Suche Metal-Amp für zu hause

  • Ersteller xtreme80
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AXE FX hatte ich mir auch schon angesehen, ist ne super Sache.
Kostet natürlich auch ordentlich ;)

Ich will aber lieber nen ordentlichen Amp als son Modeling Zeug.

Das mit dem Recti zu hause wird wohl wirklich nicht so das Wahre sein.
Dann vielleicht doch noch mal mit dem ENGL SOUVEREIGN 2x12" auseinandersetzen.
Der soll zumindest leise auch noch super klingen haben viele User geschrieben.
 
Weil ich schon sehr viel mit Modeling probiert hab.
Angefangen vom POD XT, hat mir nicht gefallen. Bin dann auf den POD X3 Live umgestiegen in der Hoffnung das das besser klingt, ist auch etwas besser aber klingt mit zu künstlich.
Dann den Spider Valve 212, kling nicht schlecht, aber ist mir zu matschig dazu kommt das viele Töne im verzerrten Bereich mal eben verschwinden da es matscht.
Hab dann nen Maxon OD 9 Pro+ Pedal vorgeschalten, klingt schon besser aber das Wahre ist es auch nicht.
Man kriegt auch keine wirklich guten dunklen Metal Sounds damit hin.

Der Meinung das Line 6 nicht das Wahre ist sind ja viele.


Den perfekten Sound für sich zu finden ist auch wirklich eine Wissenschaft :D
Geht ja nicht nur mir so.
 
Line 6 kannst du jetzt aber nicht wirklich mit dem Axe-Fx vergleichen..
 
Du kannst ein AxeFx nicht mit Line und co. vergleichen. Das sind 2 verschiedene Welten.

MfG
 
Wollte es jetzt auch nicht mit AXE FX vergleichen, ging jetzt nur mal um meine Erfahrungen.
Über was spielt man dann mit dem AXE FX?
Wird man sich dann ein paar Boxen zulegen müssen oder?
Das Problem an der Sache ist das man den schlecht irgendwo testen könnte.


Hab jetzt mal mit den Leuten dort telefoniert und das hört sich wirklich super an.
4 Wochen Rückgaberecht hat man auch.
Wird vielleicht wirklich die beste Lösung sein.

Hier mal ein Video von den Presets des Gerätes. Klingt fett :D
http://www.youtube.com/watch?v=ogOqNaSysDc
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Axe-FX ist wirklich sehr, sehr geil - wenn ich das Geld hätte, würde ich vermutlich alles sofort darauf umstellen. Andererseits brauche ich im Grunde nur einen Sound (High Gain), dafür reicht mir der Randall+4x12er und zuhause Modellingsoftware.

Wenn Du die Kohle hast, bestelle ihn - Du wirst sicherlich überzeugt sein! :great:
 
Sehe grad das das Teil nicht mal nen Kopfhöreranschluss hat.
Das heißt das man dazu noch eine Endstufe kaufen muss und Boxen um was zu hören.
Dann ist man ja wieder knapp bei 3000€. :gruebel:

So viele Spielereien brauche ich dann auch nicht.
 
Die Outs sind Kopfhörertauglich
 
Wie das denn wenn es nur Ausgang left und right gibt?
Ich will ja nicht nur über Kopfhörer spielen, von daher braucht man dann noch die Endstufe und die Boxen.
Das ist mir alles viel zu aufwendig, da reicht mir ein normaler Amp dann doch und ich komme noch günstiger.
Nen richtiger Amp ist schon was genaueres, bin da vielleicht noch etwas old school.
2 Jahre Garantie hat das Gerät, wer sagt mir was danach damit ist wenns kaputt ist?
Ich glaub nicht das man da viel reparieren kann bei so viel Elektronik.
Dann sind 2100€ futsch.

Und laut Aussage des Typen am Telefon läuft das Programm nicht auf 64bit, also was soll ich damit?
Wer hat heute noch 32bit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich schon sehr viel mit Modeling probiert hab.
Angefangen vom POD XT, hat mir nicht gefallen. Bin dann auf den POD X3 Live umgestiegen in der Hoffnung das das besser klingt, ist auch etwas besser aber klingt mit zu künstlich.
Dann den Spider Valve 212, kling nicht schlecht, aber ist mir zu matschig dazu kommt das viele Töne im verzerrten Bereich mal eben verschwinden da es matscht.
Hab dann nen Maxon OD 9 Pro+ Pedal vorgeschalten, klingt schon besser aber das Wahre ist es auch nicht.
Man kriegt auch keine wirklich guten dunklen Metal Sounds damit hin.

Der Meinung das Line 6 nicht das Wahre ist sind ja viele.


Den perfekten Sound für sich zu finden ist auch wirklich eine Wissenschaft :D
Geht ja nicht nur mir so.

Ohne Dich angeifen zu wollen, aber warum hast Du noch so viel Geld für Line6-Zeug ausgegeben, wenn Du schon beim ersten Produkt unzufrieden warst?
 
Das ist schon ne Weile her. Man dachte halt das das POD X3 Live besser ist.
Was heißt viel Geld ausgegeben? Hab so ziemlich immer fast den Neupreis zurückbekommen beim Verkauf über ebay.
 
Wie das denn wenn es nur Ausgang left und right gibt?
Ich will ja nicht nur über Kopfhörer spielen, von daher braucht man dann noch die Endstufe und die Boxen.
Das ist mir alles viel zu aufwendig, da reicht mir ein normaler Amp dann doch und ich komme noch günstiger.
Nen richtiger Amp ist schon was genaueres, bin da vielleicht noch etwas old school.
2 Jahre Garantie hat das Gerät, wer sagt mir was danach damit ist wenns kaputt ist?
Ich glaub nicht das man da viel reparieren kann bei so viel Elektronik.
Dann sind 2100€ futsch.

Und laut Aussage des Typen am Telefon läuft das Programm nicht auf 64bit, also was soll ich damit?
Wer hat heute noch 32bit?

Sorry, aber ich hab echt selten so einen Schwachsinn gelesen. Das AxeFx gbts jetzt schon ne ganze Weile und ich hab noch keine Beschwerden darüber gehört, dass das Teil kaputt gegangen ist. Bei nem Röhrenamp "verlierst" du auf Dauer wesentlich mehr Geld für Wartung etc.

Wenn man in einer Band spielt hat man für gewöhnich ne PA. Da kannste direkt rein mitm AxeFx....

Was machts für dich für nen Unterschied ob 32 oder 64 bit? :D

MfG
 
Ich sage nicht das es kaputt geht, aber passieren kann es schon.
Mir gehts darum das ich dazu noch die Atomic Box inkl. Endstufe für knapp 900€ nehmen müsste um was zu hören.
3000€ sind mir das dann alles doch nicht wert.
Dafür recorde ich zu wenig bzw brauche nicht 1000 verschiedene Sounds wenn mir ein Amp auch reicht.

Ich meine das Programm womit man den AXE FX über den Rechner steuern kann wie bei LINE 6 läuft nicht auf 64bit Windows hat der Typ gesagt.
Also bringt mir das alles nichts.

Und wie schon gesagt, Kopfhörer geht nicht, steht auch in mehreren Foren.
Von daher kann ich mir auch gleich nen Amp hinstellen und komme günster.
 
2 Jahre Garantie hat das Gerät, wer sagt mir was danach damit ist wenns kaputt ist?
Ich glaub nicht das man da viel reparieren kann bei so viel Elektronik.
Dann sind 2100€ futsch.

Und laut Aussage des Typen am Telefon läuft das Programm nicht auf 64bit, also was soll ich damit?
Wer hat heute noch 32bit?

Wir reden hier über High-End-Produkte, die kannst Du nicht mit Consumer-Bullshit aus dem Saturn vergleichen. Du bezahlst viel, richtig, aber die Geräte halten auch ein Leben lang. Ich kenne Menschen, die besitzen einen Rectifier aus den neunziger Jahren und das Teil funktioniert noch heute wie am ersten Tag.

Aber unter uns, Du willst Dir einen Triple Rectifier in die Wohnung stellen und hast dann bei einem weitaus geeigneterem Gerät Angst, daß Du Geld falsch investierst? Hallo, geht's noch? Noch einmal: Schau Dir die 20-Wätter von Krank an, mit 20 Watt kannst Du immer noch Deine Wohnung abreißen und einen Lautstärkeunterschied zu 150 Watt wirst Du niemals hören können.

Und noch einmal unter uns, Du sagst, Du hättest keinen Musikladen in Deiner Nähe, willst aber eine ganze Menge Geld investieren und willst auf keinen Fall noch einmal Unfug kaufen. Dann investiere 50 € Spritgeld und fahre zu einem Musikladen. Ich vermute mal, Du hast Deinen Line6-Krempel auch blind gekauft oder Dir nur was bei Youtube angehört. Warum lernst Du nicht daraus? Was könntest Du an Geld gespart haben, wenn Du Dir die ganzen PODs und Spider-Valves nicht gekauft hättest? Jetzt willst Du Dir Rectifier und Axe-FXs blind kaufen. Ich sage es Dir einmal ganz einfach: Du wirst wieder auf die Fresse fallen, davon bin ich überzeugt. Wenn Du nicht einmal einen fünfziger in eine Testfahrt investieren willst, verstehe ich nicht, warum Du zweitausend Euro ausgeben willst.

Denk einfach mal darüber nach.

Und wer heute noch 32-Bit-Systeme benutzt? Eine ganze Menge.
 
Du hast schon recht.
Ging auch hier darum erstmal nen paar Vorschläge zu hören, die Auswahl an Amps einzugrenzen und dann weiter schauen.
Zu den Krank Amp, schau mal im Netz, kaum einer vertreibt die, wo also probespielen? Genauso der AXE FX.
Zum Recto, habs auch langsam eingesehen das er zu hause nichts bringt da er leise wohl nicht klingt.

Jetzt werd ich mich erstmal weiter mit dem Engl befassen denn der soll laut mehreren Aussagen von Besitzern auch leise noch super klingen.

Viele sagen das Vollröhren Amps gar nicht leise klingen, das ist schon mal Schwachsinn.
Der Spider Valve undmein alter Marshall haben leise sowie auch laut genauso geklungen. Klar das man leise nicht den Druck hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Recto, habs auch langsam eingesehen das er zu hause nichts bringt da er leise wohl nicht klingt.

Jetzt werd ich mich erstmal weiter mit dem Engl befassen denn der soll laut mehreren Aussagen von Besitzern auch leise noch super klingen.

Und Du glaubst, 100 Watt von Engl wären anders, als 100 Watt von Mesa? Du wirst sogar viele Besitzer eines Marshall MG-15 finden, die sagen, das Teil würde super klingen. Eindrücke sind subjektiv, überzeuge Dich selbst.

Viele sagen das Vollröhren Amps gar nicht leise klingen, das ist schon mal Schwachsinn.
Der Spider Valve/Marshall hat leise sowie auch laut genauso geklungen. Klar das man leise nicht den Druck hat.

Viele sagen auch, daß ein Porsche gar nicht langsam fahren kann. Andere fühlen sich dagegen pudelwohl, wenn sie mit ihrem 911er Turbo durch eine Spielstraße tuckern.

Lautstärke ist ebenfalls subjektiv. Für die eine ist es Zimmerlautstärke, für die anderen schon richtig laut.
 
Also ich hab noch keinen Röhrenamp gespielt, der Leise gut klingt. Wenn ich bei meinem Krank auf 1 Stelle, ists schon so laut, dass sich die Nachbarn beschweren...erst bei 2-3 fängt er an richtig gut zu klingen. Aber das ist auch ein 100 W Top und keiner von den Kleinen, die auch Leise gut klingen.

Und wer heute noch 32-Bit-Systeme benutzt? Eine ganze Menge.

Richtig, ich z.B.. Oder brauchst du als normaler Homeuser 64-bit? Wo sind denn da für dich die Vorteile drinne? :D
 
Und Du glaubst, 100 Watt von Engl wären anders, als 100 Watt von Mesa? Du wirst sogar viele Besitzer eines Marshall MG-15 finden, die sagen, das Teil würde super klingen. Eindrücke sind subjektiv

So gut wie alle sagen das der Recto leise nicht klingt, wiederum sagen die Engl Besitzer das der Sovereign leise noch gut klingt. Daher nur.
Wahrscheinlich werd ich wirklich mal nen Stück fahren und beide selbst testen und entscheiden.

Richtig, ich z.B.. Oder brauchst du als normaler Homeuser 64-bit? Wo sind denn da für dich die Vorteile drinne?

Jeder neuer Rechner ist 64bit fähig und wenn man neu kauft nimmt man heut zu tage kein 32bit mehr.
Ich komme aus der Computer-Brance :rolleyes:
Vorteile: Die 64-Bit-Versionen von Windows können mehr Arbeitsspeicher verwenden.
Die Vorteile liegen hauptsächlich darin, dass Programme mit aufwenidgen Berechnungen oder Bild/Filmbearbeitung schneller geht. Bei komplizierten Berechnungen wie z.b. im Bauwesen, Physik oder Forschung bringen sie ganz schöne Zeitvorteile bzw. sind manche Dinge mit 32bit Systemen nicht möglich (weil sie einfach zu lange dauern).
Zudem läuft die 64bit Version stabiler und hat mehrere Anwendungen und ist sicherer.
 
und trotzdem nutzen im Moment immer noch mehr Leute 32 Bit (hatte von Studienwegen da
vor kurzem ein Marktforschungsergebnis vorliegen) und es gibt auch einige Programme (gerade im
Soundbereich) die noch nicht 64Bit fähig sind, auch wenn es sinnvoll wäre und ein Gerät nur
deswegen nicht zu nutzen weil der Editor (das kannst du ja eigentlich auch alles am Gerät)
nicht 64 Bit fähig ist finde ich etwas engstirnig (nicht übel nehmen ;) ).

Zu deinem ursprünglichen "Problem", schau dir mal die Blackstar Combos an (gibts
in verschiedenen Watt Stärken und als 1x12er und 2x12er), die könnten auch sehr interessant sein,
der Engl als auch ein Mesa (vor allem Triple Recto) sind für Heimanwendungen eigentlich total überdimensioniert.
Aus dem Bogner Alchemist kann man auch annehmbare Sounds kriegen, für Death Metal
vielleicht einen Booster davor und mit dem EQ spielen, aber zumindest härteren Rock kriegt
man damit gut hin. Wenn es teurer werden kann kannst du dir auch den Diezel Einstein Combo anschauen.
Der Egnater Tourmaster Combo kann auch in die Richtung gehen und ist sehr variabel.

Bei Engl würde ich mir eher den Raider anschauen als den Sovereign, nur 1x12, variabel genug,
deutlich günstiger. Von Hughes&Kettner gibt es den Switchblade Combo, aus dem Koch
Multitone kriegt man auch nen heftigen Sound.
Es gibt also auch im Combo Bereich wirklich viel.

Was die Wahl zwischen Dual und Triple Rectifier betrifft, ich würde auf die Angaben, dass der Triple Recto
besser klingt nicht allzuviel geben, lieber selber anspielen, mir gefiel der Dual immer besser.

Als ich noch bei meinen Eltern wohnte hatte ich ein Rack mit einer Engl Endstufe (30/30),
ich hab meistens nur einen Kanal in eine 2x12er genutzt und die Endstufe war nie weiter
aufgedreht als 2/10, dabei war der Preamp auch erst bei 5/10 un Volume Bereich.
Das ganze war in einem äusserst gut isolierten Einfamilienhaus, sonst hätte es sicher
Probleme mit den Nachbarn gegeben.


Edit: Nochmal zum Axe-Fx, die Sounds aus dem Video die du gepostet hast sind nicht mal
annähernd repräsentativ, da kriegt man auch mit dem Pod XT deutlich besseres hin,
im Metalbereich mal die Aufnahmen von Joey Sturgis anhören (z.B. Oceano).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Novafeller
Antworten
17
Aufrufe
2K
Alucard2142
Alucard2142
T
Antworten
21
Aufrufe
4K
Silenzer
Silenzer
S
Antworten
9
Aufrufe
1K
spoil86
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben