über Kabel? Mit Stimmtgerät ohne Kabel? Muss man den Verzerrer ausmachen? Nimmt man den Wert, den das Stimmgerät am Anfang anzeigt, oder lässt man die Saite etwas ausklingen?
Was auf jeden Fall bei mir auch immer ein Problem ist (ich schieb jetzt mal die Schuld nicht immer auf die LTD, sonst verkauf ich sie wirklich bald), ist das ich die G und H entweder leer zusammen anspielen kann, dass sie sich gut anhören, oder so stimmen, dass z.B. G 2.Bund H 3.Bund sich gut anhören, aber eines passt immer nicht.
Ich versuches das mal graphisch so darzustellen:
entweder stimmen dass
H --0--
G --0--
oder dass
H --3--
G --2--
passt.
spielt mal beide Griffe mit Verzerrer und sagt mir, ob sich das bei Euch rein anhört, oder man dabei eine Gänsehhaut bekommt.

So, jetzt hab ich fürs erste wieder mal genug geschwafelt

Grüße

Michael
 
So wie Du das beschreibst, haust Du viel zu stark in die Saiten beim Spielen.

Gitarre ist kein Schlaginstrument ;) Rechte Hand trainieren, dann wird das irgendwann.
 
So wie Du das beschreibst, haust Du viel zu stark in die Saiten beim Spielen.

Gitarre ist kein Schlaginstrument ;) Rechte Hand trainieren, dann wird das irgendwann.

Könnte ich mir auch vorstellen, obwohl ich aus Deinem Geschriebenen rauslese, daß Du schon eine Weile spielst.
Oder aber Du kommst mit den Jumbo-Bünden Deiner LTD nicht so zurecht, drückst also unterschiedlich dolle beim Greifen.

Wenn ich mal ganz genau auf meine G-Saite höre (auch alle Gitarren) könnte ich , möglicherweise, vielleicht, eventuell....... auch eine ganz geringe Diskrepanz zu den anderen Saiten warnehmen.
Aber sehr zu vernachlässigen.
Ich weiß jetzt nicht genau ob das stimmt, ich könnte mir vorstellen, daß die G-Saite im Verhältnis zu ihrer Stärke, die geringste Spannung hat und deshalb eher zum Schnarren neigt ?:confused:
(Bitte berichtigen wenn ich falsch liege)

Gestimmt wird bei mir völlig clean, also einfach ins Stimmgerät und gut is.
Bei der H-Saite habe ich allerdings manchmal Probleme, die stimme ich etwas höher, so auf 442Hz.
Dabei ist mir aber aufgefallen, daß einige Stimmgeräte genauer sind als andere.
Lade Dir doch mal "G-Tune" runter.ist ein Software-Tuner für PC.

http://www.musica.at/cgi-bin/shareware/search.pl?query=g-tune

Welche Unterschiede war genommen werden ist nicht so einfach zu erklären.
Das hängt mit der Frequenz, der Lautstärke des Tons, Der Klangfarbe und noch anderen Faktoren zusammen.
Wenn Du es genau wissen möchtst (und Zeit hast), hier mal ein Link:

http://iem.at/projekte/acoustics/musik/fehler/winkler.pdf

Deine Griffe habe ich verzerrt angespielt, klingt eigentlich okay.
Wenn Du Probleme hast, stimm doch mal die H-Saite auf 442hz.

Gruß TOM
 
Könnte ich mir auch vorstellen, obwohl ich aus Deinem Geschriebenen rauslese, daß Du schon eine Weile spielst.
Oder aber Du kommst mit den Jumbo-Bünden Deiner LTD nicht so zurecht, drückst also unterschiedlich dolle beim Greifen.

Wenn ich mal ganz genau auf meine G-Saite höre (auch alle Gitarren) könnte ich , möglicherweise, vielleicht, eventuell....... auch eine ganz geringe Diskrepanz zu den anderen Saiten warnehmen.
Aber sehr zu vernachlässigen.
Ich weiß jetzt nicht genau ob das stimmt, ich könnte mir vorstellen, daß die G-Saite im Verhältnis zu ihrer Stärke, die geringste Spannung hat und deshalb eher zum Schnarren neigt ?:confused:
(Bitte berichtigen wenn ich falsch liege)

Gestimmt wird bei mir völlig clean, also einfach ins Stimmgerät und gut is.
Bei der H-Saite habe ich allerdings manchmal Probleme, die stimme ich etwas höher, so auf 442Hz.
Dabei ist mir aber aufgefallen, daß einige Stimmgeräte genauer sind als andere.
Lade Dir doch mal "G-Tune" runter.ist ein Software-Tuner für PC.

http://www.musica.at/cgi-bin/shareware/search.pl?query=g-tune

Welche Unterschiede war genommen werden ist nicht so einfach zu erklären.
Das hängt mit der Frequenz, der Lautstärke des Tons, Der Klangfarbe und noch anderen Faktoren zusammen.
Wenn Du es genau wissen möchtst (und Zeit hast), hier mal ein Link:

http://iem.at/projekte/acoustics/musik/fehler/winkler.pdf

Deine Griffe habe ich verzerrt angespielt, klingt eigentlich okay.
Wenn Du Probleme hast, stimm doch mal die H-Saite auf 442hz.

Gruß TOM

Hallo,

hab keine Benachrichtigung über einen neuen Eintrag bekommen und habs erst jetzt gesehen!

Ja, ich spiele ja schon seit 17 Jahren Gitarre, also ich hab mich schon ein wenig damit beschäftigt :)
Was mir aufgefallen ist: Wenn ich leicht am Saitenreiter meinen Handballen drauflege, ist diese Diskrepanz weg. Also irgendwie liegt die Saite schlecht drin, oder 1000000 Möglichkeiten. Weiss nicht. Kann ja auch am Winkel liegen wie die Saite weggeht vom Saitenreiter. Also das Scheppern stört mich ja so eh nicht mehr. Mit einer sanften Spieltechnik kann man das weiter reduzieren und am Verstärker hört man eh nichts.
Nur die G-Saite hört sich eben verrostet an. Die dicken Saiten hab ich eh gescheit eingestellt und die machen auch kein Problem, bis auf dass die E eben auch leichter wabbert beim spielen.
Es liegt aber auf keinen Fall an der Technik, dass die G-Saite sich so furchtbar anhört!!!
Ich kann auf der H und der dünnen E ja auch spielen, ohne dass dabei Misstöne entstehen und wie beschrieben hab ich ja die H mal auf die G aufgezogen und dann war das Problem auch weg. Also vielleicht werd ich mal eine dünnere G aufziehen.
Am Samstag werd ich ohnehin nochmal nach Wiener Neudorf fahren.

Seit gestern ist ja wieder ein anderes Problem da. Hab meine 15 Jahre alte B.C.Rich zum herrichten zum Gitarrenbauer getragen und jetzt hab ich das Problem, dass sich die ganze Gitarre furchtbar anhört. Ich kann jetzt überhaupt keine Powerchorde spielen, weil sich alles nur verstimmt anhört und es raschelt hin zum Tremolo (oder zu den Saitenreitern). Hab auch teilweise so ein metallisches nachhallen. Muss mich da mal heute melden. Hatte vorher nicht dieses Problem. Er hat mir das Tremolosystem weiter raufgegeben, damit die Saiten eine tiefere Lage haben können und die Bünde abgezogen. Saiten sind 10-52 drauf. Irgendwie hat das schwebende Tremolo damit Probleme. Hab mir vorher eine Unterlage unter den geschraubten Hals geschoben, um eine besser Saitenlage zu haben, weil mir die Saiten auf dem ersten Bund fast aufgelegen sind und ich durch die Halseinstellung nicht mehr weiter korrigieren konnte.
Der meinte, dass die Konstruktion ein Murks und Sustain verlorgen geht und ich nichts mehr selbst herumbasteln soll. Auf jeden Fall sind das neue Probleme und die Saiten hören sich leer gespielt auch furchtbar an.
Vielleicht liegen ja auch die Tonabnehmer zu weit oben, oder die dickeren Saiten reagieren stärker auf den Tonabnehmer, keine Ahnung. Also falls jemand wirklich etwas dazu weiss, würd ich mich freuen.
Werd mir für die Stimmung mal die Links ansehen und auch mal die 442 ausprobieren.

Danke für die Kommentare

Gruß

Michael
 
Hallo,

wollt mich mal wieder nachdem ich wieder um einiges schlauer bin. Den störenden Ton auf der G-Saite bekomme ich weg, wenn ich den Tone-Regler auf der Gitarre ganz runterdrehe. Dafür klingt der Rest zwar auch dumpfer, aber das ist zumindest so mal eine Lösung.

Was mich interessiert: Kann man die Böckchen bei der Tune-O-Matic Bridge eigentlich einzeln tauschen? Die Schraube kann ich nicht rausdrehen und weiss nicht, wie man das Böckchen rauskriegen sollte.

Das Rascheln, was ich manchmal gehört habe, lag daran dass die Mechaniken nachgezogen werden mussten. Ist auf der dicken Saite zwar auch noch da, aber auf den anderen nicht mehr.

Frage: Warum sind die Kerben auf den Saitenreitern alle gleich groß? Müssten die nicht auch mit der Saitendicke zunehmen? Die dünnen Saiten liegen ja in den Kerben und die dickeren Saiten liegen auf.

Ich hab jetzt mal über die Hölzer nachgelesen: Agathis soll angeblich ein Billigholz für billige Gitarren sein. Naja, 479 Euro halte ich nicht für wenig, aber ist das Holz wirklich schlecht? Ist ein Weichholz von der Kaurifichte.
Die höheren Bundstäbchen laufen mir ja auch immer etwas gelblich an, egal wie oft ich da nachpoliere.

Ich denke, dass ich für das Geld schon etwas besseres bekommen kann und werd die Gitarre vielleicht doch verkaufen (auch wenn mir das einen Stich ins Herz geben wird).
Die dicke Saite hört sich eben etwas matschig an, aber ich weiss nicht wie ich das verbessern kann. Vielleicht liegt es ja an den Saitenreitern?

Grüße

Michael
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben