Suche Metal-Amp für zu hause

  • Ersteller xtreme80
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jeder neuer Rechner ist 64bit fähig und wenn man neu kauft nimmt man heut zu tage kein 32bit mehr.
Ich komme aus der Computer-Brance :rolleyes:
Vorteile: Die 64-Bit-Versionen von Windows können mehr Arbeitsspeicher verwenden.
Die Vorteile liegen hauptsächlich darin, dass Programme mit aufwenidgen Berechnungen oder Bild/Filmbearbeitung schneller geht. Bei komplizierten Berechnungen wie z.b. im Bauwesen, Physik oder Forschung bringen sie ganz schöne Zeitvorteile bzw. sind manche Dinge mit 32bit Systemen nicht möglich (weil sie einfach zu lange dauern).
Zudem läuft die 64bit Version stabiler und hat mehrere Anwendungen und ist sicherer.

Deswegen hat man solche Systeme vllt. in Firmern o.Ä. oder machste zu Hause physikalische Berechungen?! Och mein 32Bit Leopard läuft auch stabil.... wie viel Arbeitsspeicher hast du bei dir zu Hause? 16 Gb schätz ich oder?
 
Momtan 6GB im Triple Channel.
Meinte nur das so ziemlich jeder neuer Rechner eh 64bit drauf hat, ob nun nötig oder nicht.
So weit ich weiß kommt das nächste Windows eh nur noch in 64bit.
Ist ja auch Schwachsinn weiterhin 32 und 64 zu bringen da schon seit min. 2 Jahren für alles 64bit Treiber da sind bzw auch so ziemlich jedes Programm in 64bit zu haben ist.


Dir ist klar, daß Du Dich gerade nach Kräften zum Gespött machst?

Mit Sicherheit nicht da ich mich damit sehr gut auskenne ;)
64bit kann viel größere Daten schneller verarbeiten, egal ob in allen Programm oder Spielen.

Gibt auch genug Beweise dafür:

http://www.dooyoo.de/betriebssysteme/microsoft-windows-vista-ultimate/1139690/

Dann schau mal in den einschlägigen Foren wie Computerbase nach, da wirst du wohl der einzigste sein der heut noch ein 32bit Windows kauft :rolleyes:


Aber darum gehts hier eigentlich auch nicht...
 
Momtan 6GB im Triple Channel.
Meinte nur das so ziemlich jeder neuer Rechner eh 64bit drauf hat, ob nun nötig oder nicht.
So weit ich weiß kommt das nächste Windows eh nur noch in 64bit.
Ist ja auch Schwachsinn weiterhin 32 und 64 zu bringen da schon seit min. 2 Jahren für alles 64bit Treiber da sind bzw auch so ziemlich jedes Programm in 64bit zu haben ist.

Du weißt aber auch, daß es da draußen nicht nur Windows gibt, sondern auch richtige Betriebssysteme? Vor allem GNU/Linux und der ganze BSD/Unix-Krempel? Im Consumer-Bereich ist 64-Bit vor allem ein einfaches Marketing-Instrument, viele glaube ja, 64-Bit-Architekturen seinen doppelt so schnell wie 32-Bit, aber das ist totaler Quatsch.

Dann schau mal in den einschlägigen Foren wie Computerbase nach, da wirst du wohl der einzigste sein der heut noch ein 32bit Windows kauft :rolleyes:

Ich würde nicht einmal unter Androhung von Gewalt irgendwas von Microsoft kaufen.

Aber ich glaube, wie driften echt in's Off-Topic ab.
 
Doppelt so schnell mit Sicherheit nicht.
Würde auch nicht sagen das es Sinn macht von 32 auf 64 zu wechseln. Es geht nur drum wenn man neu kauft dann nimmt man auch 64!
Klar gibts andere Betriebssysteme, aber welcher Privatanwender nutzt diese? Das sind wohl nur sehr wenige.
 
Selbst wenn ich wollte könnte ich nicht auf ein anderes OS wechseln.
Die ganze Software und alle Spiele die ich brauche und nutze laufen nur auf Windows.
 
Also ich bin Musiker, da interessieren mich Spiele herzlich wenig. Und die meiste "Musikersoftware" (Plugns etc. ) gibts auch für OSX....

Wenn ich ein 64-Bit System hätte und deswegen AxeEdti nicht nutzen könnte, würde ich eher das Betriebssystem wechseln anstatt mir eine Alternative zum Axe zu suchen, die es nicht gibt.

MfG
 
Wie wärs wenn man die Diskussion über 32 und 64 Bit jetzt einfach beendet?
Wenn er aus diesen Gründen das Axe-Fx nicht will und sich lieber einen
Triple Recto für die Heimanwendung kauft (was dann mit Box immer noch
deutlich teurer ist als das Axe-Fx Standard inklusive Aktiv Monitoren) dann
werden wir ihn wohl kaum davon überzeugen können.

ABER wie ich schon gepostet habe gibt es ja auch noch einige(!!!) andere Amps
die deutlich weniger Watt haben, als Combos vorhanden sind und trotzdem
Vollröhre und nen guten verzerrten Sound liefern.
Ich persönlich würde bei den Wünschen wenn ich das Geld hätte auf jedenfall ein Axe-Fx
kaufen, ansonsten, für den Heimgebrauch entweder mit Line6 Sachen arbeiten, oder so
wie ich es jetzt mache mit Freeware Ampsims (gerade für Metal gibt es einige sehr sehr gute).
Also einfach ein halbwegs anständiges Interface kaufen (wobei ich gerade nur das Swisssonic von
Thomann für 30 Euro nutze und es geht auch sehr gut) Gitarre rein, in den PC, DAW
(Audacity ist ja sogar gratis) und dann je nach Soundwunsch in eine Emulation deiner Wahl,
ich habe momentan allein an Freeware Ampsims sicher 15 auf dem Rechner.
Danach noch in ein IR Plugin, ein Impulse deiner Wahl und schon hast du einen meist sehr guten
Sound der sich super über Kopfhörer oder anständige Boxen nutzen lässt und immer Aufnahmebereit ist.

In einem anderem Forum (Andy Sneap) in dem ich bin ist gestern übrigens ein Blindtest gemacht worden
zwischen Line6 Podfarm (aber mit Impulsen, nicht mit der Line6 Boxensimulation) und
einem echten Bogner Überschall.
Viele der Nutzer nehmen selber viel auf, darunter auch einige die das zumindest nebenberuflich machen.
Am Schluss war es ein reines Ratespiel, selbst Leute die den Überschall selber daheim stehen
haben haben das Original nicht von der "Fälschung" unterscheiden können.
Bei dem Sample hat es sich um Metal gehalten, damit wir wieder bei der Soundfrage sind.

Damit wollte ich nur sagen, wenn man weiss wie und sich etwas länger damit auseinandersetzt kriegt man auch
mit einem Pod X3 oder auch XT Sounds hin die für den Heimgebrauch gut funktionieren sollten.
 
Jo, lol
Den Engl Souvereign kannste für Avenged sevenfold oder KSE vergessen.
Der hat zwar nen 1A Clean und Crunchkana und du kannst ihn mit halb aufgedrehter Volume im Zimmer spielen (er ist sehr leise für 100W) l :great: , aber die Verzerrung ist, wie man sie von Engl so kennt, komprimiert und taugt nur für Böhse Onkelz oder ACDC.

Der Mesa Triple Rectifier, ist so ziemlich das beste was es gibt, aber der hat 150 W MESA:mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:, den kannst du nicht auf Zimmerlautstärke spielen, nicht mal auf Bandraumlautstärke, und selbst wenn, hört er sich dann schlecht an. (Sättigung von Vollröhrenverstärkern)

Für A7X würd ich dir den Single Rectifier von Mesa empfehlen und für KSE den 3210 on Peavey, aber auf Zimmerlautsärke bekommst du nur einen ordentlichen Metalsound mit Softwareprogrammen in Komnbination mit aktiven PUs oder einer DI Box.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, aber Metalröhrenverstärker auf Zimmerlautsärke gibts nicht (allenfalls krank und orange tiny)
 
@Toneworker
wieso aktive Pickups??????????????????
 
@Toneworker
wieso aktive Pickups??????????????????

Wenn du mit passiven direkt in den PC gehst, gibt es Impendanzprobleme -> schlechter Sound
Für einen guten Sound benötigt man eine DI Box bei passiven PUs:D

Mit aktiven hast du ein höheres Ausgangssignal und somit keine Impendanzprobleme mit der Soundkarte bzw. dem Soundchip des PC, d.h. du benötigst keine DI Box und sparst dir das Geld (20 bis 200€)
 
Oder dein Interface hat bereits einen Instrumenteneingang.

MfG
 
Der Single Rectifier wäre vielleicht auch noch ne Möglichkeit.
Klingt so ziemlich genauso wie die großen was ich bis jetzt gehört habe.
Und mit 50 Watt kommen wir der Sache schon näher :)

Sorry an alle das ich so kompliziert bin :rolleyes:
Aber ihr wisst ja bestimmt selbst wie das ist wenn man einen bestimmten Klang sucht,
da will man so wenig Kompromisse wie möglich eingehen.
Da hat Toneworker schon recht.

Wie siehts wie oben geschrieben aus, kommen wir der Sache mit dem 50 Watt Single Rectifier schon
etwas näher?
Hatte bis jetzt immer Vollröhren um die 40-50 Watt rum und die haben zu hause sehr gut geklungen bei
meiner Lautstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Single Recto soll nicht so gut sein. Er ist immernoch schweine laut.... :D ich dachte den recto haste abgeschrieben?!
 
Dual oder Triple hab ich abgeschrieben, das stimmt.
Da hab ich eingesehen das die viel zu überdimensioniert sind.
Aber 50Watt ist schon was anderes als 100/150Watt. (wenn auch immer noch zu viel)

Klar, laut ist der Single natürlich auch. :D
Wenns danach geht ist der Spider Valve aber auch verdammt laut.
Das ich natürlich Klangeinbußen habe bei geringerer Lautstärke ist klar,
aber das hab ich bei jedem Amp.

Hab hier mal bissl rumgelesen und es sind eigentlich alle vollkommem zufrieden mit dem und sagen auch
das er fast identisch vom Sound ist wie der Dual oder Triple. Clean soll er sogar nen Stück besser klingen.
2 Kanäle würden mir auch reichen.

Würde davon sogar einen guten Gebrauchten nehmen, nur leider ist bei ebay keiner drin.
 
Wenn 2 Kanäle reichen, dann schau dich nach nem alten 2 Ch Dual Recto um....

MfG
 
Ich brauche wirklich nur Clean und Hi Gain.
Zu alt sollte der Amp nicht sein.
Super wäre einer der erst 1-1/2 Jahre alt ist mit 3 Jahren Garantie.
Restgarantie wäre mit wichtig um auf nummer sicher zu gehen.
Der sollte auch wirklich in einem super Zustand sein, am besten auch nur zu hause gestanden haben.
 
Oh man...ganz im ernst: Traust du der Welt nicht? Amps halten ewig (wenn sie gut sind)...die können auch 15 Jahre alt sein. Ich hab lieber einen Amp der schon 10 Jahre alt ist, als einen neuen bei dem ich nicht weiß, ob er nächste Woche schon schrott geht. Du sparst so viel Geld, wenn du gebraucht kaufst. Selbst wenn durch göttliche Fügung was kaputt geht, reparierst du eben für vllt. 100 - 200 €. Dann haste immernoch über 1000 € gespart und wohl einen der besten HighGainer die es gibt...

Darf ich mal fragen wie alt du bist?
 
Ich bin 30.
Du hast schon recht. Ist halt ein haufen Geld um das es geht.
Bin halt so und will immer auf der sicheren Seite sein :redface:

Habe gelesen das zb die Single Rectifier so um die 1100€ weggehen.
Das wäre ein schöner Preis, wäre ich komplett zufrieden mit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben