Ich habe den VT jetzt seit ein paar Tagen auf meinem Gigboard, vor einem Hartke 7000 mit BiAmping an einer Peavey 4*10 und einer Peavey 1*15.
Zerren sind so ein Tick von mir, ich habe/hatte (u.a.)
- Boss Bass Zerre :kotz:
- Sansamp Original: der Erste, damals geil, nach heutigen Maßstäben naja...
- Sansamp GT-2: erheblich dreckiger, klaut aber Bässe
- Sansamp BD: gut als DI, eher lala als Zerre, dickt ungemein an und klaut Mitten. Komprimiert.
- H&K Tube Factor

sehr dynamisch - gut auch bei aktiven Bässen
- EHX Little Big Muff

- EHX BigMuffPi


krank wie viele EHXSachen eben

- Alfred


- Boss Blues Driver

sehr geschmackvoller Sound
...und nu' eben den VT-Bass.
Was soll ich sagen?
Das sage ich:

Vorneweg: wenn jemand behauptet, der würde - entsprechend eingestellt - so klingen wie ein echter SVT, dann gilt das nur für Aufnahmen!!!
Ein echter SVT - oder überhaupt ein Röhrenamp - bläst ganz anders um die Beine, wenn er in den Bereich der Endstufensättigung gefahren wird. Das HÖRT und FÜHLT man.
ABER: für Normalsterbliche wie mich ist der VT-Bass das erste Modeling-Pedal, das dem "echten" Feeling verdammt nahe kommt.
- kein Mittenklau
- extrem vielseitig im Charakter
- komprimiert verhalten (wie Röhrenamps eben auch)
Bei diesem Pedal gilt - wie bei vielen anderen derartigen Modelern auch: passive Bässe bringen IMHO das beste Ergebnis. Je schmalbandiger (tiefmittiger) der Bass, desto eindrucksvoller das Ergebnis.
Mein passiver Yamaha BB1000MA (oder auch der 3000MA) schlägt MIT diesem Pedal z.B. einen aktiv gefahrenen Phantom Mephisto bei weitem. Obwohl der den definierteren Ton hat. Der Phantom kommt dagegen mit dem H&K TubeFactor besser.
Der VT-Bass macht nochmal so viel Laune, wenn er ausschliesslich 15er Boxen treibt. Oder wenn man den Hochtöner wegblendet.
Ein Mördersound kommt aus der Anlage.
Mein Gitarrist hat schon Tränen in den Augen
Ich wollte mir dieses Frühjahr einen Röhrenamp zulegen - das ist jetzt erst einmal nach hinten verschoben worden...
Gruss
Andre
