Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

@Knallcharge wahnsinnig cooles Teil! :cool: (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Headstock sieht aus wie das Griptape auf einem alten Skateboard. Ich muss fast niesen bei dem Bild.
Ja, vermutlich Elfenbein Staub , ich habe auf das Werkstück gepustet, würg!
Aber erzähl das nicht weiter sonst kommen die Chinesen und lecken alles sauber.
Das Raumklima ist das einer Holz und Elfenbein Schnitzerei kurz vor Feierabend.
Auch die Haustiere halten sich in Grenzen


Die 12 Saiten E-Gitarre ist der Hammer :great:
Das Gedränge am headstock ist faszinierend.
Die möchte ich mal hören , so ein clean Em klingt da sicherlich unglaublich voll
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20250728_181940.jpg
Ooops, hat da jemand versucht, die Intonation rückseitig zu optimieren?
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist ja nicht ungewöhnlich. Von den Besten lernen ;)
1753786720153.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die 12 Saiten E-Gitarre ist der Hammer :great:
Das Gedränge am headstock ist faszinierend.

Da gibt es mehrere Lösungen:

20221001_195358.jpg


Die möchte ich mal hören , so ein clean Em klingt da sicherlich unglaublich voll

Die 12-saitige Strat hatte ich auch auf dem Plan, aber sie zog gegen die (Bauart der) Ibanez Artcore AS7312-TCD

20230629_074657 50 72.jpg


(ich denke mal vor allem wegen den Humbuckern gegenüber den Fender-Single-Coils) den kürzeren, die für mich nicht nur preis/leistungsmäßig das bot, was ich suchte. Sie hat einen Sustain-Block und nicht nur bei teilweise offenen Akkorden kann man damit bei einmal anschlagen (auch clean) quasi synthesizerähnliche Flächensounds machen. Natürlich kann man auch "kürzere" Noten spielen. Ich wollte jedenfalls etwas, was sich deutlich von meiner akustischen 12-saitigen Takamine abhebt. Außerdem ist der "pling"- oder "twäng" sound der Singlecoils nie wirklich in mein Herz gedrungen Da wäre mir die


sogar noch lieber und die kostet auch nur etwas mehr als die Hälfte der Fender). Die hier verwendeten Ibanez-Humbucker machen jedenfalls einen sehr guten Job. Nur die Regelwege der Potis sind gewöhnungsbedürftig (vgl. mein Review [Gitarre] Ibanez Artcore AS7312-TCD mit auch Soundbeispielen von alternativen Modellen aus dem Netz).

Die Fender Stratocaster 12-String kostet das Doppelte und noch viel mehr als die Ibanez und klingt (jedenfalls tendenziell) so:


View: https://www.youtube.com/watch?v=FNIjltSMtgA

Vielleicht hört man die Unterschiede zwischen meiner und der Strat bei Akkorden nicht so super, aber bei Einzeltönen ist es absolut markant.

Aber wie immer ist es natürlich Geschmackssache und jeder sucht womöglich etwas anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Gestern mal wieder meine erste eigene E-Gitarre hervorgekramt. Eine 2013er Gibson LPJ. Eine der wenigen mit dem "Les Paul Model"-Schriftzug auf der Kopfplatte. Und für eine LP eher selten, mit Ahorn-Hals.
Sie war auch meine Versuchs-Gitarre für Basteleien. Pickguard war original keins dabei. Von Werk ab waren da ein Set Gibson 490R/498T verbaut. Mit schwarzem Kunststoff-Cover, dass sie rein optisch fast wie aktive PUs aussahen. Die wurden aber irgendwann gegen ein Suhr Doug Aldrich Set ausgetauscht.
Brücke und Saitenhalter wurden gegen welche von ABM getauscht. Die Brücke aus Messing, der Saitenhalter aus Aluminium.

DSC05777_DxO.jpg
DSC05732_DxO.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Da waren die Einstiegsmodelle von Gibson noch dreistellig mit einer 6 an erster Stelle zu erhalten.
Ich finde die ja schick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
meine erste eigene E-Gitarre... (2013)
Circa 10 Jahre zuvor war meine erste Gitarre auch eine rote Les Paul. Allerdings eine Epiphone Studio. Bei weitem nicht so cool wie die Gibson, mindestens bleischwer aber gut verarbeitet und auch klanglich gar nicht übel. Die PUs wurden irgendwann gegen die Original-Humbucker meiner späteren Parker P44V (?) getauscht und so steht sie heute bei meinen Eltern irgendwo und wird hin und wieder von meinem Vater gespielt.

DSC_6550.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Les Paul Junior
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
was bedeutete LPJ ?
Es ist ein Eigenname, da es mit bisherigen Modellen nichts zu tun hat. Am ehesten dran ist noch die Les Paul Studio in den Worn-Lackierungen. Die hatte aber einen Mahagoni-Hals, keine schwarzen Plastikkappen auf den PUs und standardmäßig den "Les Paul Model"-Schriftzug auf der Kopfplatte. Warum den meine ab Werk hatte, keine Ahnung.
Als Schwestermodell gab´s auch noch die SGJ.

Es gibt auch den 'Gibson LPJ/SGJ Userthread'
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine 2013er Gibson LPJ. Eine der wenigen mit ... Ahorn-Hals.
Von Werk ab waren da ein Set Gibson 490R/498T verbaut.
Diese Kombi hatte ich an einer 1980er LP Standard, sie gefiel mir gut. Generell mag ich Ahornhälse an Les Pauls, die geben noch einmal so einen Extra-Attack.

2025-07-31_125249.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
2 String Diddley Bow "The Lap Stick"... hatte ich mir mal als Reise und Sofa- Instrument gebaut.. gibt es in ähnlicher Bauweise auch mit 6, 5 und 3 Saiten... und natürlich nur Original mit dem VA "Insektengitter".. ;)(y)

1.jpg

2.jpg

20250730_100245.jpg

4.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 13 Benutzer
Diesen Monat feiert meine erste Siggi ihren 20. Geburtstag. Zu diesem Anlass hatte ich sie vor Kurzem bei Benny Rodriguez. Benny war Tom Andersons erster Mitarbeiter und hat sich hier in der SF Bay Area in den späten 1990ern selbstständig gemacht. Bünde abrichten + Setup – sie spielt sich wieder wie am ersten Tag. Heute also kein NGD, sondern "nur" ein neues Bild einer bereits vorgestellten Gitarre:

IMG_6280.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 25 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben