Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

New Guitar Day​

20250801_185602.jpg

Pappcaster Cherry Red mit noTube Music-Amp zum Rocken des Tages :m_git1:🎂🍾
 
  • Haha
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 16 Benutzer
Na dann hau ich meine erste Selbstgebaute auch mal raus:

20210929_135152.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich sehe, hier ist die Pappgitarren-Challenge gestartet? Da hab ich aber eine ganze Papp-Band mit einem Papp-Live-Auftritt!!! Papp-Gitarre, Papp-Bass, Papp-Drums, Papp-PA, Papp-Pala-Papp, Badummms!!!


IMG_3019.JPG
IMG_3020.JPG


IMG_3021.JPG
IMG_3022.JPG
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 19 Benutzer
Oha, Modellbau-Thread incomin'...

@Harvester Of Sorrow du hast dich im Fill offensichtlich verspielt.
Es muss natürlich "Papp-Pala-Papp, Badummm-Ts" heißen. Es sei dir verziehen.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Oh shit! Der Drum-Techniker hat blöderweise das Hi-Hat-Mikro nicht angeschlossen! :facepalm1: FIRED!!!
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
@Cryin' Eagle das ist wieder eine der Gitarren wie Prototyp Autos. Zu schön für diese Welt und es wissen nur eine Hand voll Menschen auf der ganzen Welt wie es fährt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Merci, @NikiRaveolte! Diese Gitarre(n) ist/sind in der Tat sehr speziell – auch wenn mittlerweile sicher über 1000 Siggis in Deutschland zirkulieren. Ich erfreue mich tatsächlich jedes Mal an der einteiligen Decke, wenn ich sie sehe. Diese habe ich damals aus vier oder fünf Decken ausgewählt. Die mit dem Design- und Bauprozess verbundenen Erinnerungen sind allgemein noch sehr präsent – inklusive der Abholung in Siggis Wohnung. Siggi war zu dieser Zeit gerade dabei, in seine heutige Werkstatt mit Showroom umzuziehen – dort habe ich dann ein paar Jahre später meine konventionellere Strat in Auftrag gegeben und abgeholt. Ein paar Dinge würde ich heute vermutlich anders konfigurieren, aber das ist Teil der Entwicklung. :)

Auch die Rückseite hat zwei Schmankerl zu bieten:
(1) Ich bin durch die erste Little Crow auf Siggi aufmerksam geworden (Gitarre & Bass-Testbericht + Musikmesse). Von dieser Little-Crow-Decke hatte Siggi noch ein Furnier, das auf meinen einteiligen Erlekorpus aufgeleimt wurde.
(2) Der Deckel des E-Fachs hat sich über die Jahre irgendwann einmal etwas verfärbt – keine Ahnung warum. Witzigerweise ist er nicht nur insgesamt heller geworden, sondern es hat sich auch eine Figur darin entwickelt ... da darf jetzt jeder hineininterpretieren was er will.

IMG_6281.jpg


Diese Siggi und meine Propeller von Florian Jäger sind definitiv Konversationsstarter sobald sich der Koffer öffnet.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 16 Benutzer
Im Thread über das Überwinden des GAS schrieb ich ja schon von einer Sache, die seit einer der letzten Summits noch offen war.

Ich hatte damals mit Andreas Thiemann aus Bonn darüber gesprochen, das ich seinerzeit auf ihn besonders wegen der Modelle Aries/Capricorn aufmerksam geworden bin. Eine konkrete Bestellung hatte ich nicht, ich wollte aber mal bei ihm vorbeischauen, wenn er wieder mal welche im Bau hat. Jetzt war es so weit und deswegen ist heute ein ziemlich lang erwarteter NGD:

t.man Capricorn im Schnappschuss zwischen den aktuellen Niederschlägen
(Aries ist die Singlecut Version der Gitarre)

20250802_161902.jpg


Specs aus der Erinnerung:
  • Korpus: Mahagoni mit Maple Top
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Pickups: Häussel TOZZ FAT XL / VIN+ A5
  • Brücke: Wilkinson
Die Schaltung mit 5-Wege-Schalter und Push/Push-Poti bietet verschiedene Kombinationen aus den Pickups allein, in Serie und teilweise Parallel. Das macht die Gitarre trotz des heißen Bridge-Pickup flexibel.

20250802_161910.jpg


Die Decke finde ich so sehr cool. Wenn man die Gitarre senkrecht vor sich hält, grinst einen ein gehörntes Alien an. Die Hörner sind offensichtlich, das Maul ist zwischen Humbucker und Brücke zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 25 Benutzer
Nach 3 Jahren Durstsrecke durfte ich die alte Dame gestern mal wieder sanft übers Parkett führen

IMG_2219.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 25 Benutzer
Andreas Thiemann aus Bonn darüber gesprochen, das ich seinerzeit auf ihn besonders wegen der Modelle Aries/Capricorn aufmerksam geworden
Hi, (y)

(da hier in letzter Zeit auch viel getextet wird, schreib ich auch mal was:redface:)
gratuliere, vor 9 Jahren hab ich mir ja eine "Toro" von ihm bauen lassen, da gab es auch schon "Capricorns". Ich durfte dann eine anspielen
und war begeistert. Wir haben uns dann aber doch für die "Toro" entschieden. Im Nachhinein eine gute Wahl. Ich glaube, die Reihe baut er
aber nicht mehr. Viel Spass mit deiner:).
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es sind die Narben, die uns schön machen :)
Die Gute hing Jahre lang in einem holländischen Live Club (ich hoffe MUSIK-Club) und kam schon entsprechend ramponiert an. Der Lack hält nicht mehr richtig...

2016
2016.jpg

2018
2018.jpg

2020
2020.jpg

2022
488234155_10225535777213348_7874867145068636240_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Hier ein paar aktuelle Fotos meiner modifizierten Squier Jagmaster
IMG_0798.JPG
IMG_0806.JPG
IMG_0804.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Was hat es mit der Federfachabdeckung auf der Rückseite auf sich? Federn sollten an dieser stelle ja keine sein...
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Was hat es mit der Federfachabdeckung auf der Rückseite auf sich? Federn sollten an dieser stelle ja keine sein...
Die Jagmaster habe ich mehrfach modifiziert und Original war ein Strat Tremolo-System verbaut, das mir nicht gefallen hat. Die Öffnungen vorne und hinten habe ich mit Holz verschlossen. Daher auch die Federfachabdeckung. Hier sieht man wie es unter dem Pickguard aussieht.
.
IMG_1829.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ach krass! Das wirkt auf der Oberseite alles so stimmig, dass ich da im Lebtag nicht drauf gekommen wäre. 👍🏻
 
Guten Abend!
Seit Monaten möchte ich hier ein Bild meiner Klampfe zeigen. Aber ich wollte sie vorher WENIGSTENS auf Hochglanz polieren und vernünftig in Szene setzen und neue Saiten rauf (weil man das auf einem Bild so gut sieht) und und und.

Jetzt war mir das zu blöd, ich habe sie vorhin inflagranti erwischt, wie sie sich auf dem Sessel im "Studio" ausruhte. Und da sich die Grüntöne so schön beißen dachte ich, ich mach mal ein Foto, damit das Leid ein Ende hat :)

Hier also meine one and only. Die Decke hat Oma gehäkelt!

DSC01448.JPG


Es handelt sich um eine Yamaha Pacifica 311H.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 21 Benutzer
All American EMG-Gang. Und ich habe tatsächlich nochmal meine weiße SL1 aufgemacht und das Root-Set gegen das 81/85-Set aus 1996/1999 getauscht. Kommt ebenfalls sehr gut.
IMG_0862.jpeg

IMG_0863.jpeg

IMG_0864.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 21 Benutzer
Die V ist ja fein! (y)

was bei der BC-Rich auffällt: Hättest Du ja mal entstauben können...;) (Peace :prost:)
Ich nehme so angerostete PU-Rahmen-Schrauben und steche die alle auf nen Karton und gehe dann ganz kurz mit der schwarzen Lack-Dose drüber. Sehen dann aus wie neu...
Gruß Dirk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da haste Recht! Tatsächlich habe ich den Staub auch erst auf dem Foto gesehen und sie dann direkt abgewischt, die fängt aber auch extrem schnell Pelz - und dabei habe sie regelmäßig in der Hand.

Was die Schrauben angeht: Man sieht es auf Bildern kaum, aber die Ironbird ist ja als Pre-90er ein tatsächlicher Oldtimer und hat auch schon einige Macken. Daher habe ich die Schrauben so gelassen, passt ganz gut zum Rest. Hier hatte ich damals die "Restaurierung" dokumentiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben