bagotrix
			Registrierter Benutzer
			Hi,
das mit den Knochensätteln bei Paulas verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Original war bei den ganz alten ja wohl ein spezielles hartes Nylon, und zuweilen macht sich das ja auch einer drauf.
Auch in späteren Jahren habe ich bisher nichts von Knochen als Material bei Gibson gelesen. Der Sattel aus "Corian" wurde ja dann meines Wissens der Standard, und an dem kann ich eigentlich auch nichts schlechtes finden. Bei mir hat er sich inzwischen über Jahrzehnte als sehr haltbar bewährt, und klanglich vermisse ich nichts. Seit ich ihn damals ein wenig nachbearbeitet hatte (und ich die Tuner getauscht habe, die in dem Fall tatsächlich mehr Probleme als der Sattel gemacht hatten), gibts bei mir auch keinen "g-Saiten-Blues" mehr.
Hat bei Eurer Paula Knochen wirklich einen realen Vorteil gebracht? Wäre sehr interessant, wenn die mal was dazu schreiben könnten, die umgestiegen sind.
Gruß, bagotrix
	
		
			
		
		
	
				
			das mit den Knochensätteln bei Paulas verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Original war bei den ganz alten ja wohl ein spezielles hartes Nylon, und zuweilen macht sich das ja auch einer drauf.
Auch in späteren Jahren habe ich bisher nichts von Knochen als Material bei Gibson gelesen. Der Sattel aus "Corian" wurde ja dann meines Wissens der Standard, und an dem kann ich eigentlich auch nichts schlechtes finden. Bei mir hat er sich inzwischen über Jahrzehnte als sehr haltbar bewährt, und klanglich vermisse ich nichts. Seit ich ihn damals ein wenig nachbearbeitet hatte (und ich die Tuner getauscht habe, die in dem Fall tatsächlich mehr Probleme als der Sattel gemacht hatten), gibts bei mir auch keinen "g-Saiten-Blues" mehr.
Hat bei Eurer Paula Knochen wirklich einen realen Vorteil gebracht? Wäre sehr interessant, wenn die mal was dazu schreiben könnten, die umgestiegen sind.
Gruß, bagotrix

), aber nachdem ich das Tusq-Zeug entdeckt hatte, stand der Aufwand für mich nicht mehr in angemessenem Verhältnis zum Resultat. Würde ich höchstens noch bei Gitarren machen, die älter sind und dem Originalzustand nahe bleiben sollen. Da ginge es mir aber auch mehr um die Optik, die da auch bei ganz genauem Hinsehen noch stimmen soll.
			
	
	
	
	
	
	
.
 in der Stärke 0.71. Da passen ca. 2 (1/2) Pleks zum Bridge-PU drunter und 4 Pleks zum Neck-PU.