Steinberger & Headless User-Thread

So, wieder mal die Hausaufgaben von anderen gemacht. Bilder-Googeln nach "Steinberger Pickups" bringt ein paar solche Bilder hervor:
Am abgezwickten Schalter sind die Farben sichtbar, und das bedeutet: Neck (rot), Middle (gelb), Bridge (black). Übereinstimmend auf mehreren Bildern übrigens.
Mannomann, Bernd, hast Du die Schaltpläne im Kopf?
Respekt! Und: Danke!
Ich hatte bloß nach Steinberger Pickups gegoogelt, nicht in Bildern, auf die Idee muss man erstmal kommen. Naja, die Juristen sind ja bekanntermaßen nicht sehr phantasievoll, wenn ich das als Angehöriger dieser Zunft mal so sagen darf.

An dieser Stelle auch mein Dank an sonicwarrior und den gepuschelten. Das sind halt alles schon sehr hochpreisige Angelegenheiten, also im mittleren vierstelligen Bereich, wenn ich mir das so anschaue. Ich dachte eher an das Preisniveau meiner Synapse SS-2F, also noch dreistellig bis unterer vierstelliger Bereich. Sonst könnte ich mir ja gleich die Steinies von ER kaufen. :)

Wenn ich das richtig verstanden habe baut Epiphone, eine Gibson Marke, die PUs für andere Gibson Marken, hier Steinberger. Machen die das dann auch für die Gibson Marke Gibson? Dann wären die Steinberger PUs ja eigentlich Gibson PUs. Oder?
Dann stellt sich die Frage, wer die herstellt. Früher war das anscheinend mal EMG. Die sind aber eher für ihre aktiven PUs bekannt, weniger für ihre passiven. Machen die das heute noch?

LG
Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn du eine Bastelklampfe mit einem Floyd-Rose-Tremolo hast, dann kannst du die eigentlich auch umbauen:

frg_model4_950.jpg


Das FR ist im Prinzip auch ein Headless-System.

Edit: in der Bucht schwimmt dazu gerade ein Head-Piece von ABM...

http://www.ebay.de/itm/ABM-7080-Hea...P-/261628867972?ssPageName=ADME:SS:SS:DE:3160

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstanden habe baut Epiphone, eine Gibson Marke, die PUs für andere Gibson Marken, hier Steinberger. Machen die das dann auch für die Gibson Marke Gibson? Dann wären die Steinberger PUs ja eigentlich Gibson PUs. Oder?
Dann stellt sich die Frage, wer die herstellt. Früher war das anscheinend mal EMG. Die sind aber eher für ihre aktiven PUs bekannt, weniger für ihre passiven. Machen die das heute noch?

Nicht ganz so. Epiphone baut nix für Gibson. Epiphone ist der Teilbereich von Gibson, der das Niedrigpres-Segment abdeckt, außerdem auch die Nischen-Marken wie eben Steinberger. Pickups für Epiphones sind dann in der Regel eben auch günstige, in China hergestellte Ware, wie auch die gesamte Spirit-Line heutezutage. Wo die Pickups für die "teure" Marke Gibson jeweils hergestellt werden, weiß ich nicht im einzelnen, dazu interessiert mich auch die Marke zu wenig. Aber wenn tatsächlich "Gibson" Pickups eingesetzt werden (so wie z.B. auf der ZT3), dann heben die das schon extra als positive Eigenschaft hervor. Also nein, ein Seat ist nicht eigentlich ein Porsche, auch wenn Porsche ein großer Teil des VW-Konzerns gehört (oder gehörte, wie auch immer).

Die "Select by EMG" Pickups, die früher verwendet wurden, sind ein Nachfolger der passiven Pickups, die damals für die Steinberger GP entwickelt wurden. Aber auch bei diesen hat sich wohl Herstellungsweg und -ort zu immer billigeren Varianten entwickelt, weil das halt auch eine Gibson-Prämisse war. Es musste billig sein. Ohne Gibson und der Vorgabe "billig" gäbe es keine Spirit-Line. EMG stellt diese Pickups glaube ich immer noch für Hohner her, ansonsten weiß ich nicht. Und natürlich hat EMG auch die hochweriigeren HZ-Pickups im Programm.
 
Ich dachte eher an das Preisniveau meiner Synapse SS-2F, also noch dreistellig bis unterer vierstelliger Bereich.
Sowas geht nur in Fernost-Produktion und das lohnt sich für andere Hersteller als Steinberger/Gibson weder der nötigen Stückzahlen kaum (und selbst für die ja nicht richtig, auch wenn es meiner Meinung nach an verfehlter Produktpolitik liegt, z.B. schlechte Qualitätskontrolle bei der Synapse). Agile hatte sowas mal ins Auge gefasst, aber meines Wissens bisher nicht umgesetzt.
 
Ich schon wieder...
Ich hab mir jetzt eine ZT3 gekauft, wollte nicht mehr warten, bis ich vom Händler vielleicht die Nachricht bekomme, dass es die bestellte blaue nicht mehr zu kaufen gibt und ich dann vielleicht gar keine bekomme, weil nichts mehr lieferbar, da Produktion eingestellt. Es kursieren da so Gerüchte...
In der Bucht in USA gibt es zwar noch welche aber die kommen incl. Zoll und Einfuhr-USt. auf über 1200 Euro - und sind überwiegend auch keine Neuen mehr.
Na jedenfalls habe ich eine rote für 700 Euro gefunden. Sehr hübsch das Teil, viel schöner als auf den Fotos.

Der Verkäufer hat einen Stapel Saiten mitgeliefert, da steht drauf: Standard Non Calibrated. Jetzt bin ich etwas verunsichert: Kann man die auf der ZT3 verwenden? Ich dachte, für die TransTrem-Gitarren benötigt man spezielle, so wie für die TransCale oder verwechsele ich da was? Gibt es eine Übersicht über erhältlichen Steinberger-Saiten? Es ist sehr mühselig, sich die Info aus allen Ecken des Internets zusammenzusuchen.

Auf der steinberger.com Seite findet sich ein Video, in dem Ned Steinberger die Einstellung des TransTrem erklärt. Da steht ein Stimmgerät im Vordergrund, das mir sehr gut gefällt. Von Euch hat keiner so eines zufällig übrig? Das gibts wohl nicht mehr neu. Mir gefällt das breite Display. Kennt jemand was vergleichbares?

Beste Grüße
Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verkäufer hat einen Stapel Saiten mitgeliefert, da steht drauf: Standard Non Calibrated. Jetzt bin ich etwas verunsichert: Kann man die auf der ZT3 verwenden? Ich dachte, für die TransTrem-Gitarren benötigt man spezielle, so wie für die TransCale oder verwechsele ich da was? Gibt es eine Übersicht über erhältlichen Steinberger-Saiten? Es ist sehr mühselig, sich die Info aus allen Ecken des Internets zusammenzusuchen.

Für's TransTrem brauchst du kalibrierte Saiten, das ist richtig. Wenn der Verkäufer die originalen Steinberger-Saiten mitgeliefert hat: da gibt's tatsächlich etwas Verwirr-Potenzial. Ich weiß nicht wieso, aber ein Teil von denen ist widersprüchlich bedruckt. Da steht außen auf der Verpackung "Standard Calibrated TransTrem), innen auf den Saiten-Tüten aber "TransTrem non-calibrated". Wenn das die sind, die gehen. Wenn allerdings überall "Non calibrated" draufsteht, dann sollten die Saiten nur mit S-Trem und R-Trem (oder aber der Fixed Bridge der SS-2F) benutzt werden.

Es gibt funktionierende kalibrierte Saiten von LaBella (STPxxx) und von D'Addario (ESXL). Von GHS-Saiten sollte man besser die Finger lassen, die taugen nicht für's TT.

Auf der steinberger.com Seite findet sich ein Video, in dem Ned Steinberger die Einstellung des TransTrem erklärt. Da steht ein Stimmgerät im Vordergrund, das mir sehr gut gefällt. Von Euch hat keiner so eines zufällig übrig? Das gibts wohl nicht mehr neu. Mir gefällt das breite Display. Kennt jemand was vergleichbares?

Guckst du hier… das ist das Steinberger/ZenOn "Stretch Chromatina 501".

Edit: ich stelle gerade fest, dass ich dir genau diese Frage im Mai schon beantwortet habe. Du musst also gar nicht "mühselig… alle Ecken des Internets…" durchsuchen, sondern vermutlich nur diesen Thread.

Grüße,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: ich stelle gerade fest, dass ich dir genau diese Frage im Mai schon beantwortet habe. Du musst also gar nicht "mühselig… alle Ecken des Internets…" durchsuchen, sondern vermutlich nur diesen Thread.

Grüße,
Bernd
Hallo Bernd,
Welches das ist, hast Du schon mitgeteilt, aber nicht ob einer eins übrig hat bzw. was vergleichbar wäre. Ich habe bisher leider nur Bodentreter oder Rackteile mit "Disco-Beleuchtung" bzw. "Lichtorgel" gefunden aber kein Tischgerät.
Die Saiten sind alle beschriftet mit Steinberger Standard Non Calibrated, da steht nirgends was von Transtrem. Also dann nehme ich die für die GR und die Synapse. Für die Demon brauche ich dann sowieso die TranScale Saiten und für die ZT3 die TransTrem Calibrated. Wenn ich mir dann das Video von Ned Steinberger anschaue, beschleichen mich leise Zweifel, ob ich das auf die Reihe bekomme. ;-)
Schönen Tag noch!
Gruß
Dietrich
 
Hallo Bernd,
Welches das ist, hast Du schon mitgeteilt, aber nicht ob einer eins übrig hat bzw. was vergleichbar wäre. Ich habe bisher leider nur Bodentreter oder Rackteile mit "Disco-Beleuchtung" bzw. "Lichtorgel" gefunden aber kein Tischgerät.

Ach so. Nein, übrig ist meiner nicht. Ansonsten – bzw. eigentlich – benutze ich seit anno dunnemal einen alten Korg DT-2 Tuner. Lichtorgel mit viel kleineren Lämpchen, aber ich mag ihn. Passt nur nicht, wenn du gezielt die großen Lämpchen suchst.

Nachtrag: breites Grinsen… an der DT-2-Broschüre sieht man deutlich, wann ich ihn gekauft haben muss :D

Wenn ich mir dann das Video von Ned Steinberger anschaue, beschleichen mich leise Zweifel, ob ich das auf die Reihe bekomme. ;-)h

Ja, das muss man tatsächlich üben. Ist aber hinzukriegen :)

Grüße,
Bernd
 
Ich war heute auf dem Weg von Würzburg nach Bernried und bin bei der Gelegenheit beim Big T vorbeigefahren. Meine Güte! Das letzte Mal war das Dorf noch größer als der Laden, jetzt ist es umgekehrt. Schaut teilweise aus wie ein Frachtzentrum, Riesengelände.
Egal, war dort um nach einem Lichtorgel-Stimmgerät zu sehen und bin tatsächlich fündig geworden: Ein Korg PB-04. Nicht ganz so groß wie das Chromatina aber sehr ordentliches Tischgerät.
Bei der Gelegenheit habe ich mich gleich nach der ZT3 erkundigt, die ist wohl noch - irgendwann demnächst - lieferbar und zwar in rot, blau oder schwarz. Hab dann gleich die blaue reserviert. Auf der Webseite steht die nicht, da muss man entweder vorbeifahren oder anrufen. Mitgeteilter Preis: 889,00 €. Das ist echt günstig, finde ich.
Schönen Abend noch,
Ciao
Dietrich
 
In der Bucht steht grad ne GM 1T von einem Gibson-Mitarbeiter. N10084. Wieso der die Farbe und das Logo abhanden gekommen sind, schreibt er aber nicht. Was dürfte das Ding wohl wert sein? Ich denke keine 1500 Bucks oder?
Oder klingt sie so viel besser als die Neueren oder als die GR4?
LG
Dietrich
 
Der Verkäufer hat die Gitarre offensichtlich geerbt, und daher weiß er nicht, wo die Farbe geblieben ist, oder wie sie ansonsten aussehen sollte. Der ist kein Gibson-Mitarbeiter, der hat nur bei einem solchen nach der Seriennummer gefragt. Wert? Tja, die letzten TransTrems sind für ca. $800-1,000 Dollar (800 ohne Sättel etc.) über den Tisch gegangen, die letzten Newburgh-Hälse für ca. $600. Reines Rechenmodell, wenn man den Wert unter diesen Umständen bestimmen möchte. Wenn da nicht unsere blöde Mehrwertsteuer (und die hohen Versandkosten) wären, dann wäre das schon ein denkbares Bastel-Projekt. Abgesehen davon wäre eine GM-1 für meine Soundvorstellungen so ziemlich die ungeeignetste Gitarre überhaupt.

Bernd
 
Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage zum R-Trem einstellen.
Ich habe hier eine GR4, das war das Trem, genauer gesagt: die Bodenplatte, defekt.

Dann habe ich mir ein neues von Hohner gekauft und vom alten die Reiter in das neue eingebaut. Anschließend das Trem eingebaut, mit dem Arretierhebel fixiert und erstmal Saitenlage und Intonation eingestellt, wobei ich die Saiten bzw. die Reiter so hoch stellte, dass nichts mehr schnarrt und der Flageolett-Ton im 12 Bund dem Ton der leer angeschlagenen Saite entspricht. Daraufhin die Saiten mit arretiertem Trem gestimmt und dann an der Federspannschraube gedreht, bis - so erwartete ich - die Stimmung im nicht arretierten Zustand der im arretierten Zustand entspricht. Das Problem ist nun, dass sich die Stellschraube bis zum Anschlag hineindrehen lässt und die Federspannung in diesem Zustand noch immer nicht ausreicht um dem Saitenzug entsprechend entgegen zu wirken. Die tiefe E-Saite kommt nicht über ein C# hinaus.

Es ist ein Satz 10er Saiten drauf, die Reiter auf dem Trem sind allesamt ganz vorne, so dass ich befürchtete, sie würden am Body anstoßen. Tun sie zwar nicht aber ungewöhnlich schaut das schon aus. Die Intonation stimmt aber. Ich habe die blaue Feder eingebaut, die bei der Lieferung von Hohner dabei war. Eine weiße habe ich auch noch aber die ist wohl noch etwas schwächer.
Habe ich was falsch gemacht?

Beste Grüße
Dietrich
 
Hallo Dietrich,

klingt ungewöhnlich, sollte nicht so sein. Was mich an deiner Beschreibung etwas irritiert, ist die Aussage …

die Reiter so hoch stellte, dass nichts mehr schnarrt und der Flageolett-Ton im 12 Bund dem Ton der leer angeschlagenen Saite entspricht

Das sind eigentlich zwei verschiedene Einstellungen, die getrennt voneinander erfolgen. Für jede Saite stellst du erstmal die Saitenhöhe (z.B. bis es nicht mehr schnarrt) ein, egal, wie die Intonation ist. Und DANN wird die Intonation durch das vor- und zurückschieben der Sättel eingestellt (und deren Höhe nicht mehr angefasst). Die Intonation über die HÖHE einzustellen wäre ein falscher Ansatz. Ich weiß nicht, ob du das so gemacht hast, aber es klingt so. Sättel alle an der Vorderkante klingt sowieso grundverkehrt, da sollten sie nicht sein. Prüf nochmal das Verfahren…

Grüße,
Bernd
 
Hi Bernd,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich habe die Reiter jetzt nochmal nach Deiner Anleitung justiert. Also erstmal die Saitenlage jeder einzelnen Saite. Dann die höhenmäßig justierten Reiter zur Justage der Intonation verschoben. Allzu großen Einfluss auf die Intonation hatte das anschließende Verschieben der Reiter nicht, ich habe sie zunächst nach hinten (zur Brücke) geschoben und dann sukzessive nach vorne bis im Stimmgerät der Flageolettton über dem 12. Bund gleich der leeren Saite angezeigt wurde.

Aber das Hauptproblem ist nicht beseitigt. Sobald ich die Arretierung löse, kippt das Trem ein wenig nach oben, auch wenn die Stellschraube ganz hineingedreht ist. Ich bringe die Saiten definitiv nicht auf Normalstimmung hinauf. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.

Mögliche Ursachen:
Schraube zu kurz (ist die originale mitgelieferte, wie auch die anderen Bauteile, außer den Reitern)?
Hütchen auf der Schraube zu tief?
Feder zu weich?
Hals zu lang?
An den Reitern kann das ja wohl nicht liegen.
Vielleicht hilft eine Beilagscheibe zwischen Hütchen und Feder.

Jedenfalls:
So lassen kann man das nicht, das Trem ist in diesem Zustand unbenutzbar.
Doch was passiert, wenn ich die Federspannung mit Beilagscheiben noch mehr erhöhe?
Nicht dass das Gewinde dann Schaden nimmt, das ist ja relativ weiches Aluminium.
Und die alte Basisplatte hat ja schon ein von M4 auf M5 nachgeschnittenes Gewinde, wohl aus genau diesem Grund.

LG
Dietrich
 
… bis im Stimmgerät der Flageolettton über dem 12. Bund gleich der leeren Saite angezeigt wurde.

Äh… der Flageolett über der halben Saite (12. Bund) ist immer gleich der leeren Saite. Oktavreinheit ist eingestellt, wenn der gegriffene Ton auf der 12. Saite mit dem Flageolett übereinstimmt. War das nur ein Schreibfehler?

Aber das Hauptproblem ist nicht beseitigt. Sobald ich die Arretierung löse, kippt das Trem ein wenig nach oben, auch wenn die Stellschraube ganz hineingedreht ist. Ich bringe die Saiten definitiv nicht auf Normalstimmung hinauf. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.

Mögliche Ursachen:
Schraube zu kurz (ist die originale mitgelieferte, wie auch die anderen Bauteile, außer den Reitern)?

Wenn das nach korrekter Einstellung immer noch nicht funktioniert, dann könnte man auch mal die "Pivot Base", also die obere Wackelplatte untersuchen. Die hat ja den nach unten weggehenden "Spring Tab", also die Platte, an der die Feder ansetzt. Bei manchen alten R-Trems ist dieser Spring Tab verbogen, und rückt daher von der Feder weg. Entsprechend wird es schwieriger, die Federspannung aufzubauen. So ein Trem hatte ich auch mal:

R_Trem_bent_spring_tab_IMG_1369.jpg


Grüße,
Bernd
 
Moin!
Ja, klar, gegriffen. Jetzt passt die Intonation.
Die obere Wackelplatte ist neu. Ich tausche sie testhalber gegen die alte aus. Wenn die neue verbogen ist, wäre das wohl ein Mangel. Ich werde jetzt mal Hohner kontaktieren. Und dann habe ich ja noch die Hohner "The Jack". Die hat auch ein R-Trem. Dort funktioniert es richtig. Viel Bastelarbeit...
LG
Dietrich
 
Ach so, wenn sie neu ist, dann hat sie sicher keinen Mangel. Dann wird's aber langsam schwierig, den Fehler zu finden, ohne die Gitarre in der Hand zu haben. Hätt'ste doch mal alles am Freitag dabei gehabt ;)
Dann fällt mir erstmal nur noch ein: bist du sicher, dass beim Zusammenbau die Feder auch korrekt in dem runden Ausschnitt am Spring Tab sitzt? Hat die Feder überhaupt eine spürbare Wirkung auf das Trem?

Bernd
 
Falls wer noch Infos zum Radius Bass sucht, hier gibt's etliche Bilder der schwarzen Version und zwei Demo-Videos:
http://facstaff.elon.edu/tcoleman2/nsdesign/radiusbass.html

Musikmachen.de hatte vor etwa einem Jahr schon die Fretless-Version im Test, falls wir das hier noch nicht hatten:
http://www.musikmachen.de/Tests/NS-Design-Radius-CR-5-Fretless-E-Bass

Und von Rick Marcel gibt's ein reines Sound-Demo mit diversen Basslines:



Bei mir selber ist das Thema Bass mittlerweile aber ziemlich nach hinten verschoben bzw. weiß ich gar nicht mehr, ob ich mir überhaupt noch einen holen soll, da ich gerade überlege stattdessen mit der Schlagzeug-Ecke anzufangen, da ich ohnehin hauptsächlich rhythmusorientiert bin und das eigentlich immer mein Traum war lange vor E-Gitarre und Bass. Ist halt aus Platzmangel und wegen der Lautstärke nie was geworden, aber da gibt's ja mittlerweile ganz neue Möglichkeiten im E-Drum-Bereich, die zum üben auch brauchbar sind.

E-Gitarre spielt halt irgendwie auch jeder, damit kann man mit 08/15 Fähigkeiten nichts reißen.
 
…da ich ohnehin hauptsächlich rhythmusorientiert bin und das eigentlich immer mein Traum war lange vor E-Gitarre und Bass…

He… von Gitarre zu Bass "abtrünnig" werden ist ja noch OK, aber gleich zum Schlagzeug? Und somit die Headless-Truppe hier noch weiter ausdünnen? Is'nich. Abgesehen davon: ich bin Gitarrist mit simultan im Hinterkopf laufender Bass-Denke, und ich bin ja SOWAS von rhythmusorientiert. Ich mache zu 95% nix anderes. Soli sind sowieso überbewertet. Diese Leidenschaft kann man problemlos auf 6 Saiten ausleben. Oder 5 oder 4, wenn's sein muss :D

Grüße,
Bernd
 
E-Gitarre werde ich schon noch weiter spielen. Das „stattdessen“ bezog sich auf den E-Bass und bezüglich Schlagzeug hab ich ohnehin schon Ride und Snare, stecke also eh schon halb drin.
Bei meinem Bass, den ich vor ein paar Jahren mal hatte, waren mir die Saiten auch irgendwie zu dick, dabei war das nur ein Viersaiter und ich hatte bisher ja sogar auf einen Fünfsaiter geschielt. :redface:

Das ich bei einem Synth mit Drumsounds diese als erste und liebste spiele sollte mir eigentlich Zeichen genug sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben