
haeni
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.11.24
- Registriert
- 12.10.13
- Beiträge
- 109
- Kekse
- 393
Wollte mal einen kurzen Bericht zur Kaufentscheidung meiner Schecter SD-II-24 Ltd. Edition Japan blue abgeben.
Vorab erstmal:
Hab nach 20 jähriger Abstinenz endlich vor ca. 6 Wochen wieder mit dem Gitarrenspielen angefangen. Hatte früher bereits etwa 10 Jahre lang Gitarre gespielt.
Nach längeren Informationsabenden im Net wars endlich soweit, es musste eine E-gitarre her. Ab in den nächstgelegenen Gitarrenladen und auch gleich eine neue Klampfe samt Verstärker mitgenommen. Die 1. Gitarre war eine Hagstrom Ultra Swede, mit der ich letztendlich absolut nicht zufrieden war, da sie zuhause an dem mitgebrachten Marshall MG30CFX entsetzlich klang.
Also ab zum grossen Thomann nach Burgebrach um mal eine groessere Auswahl zu haben. Es wurden einige an Gitarren ausprobiert.
1. PRS Tremonti
2. Gibson Les Paul Studio
3. Gibson Les Paul Tribute
4. Epiphone Les Paul Standard Pro
Mitgenommen hab ich dann die Standard Pro von Epiphone, da ich im Hinterkopf hatte dass dies noch lange nicht die letzte sein wird. Gibson hat mich ehrlicherweise für die Preise nicht so überzeugt. Die wirklich teueren Gibsons sind mit Sicherheit hervorragende Gitarren. Denke aber in meiner vielleicht naiven Art und Weise dass hier ein Grossteil des Geldes für den Namen bezahlt wird. Die Verarbeitung der Gibsons war ebenfalls nicht das gelbe vom Ei. Hier waren Epiphone und PRS eindeutig besser.
Epiphone ist zwar China Ware, aber was kommt heutzutage schon nicht aus dem fernen Osten
Gitarre zuhause gleich ausgepackt und angeschlossen. Aha schon wesentlich besser als die Hagstrom.
Hab dann zufällig nach 2 Wochen die Schecter SD-II-24 im Netz gesehen, für ein fast unglaubliches Angebot von sage und schreibe 950 Euro ( neu ).
Hier mal die Daten.
SCHECTER SD-II-24-AS Ltd. Edition Japan Blue
handgefertigtes JAPAN Modell
- Farbe Trans blue
- Quilted Maple Decke
- Body Esche
- Maple Griffbrett
- Ahorn Hals
- 24 Jumbo-Bünde
- Mensur: 25,5"
- USA-Pickups: HSH-Bestückung - Super Rock II x 2, Monster Tone II x 1
(Entwickelt von Tom Anderson und David Schecter)
- Gotoh Mechaniken Chrom
- Schecter SGR Locking Tremolo
- Natural Binding
UVP. 2139 Euro für 949 Euro.
Ab in den Laden die Gitarre ausprobiert. Mir hats schier den Vogel rausgehaun. Welch ein krasser Unterschied zu all den anderen die ich mir angehört habe.
Verarbeitung, Optik,Bespielbarkeit und Klang allererste Güte ( jedenfalls soweit ich es beurteilen kann ).
Die Verarbeitung ist ein Traum, eben Made in Japan. Bins ja von anderen Teilen wie beispielsweise meinem HiFi-Verstärker nicht anders gewöhnt.
Die Japaner sind absolut penibel, was die Fertigungsgüte anbelangt.
Nun bin ich also glücklicher Besitzer einer Schecter Handmade in Japan, und bin bis heute mehr als zufrieden.
Kann schon sein dass ich mir fürs Weihnachtsgeld doch noch ne Gibson als Weihnachtsgeschenk machen werde, dann aber bestimmt keine Studio oder Tribute.
Gruss haeni
Vorab erstmal:
Hab nach 20 jähriger Abstinenz endlich vor ca. 6 Wochen wieder mit dem Gitarrenspielen angefangen. Hatte früher bereits etwa 10 Jahre lang Gitarre gespielt.
Nach längeren Informationsabenden im Net wars endlich soweit, es musste eine E-gitarre her. Ab in den nächstgelegenen Gitarrenladen und auch gleich eine neue Klampfe samt Verstärker mitgenommen. Die 1. Gitarre war eine Hagstrom Ultra Swede, mit der ich letztendlich absolut nicht zufrieden war, da sie zuhause an dem mitgebrachten Marshall MG30CFX entsetzlich klang.
Also ab zum grossen Thomann nach Burgebrach um mal eine groessere Auswahl zu haben. Es wurden einige an Gitarren ausprobiert.
1. PRS Tremonti
2. Gibson Les Paul Studio
3. Gibson Les Paul Tribute
4. Epiphone Les Paul Standard Pro
Mitgenommen hab ich dann die Standard Pro von Epiphone, da ich im Hinterkopf hatte dass dies noch lange nicht die letzte sein wird. Gibson hat mich ehrlicherweise für die Preise nicht so überzeugt. Die wirklich teueren Gibsons sind mit Sicherheit hervorragende Gitarren. Denke aber in meiner vielleicht naiven Art und Weise dass hier ein Grossteil des Geldes für den Namen bezahlt wird. Die Verarbeitung der Gibsons war ebenfalls nicht das gelbe vom Ei. Hier waren Epiphone und PRS eindeutig besser.
Epiphone ist zwar China Ware, aber was kommt heutzutage schon nicht aus dem fernen Osten
Gitarre zuhause gleich ausgepackt und angeschlossen. Aha schon wesentlich besser als die Hagstrom.
Hab dann zufällig nach 2 Wochen die Schecter SD-II-24 im Netz gesehen, für ein fast unglaubliches Angebot von sage und schreibe 950 Euro ( neu ).
Hier mal die Daten.
SCHECTER SD-II-24-AS Ltd. Edition Japan Blue
handgefertigtes JAPAN Modell
- Farbe Trans blue
- Quilted Maple Decke
- Body Esche
- Maple Griffbrett
- Ahorn Hals
- 24 Jumbo-Bünde
- Mensur: 25,5"
- USA-Pickups: HSH-Bestückung - Super Rock II x 2, Monster Tone II x 1
(Entwickelt von Tom Anderson und David Schecter)
- Gotoh Mechaniken Chrom
- Schecter SGR Locking Tremolo
- Natural Binding
UVP. 2139 Euro für 949 Euro.
Ab in den Laden die Gitarre ausprobiert. Mir hats schier den Vogel rausgehaun. Welch ein krasser Unterschied zu all den anderen die ich mir angehört habe.
Verarbeitung, Optik,Bespielbarkeit und Klang allererste Güte ( jedenfalls soweit ich es beurteilen kann ).
Die Verarbeitung ist ein Traum, eben Made in Japan. Bins ja von anderen Teilen wie beispielsweise meinem HiFi-Verstärker nicht anders gewöhnt.
Die Japaner sind absolut penibel, was die Fertigungsgüte anbelangt.
Nun bin ich also glücklicher Besitzer einer Schecter Handmade in Japan, und bin bis heute mehr als zufrieden.
Kann schon sein dass ich mir fürs Weihnachtsgeld doch noch ne Gibson als Weihnachtsgeschenk machen werde, dann aber bestimmt keine Studio oder Tribute.
Gruss haeni
- Eigenschaft