Effektreihenfolge E-Gitarre (Wah-Wah, Modulation, Distortion...)

Werd ich mal ausprobieren wenn mein PedalGORM fertig ist ;)!

Mal sehn was ma besten klingt!

Danke aufjednfall!
 
Hallo Freunde des guten Tons. Es ist (fast) vollendet, das ME 70 steht nur noch planlos in der Ecke, während die Einzeltreter wieder das Sagen haben. Bis auf einen guten Chorus/Phaser/Flanger ist mein Board vollzählig. Ich hatte zwar immer schon Pedale, aber in Verbindung mit einem Multi (erst GT 10, jetzt ME 70). Nun habe ich völlig umgestellt, was nun so aussieht :):

- Okko Diabolo Gain +
- Vahlbruch Fulldrive
- Vahlbruch Compressor
- Gig FX Kilowah
- Line6 Echo Park
- (Phaser/Chorus XY)
- Boss GE7 EQ
- Ibanez Tuner LU20BK
- Enie Ball Volume EB 6180

Als Stromversorger habe ich eine Belcat Power Station PST-10 angeschafft. Das Board wird wohl ein Pedaltrain 1 oder 2 werden. Meine Frage lautet nun: In welcher Reihenfolge gehören die Pedale geschaltet und welche sollte man vor und welche in die FX Schleife legen. Hat vielleicht jemand einen Tipp für ein gutes Mod-Pedal (ich hatte auf das T.C. Classic Phaser XII geschielt, aber nur teuer zu bekommen oder gar nicht), vielleicht sogar Phase und Chorus in einem Gerät (mit true bypass). Kennt jemand das MEK Phaser PH-2 oder das MEK Chorus/Flanger CFL-1?

PS. Ach ja, ich spiele hauptsächlich Strats und ab und an Paula über einen Egnater Renagade, Engl Thunder oder auch Fender Champ, aber das spielt wohl keine so große Rolle, da sich alle 3 Amps ganz gut mit Pedalen davor verstehen. Der Hauptamp ist der Egnater (grins...)
 
Mmmh, dafür gibt es einen Sammelthread ;D.

Aber an sich gehst du erst durch Filtereffekte, dann Verzerrung, und dann Modulation. Die Modulationseffekte kannst du in den Loop packen, vor allem, wenn du den Amp auch noch verzerrt nutzt. An sich gilt aber mehr oder weniger, dass erlaubt ist, was gefällt ;)
 
@ Käi Ist das hier nicht der Sammelthread Effektreihenfolge? Wüste nicht wo ich meine Frage sonst hinpacken sollte :).

Ich dachte da gibt es Reihenfolgen die gar nicht gehen und Lösungen die günstiger sind. Ich habe bisher immer meine Zerren und Wah vor den Amp und das Multi in den FX Loop. Der Egnater ist ein echter Zweikanaler mit eigener EQ, Master und Reverb für jeden Kanal. Der Cleane mit 6L6, der andere mit EL34 als Leadkanal, man kann die Röhren aber auch gemeinsam spielen oder mischen. Aber ich denke ich werde um viel rumprobieren sowieso nicht umhin kommen. Trotzdem schon mal vielen Dank :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, mein Fehler, ich hatte wieder mehrere Threads parallel auf und dachte, ich wäre in einem anderen! Kann ich jetzt leider nicht mehr editieren. Das ist ja wirklich richtig schlau gewesen :bad:.

Du hast es ja damit schon im Prinzip "richtig" gemacht ;). Die meisten spielen zum Beispiel ein Delay hinter Verzerrern, da sonst die eigentlichen Delays verzerrt werden und das Delay damit dreckiger und unsauberer klingen würde. Dein Echopark und den Chorus/Phaser würd ich erstmal in den Loop setzen. Beim Volumepedal kommt es auf die gewünschte Funktion an, wenn du er als "steuerbaren Masterregler" benutzen willst, solltest du es an die letzte Stelle im seriellen Effektloop packen, oder als zweiten Volumeregler der Gitarre an erste Stelle (bzw nach dem Tuner). Zum Compressor kann ich dir leider nichts sagen, wo der seine beste Position hat.
 
Ich habe im Moment:
Gitarre -> Wah -> Korg Pitchblack (Stimmgerät) -> Vorstufe von Verstärker -> Looper (Boss RC-2) -> Endstufe.
Es kommt jetzt noch ein Flanger oder Phaser dazu, ich bin mir noch nicht sicher welcher, wo kommt das Teil am besten rein?
MfG Olli
 
Am gängigsten ist wohl die Position vor dem RC-2, im Effektloop, gerade wenn du die Verzerrung aus dem Verstärker holst!
 
Ja, ich beutze ja wie man sieht eigentlich (ausser das Wah) keine externen Effekte, habe auch im Verstärker keine Effekte (Die neue Generation dieses Verstärkers hat welche, aber ich hab einen von den letzten geschnappt :D), ausser Reverb und Verzerrung! Danke Käi :great:
 
Guten abend, hab zur zeit das problem das ich überhaupt keine ahnung hab wie meine effektreihenfolge sein soll, ich hoffe ihr könnt mir das helfen
meine effekte bestehen aus einem fender volumenpedal, einem wah wah, ein boss dd-7(delay/hall), ein boss ge-7 (equalizer), boss ps-6(pitch/harmonizer) und aus einem tuner von fender.
In welche reihenfolge würdet ihr meine effekte bringen?
mein verstärker ist ein peavey 6505+ und hat auch ein send und return eingang, damit es noch leicher ist, zu sagen wie man es in die reihenfolge bringen kann, erzähle ich euch noch wie ich die effekte benutzen möchten.
also das Volumenpedal will ich auch wirklich nur für die lautstärke regelung machen, wah ist klar:), mit dem boss dd-7 will ich mehr für cleane parts benutzen, aber auch ein zwischendurch für solos. den equalizer würde benutze ich zur zeit als booster, und den pitch shifter erklärt sich ja auch von selbst:) an dem fender volumenpedal ist auch ein eingang für ein stimmgerät deswegen schliesse ich es natürlich auch da an. ja das wars schon, sry das ich so viel geschrieben hab, aber denke es ist so leichter mir tipps zu geben, vielen dank schonmal, bin gespannt.
 
Das ist relativ leicht und eindeutig:

Wah --> PS-6 --> EQ --> Amp Input --> FX Send --> Volume Pedal (Tuner Out (nicht (!) In!!!) --> Tuner) --> DD-7 --> FX Return
 
vielen dank für die antwort SixStringAddict, also kommt die gittare in das wah pedal dann der ps-6 und eq und anschliessen in den amp input.
und das volumepedal(ja hast recht wegen dem tuner sry:)) und der dd-7 in den send und return eingang, hoffe hab das so richtig verstanden:great:
 
Correctemundo!

Mit dem EQ kannst du noch was ausprobieren, ob du ihn vor dem Amp haben willst oder im Effektweg (also vor oder hinter der Vorstufe des Amps), aber die Reihenfolge der anderen Effekte ist so eigentlich die korrekte.

Das soll dich aber natürlich nicht davon abhalten, die Reihenfolge zu verändern und auszuprobieren! Kaputtmachen kannste nix ;) Ich z.B. habe mein Volume Pedal vor dem Amp und benutze es sozusagen als Ersatz für das Volume an der Gitarre. Das hat den Vor- (oder halt Nach-)teil, dass man das Gain vom Amp regulieren kann. Ich mag das bei Swellsound. Wenn man aber wirklich die Gesamtlautstärke des Setups regulieren will, muss das Volume Pedal in den Effektweg.
 
Okay, inzwischen sind zwei bisher unklare Faktoren geklärt. Der Phaser ist ein Visual Sound GT Oil Can und das Chorus ein Höfner Analog Vintage (beide obwohl preislich günstig, Klasse Pedale die bei mir völlig ihren Zweck erfüllen). :great:

Die vorläufig von mir geplante Anordnung der Pedale sieht folgendes vor:


Gitarre

Ibanez Tuner
GIG FX Kilowah
OKKO Diabolo Gain +
Vahlburg Fulldrive 2 Clone
Vahlburg Booster Ross Clone
Boss GE7 EQ

Amp IN


FX LOOP

Visual Sound GT Oil Can Phaser
Höfner Vintage analog Chorus
Line6 Echo Park
Enie Ball Volume EB 6180

Die Stromversorgung übernimmt ein Belcat Power Station ST-10.

Ich habe keine Ahnung ob ich damit völlig richtig liege, wenn ich den BOSS EQ an das Ende der FX Kette vor dem Amp hänge. Die Mod FX habe ich ebenso aus den bekannten Argumenten alle in das FX Loop gepackt. Mit dem Ernie muss ich erst einmal ausprobieren, ob ich es besser ganz an das Ende als Master anbringe, oder einen anderen (welchen??) suche, wo ich es wie ein zweites Gitarrenpoti nutzen kann. :gruebel:

Hat noch jemand eine Idee, was ich besser machen könnte, was gut ist, oder was gar nicht geht? Ich baue die ganzen Teile erst Samstag auf ein Pedaltrain, muss mich aber noch um die Verkabelung kümmern, wer weiß gute Patchkabel im mittleren Preisbereich?

Armin :):):)
 
Das ist relativ leicht und eindeutig:

Wah --> PS-6 --> EQ --> Amp Input --> FX Send --> Volume Pedal (Tuner Out (nicht (!) In!!!) --> Tuner) --> DD-7 --> FX Return

Sehe ich hier richtig? Volume Pedal - Tuner - Chorus/Phaser/Echo. In dieser Reihenfolge in den EX Loop. Und wohin kommt ein Booster? Nach dem Wah? Als wo ist es am Sinnvollsten?
 
Du siehtst richtig. Ist aber nur eine Möglichkeit. So könnten Modulationseffekte (Phase, Chorus etc) durchaus auch vor den Amp. Ist Geschmackssache bzw. es kommt darauf an, was für einen Sound man erreichen will (vgl. was ich zum Volume Pedal geschrieben habe). Der Tuner ist in diesem Beispiel übrigens nicht im Signalweg, sondern das Volume Pedal hat einen eigenen (zweiten) Tuner Output!

Ein Booster sollte aber in jedem Fall vor den Amp. Und ich würde ihn hinters Wah setzen.

So wie du deine Reihenfolge beschrieben hast, würde ich es einfach mal ausprobieren... Allerdings würde ich das Volume Pedal in der FX Loop Kette an den Anfang setzen, oder zumindest vor das Delay! Wenn du es hinter das Delay schaltest, machst du damit auch die Trails des Delays leiser, was bei Swell Sounds z.B. nicht gewünscht ist. Meine Reihenfolge wäre also:

Volume --> Phaser --> Chorus --> Echo Park

oder aber

Phaser --> Chorus --> Volume --> Echo Park

Check it out!!! ;-)
 
Du siehtst richtig. Ist aber nur eine Möglichkeit. So könnten Modulationseffekte (Phase, Chorus etc) durchaus auch vor den Amp. Ist Geschmackssache bzw. es kommt darauf an, was für einen Sound man erreichen will (vgl. was ich zum Volume Pedal geschrieben habe). Der Tuner ist in diesem Beispiel übrigens nicht im Signalweg, sondern das Volume Pedal hat einen eigenen (zweiten) Tuner Output!

Ein Booster sollte aber in jedem Fall vor den Amp. Und ich würde ihn hinters Wah setzen.

So wie du deine Reihenfolge beschrieben hast, würde ich es einfach mal ausprobieren... Allerdings würde ich das Volume Pedal in der FX Loop Kette an den Anfang setzen, oder zumindest vor das Delay! Wenn du es hinter das Delay schaltest, machst du damit auch die Trails des Delays leiser, was bei Swell Sounds z.B. nicht gewünscht ist. Meine Reihenfolge wäre also:

Volume --> Phaser --> Chorus --> Echo Park

oder aber

Phaser --> Chorus --> Volume --> Echo Park

Check it out!!! ;-)

@ SixStringAddict :) Vielen Dank, jetzt sehe ich schon viel klarer. Bisher war das nie Thema. Ich habe es immer recht einfach gehalten und Tuner, Wah und Zerre vor dem Amp und im FX Loop tummelte sich ein Boss Multi. Das hatte beim ME 70 noch den Vorteil, dass ich dessen komplette Preampsektion sowie die gemodelten Amps spielen konnte, in Umgehung der Vorstufe. Aber es ist mir so schon lieber und der Sound ist insgesamt viel smoother und direkt. Zumal nach kurzer Rumspielzeit sowieso 95% aller Multisounds in der Regel ungenutzt bleiben, weil sie irgendwann steril klingen :eek:.

Bevor ich das mit dem Loop mache, versuche ich erstmal wie die gesamten Pedale in Reihe (mit Phaser und Chorus) vor dem Amp klingen und wie groß der Unterschied ist. Irendwie schrecken die beiden Extrakabel für den FX Loop doch ganz schön ab. Ich habe schon mal zur Probe alle Pedale, bis auf Phaser und Chorus, verkabelt und alles verhält sich sehr brumm- und rauscharm :great:.

Ich habe nun gestern das Pedaltrain Two SC bestellt. Es ist groß genug, wenn ich das Wah neben das Board stelle. Das ist mir aber auch lieber, da das Board schrag ist und das wäre eine Umstellung der Beinhaltung. Das große Ernie ist schon sehr groß und sieht aus wie für die Ewigkeit gebaut. Dann habe ich noch den VISUAL SOUND Phaser geordert und 6 x 15 cm Plant Wave mit Winkelklinke und dieses Planet Wave Set mit 3 Meter Kabel, 10 Winkelseckern und Saitenschneider/Schraubenzieher für 59,90 €, für den gesamten Rest ;).

Das Belcat PST-10 hat sich als absolut stabile und professionelle Powerstation herausgestellt, die sogar von Tonehunter für deren Boards genutzt werden. Mit 55 € sicherlich eine preiswerte Alternative zu Voodoo Lab oder T.Rex Fuel Tank. Ausserdem sieht es auch noch gut aus :great:.

Die ganze Effektfolge sieht nun so aus: Gig FX Wah -> Vahlbruch Booster -> Okko Diabolo Gain+ -> Vahlbruch Fulldrive -> Boss EQ - und dann - Ernie Ball Volume mit Tuner -> Visual Phaser -> Echo Park.

Da kommt nur noch ein Chorus Pedal dazu, wenn ich mal ein gutes finde. Besteht denn keine Gefahr, dass das Signal in einer so langen Kette mal abfällt? Oder für was sind solche Teile wie der Lehle Sunday Driver da? Ich meine, es wäre doch fatal mehr als 1000 Ocker für Pedale auszugeben und dann Soundverluste hinzunehmen :gruebel:.

Wer weiß da was? :confused::confused::confused:

Liebe Grüße, Armin :)

PS.: Ich hätte noch ein wohnzimmergepflegtes Okko Diabolo zuviel und abzugeben.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soundverlust wirst du ganz sicher haben, bei so vielen Pedalen (habe jetzt nicht gezählt, aber es werden wohl so fast 10 sein, oder?). Da hilft nur ein Buffer oder ein True Bypass Looper wie der Octaswitch oder der Patchmate Floor oder sowas...

Hast dich aber ganz schön in Umkosten gestürzt ;) Ich warte noch mit teuren Kabeln, bis ich alle Pedale zusammenhabe und weiß, wie ich den ganzen Rotz genau verkabeln will. Aber hau rein, ich bin auf Fotos gespannt :D
 
Wer weiß da was? :confused::confused::confused:

Vielleicht ganz interessant für dich.

Orion Null Booster Review. Homepage. Preislich mit 98€ noch im bezahlbaren Rahmen, oder mal auf den Gebrauchtmarkt schauen.

Vahlbruch Line Driver wäre auch möglich, aber der ist alles andere als günstig (189€).

Der Lehle Sunday Driver wäre für mich persönlich aber die goldene Mitte. Ist preislich auch im grünen Bereich.
 
Soundverlust wirst du ganz sicher haben, bei so vielen Pedalen (habe jetzt nicht gezählt, aber es werden wohl so fast 10 sein, oder?). Da hilft nur ein Buffer oder ein True Bypass Looper wie der Octaswitch oder der Patchmate Floor oder sowas...

Hast dich aber ganz schön in Umkosten gestürzt ;) Ich warte noch mit teuren Kabeln, bis ich alle Pedale zusammenhabe und weiß, wie ich den ganzen Rotz genau verkabeln will. Aber hau rein, ich bin auf Fotos gespannt :D

Ja, mit dem Chorus sind es dann 10 und es sollen auch nicht mehr werden. Zur FSK habe ich mir bereits das Pedaltrain Two bestellen, da passen die nämlich gerade gemütlich drauf. Ich denke es wird ein MXR Black Label, das ist für schwülstige Balladen gut und verträgt sich auch mit Zerrenkram (ist ja auch die Liebligsschwinge vom großen Zakk, genau mein Fall oder? ;), ... die schwülstigen Balladen :D).

@ SixStringAddict Ob die Fotos nun so spektakulär werden liegt sicher im Auge und Geschmack des Betrachters. Die beiden Vahlbruch Teile, vor allen Dingen das Rote Fully hat schon jede Menge Rock´n Roll auf dem Buckel, es glänzt praktisch nur noch in salzigem Bühnenschweiß. Von Boutique Glamour ist da nicht mehr viel. Aber wie war das bei "Full Metal Jacket", riecht gut, mmmh, schmeckt gut, mmmh, rockt gut ;)

Aber als ich das Teil angenabelt habe, meine Fresse ...Da muss ich jetzt glatt noch ein Foto machen. Also Zerrercheck bei Armin H. mit Strat Ultra und Lace Sensor Gold., also eingebautem Noise Reduct. Hey, das rote Vahlbruch Fully ist echt der Hammer, ein "niemals gib wieder her Pedal". Und soooo hässlich. Ist aber erst auf dem nächsten Bild ...


Stilleben mit schwarzer Stratocaster Ultra ...



Von links nach rechts durch die Zerrenabteilung: Vahlbruch Fully, Okko Diabolo Gain+, Belcat PST10, Vahlbruch Booster und Gig Fx Kilowah. Kein Scheiß, das geht sogar mit allen Pedalen auf grün, einschließlich der ganzen Booster (auch die vom Okko und dem Fully). Das klingt vor einem modifizierten Super Champ etwa wie Angus Young auf Schweizer LSD*. Das Wah muss man dabei allerdings auslassen, sonst kommt es zu sphärischen (oder wie man das schreibt ...) Störungen. Nein, das ist alles völliger Unsinn. Egal wieviel Knöppe man grün schaltet, es bleibt immer die Gitarre, der Amp und das was der A. Hero spielt. Das ist Sound wo man einfach losheulen könnte, ... so geil klingt das. Das steigert sich vom Okko ohne alles, über den Booster auf 9 Uhr und nie wird einem bewusst, dass man über ein Effektpedal spielt. Es ist als hätte der Amp plötzlich einen Poti, mit dem man alle übersteuerter Sounds plötzlich in Zimmerlautstärke spielen kann. So, nachdem mich meine Frau gerade mit einem Eimer kalten Wasser geweckt hat, geh´ ich noch ein bisschen spielen.



Und so sieht das hübsche Belcat PST-10 aus, nachdem es von dem Veredler Tonehunter optisch modifiziert wurde (so sieht aber auch das Riesen Ernie Ball aus, das ich mir gerade gekauft habe :redface:):




*Naja, das echte von Hoffmann/LaRoche (hat aber nix mit dem Boardbetreiber zu tun; jedenfalls soviel ich weiß :confused:)

@ Klaus Ja klar, den Sonntagsfahrer sollte man sich wirklich mal ansehen, nur Gutes gehört. Gerade auch für recorden!!!

---------- Post hinzugefügt 12.01.2011 um 00:31:21 ---------- Letzter Beitrag war um 23:10:32 ----------

@ Klaus, kannst Du mir vielleicht sagen wo genau ein Null Booster genau angeschlossen wird, das Review hat doch mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Ist das denn sowas wie der MXR Micro Amp? :redface:
 
So, mal ne andere Frage an euch Spezialisten:

Ich schlage mich schon seit geraumer Zeit mit dem idealen Fuzz-Sound herum. Ich benutze ein extrem ausladendes Board mit zig Effekten, weshalb ich ganz vorne das Lehle Sunday Driver habe. Dann Tuner -> Wah -> Whammy -> Fuzz----- weitere Effekte.
Jetzt habe ich schon ein paar Mal gelesen, dass man Fuzzpedale möglichst direkt hinter die Gitarre schalten soll, da nur so der "wahre" Fuzzsound erreichbar ist. Frage: Ist da was dran?
Ich habe das mal ausprobiert, also das Fuzz (Dwarfcraft Shiva oder wahlweise Big Muff Germanium) als ersten Effekt in die Kette und dann rein in den Lehle.
Der Sound ist dadurch auch nicht anders, sprich. Das Fuzz fuzzt mir vor allem im Bandkontext immer noch nicht genug.
Was tun? Oder mach ich einen ganz anderen Fehler?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben