[User-Thread] - Thunderbird Bässe

  • Ersteller TheKing
  • Erstellt am
sehr schön den Unterschied zwischen dem Epi und dem Gibson beschrieben, das passt genau zu meinen Erfahrungen damit.

Kann ich so unterschreiben. Mir persönlich gefällt der Gibson-Ton auch deutlich besser.
 
Passend zum neuen T-Bird mussten noch Strap Locks und ein brauchbarer Ständer her. Wegen des Gurtpins an der Halsrückseite wollte ich möglichst flache Teile. Mein Tipp: Marvel Strap Locks für 9.90 €. Die funktionieren gut und haben einen flachen Kopf.



Wegen des Reverse Bodys und der Klinkenbuchse am unteren Zargen scheiden alle gewöhnlichen Ständer aus. Gut für den Vogel: Hercules GS415B für 28.90 €. Sehr stabiler Stand und selbstverriegelnd.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Teil ist ohnehin ein super Ständer, den hab ich einmal daheim und einmal im Proberaum.
 
Erstmal Glückwunsch zum neuen Bass. Stimme auch mit deinen Eindrücken bzgl. Epi und Gibson überein. :great:

Hier ein paar Neuigkeiten für uns Thunderbird Fans:
41WMc2NtseL.jpg

Es wird im kommenden Jahr einen neuen Thunderbird von Gibson geben! Eine Vollkontacktbrücke und andere Pu's kann man schonmal auf den ersten Blick entdecken.
Hier wo man dann nochmal nachlesen kann was der neue denn mehr kann:
http://www.andertons.co.uk/electric...2015-thunderbird-bass-in-vintage-sunburst.asp
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Pickups erinnern an den Gibson EB 13, sind aber vieleicht dennoch anders weil als neu beschrieben. Falls ich das richtig übersetzte sind die wohl auch hier umschaltbar. Nenbei fällt mir noch auf das der EB 13 bei Thomann ganz schön billig geworden ist - da stehen eventuell ein paar Änderungen in der Produktpalette an.
 
So sehr mich Neues freut, so skeptisch bin ich gegenüber den neuen PU's muss ich sagen.
Ich hoffe, die bringen noch den typischen Bird-Klang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So sehr mich Neues freut, so skeptisch bin ich gegenüber den neuen PU's muss ich sagen.
Ich hoffe, die bringen noch den typischen Bird-Klang.


Das sehe ich genauso. Solange der nicht den normalen T-Bird ersetzt fände ich aber sowas neues auch echt cool. Ich bin offiziell gespannt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Vogel in der Band:

Am vergangenen Donnerstag hatte ich den neu erstandenen Gibson T-Bird das erste mal mit zur Probe. Nachdem ich meinen Telebass verstaut hatte stöpselte ich den Donnervogel an.

Nach ein paar Feinjustagen am Sound klingt es schon ganz ordentlich. Bei einigen Passagen ist es so, dass man den Bass jetzt spürt, wo man ihn vorher nur hörte.

Was beim T-Bird etwas untergeht, ist das Klacken des Anschlags. Ich bin Plektrum-Spieler. Mit dem Tele lässt sich der Ton durch den Anschlagswinkel und die Härte des Anschlags formen (Stichwort: Obertöne, Pinch Harmonics). Diese Eigenschaft geht dem T-Bird eher ab. Er verwandelt jede Berührung der Saiten in ein tiefes Grollen.

Einiges werde ich künftig etwas anders spielen müssen, um im Bandkontext nicht unterzugehen. Eventuell hat jemand einen heißen Tipp, ob es obertonreichere Saiten für den T-Bird gibt. Momentan sind die originalen Roundwounds drauf.

Mit dem Big Muff Pi versteht sich der T-Bird super. Dadurch lässt sich die Sache wieder etwas nach vorn bringen. Wo der Tele eher kratzig zerrt, kommt der Gibson irgendwie sahniger rüber.

Insgesamt ist der Neue ein Gewinn. Er kann nicht alles besser, aber das, was er soll, tut er bestens: Donnern und Growlen, dass es eine Freude ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit der richtigen Einstellung des EQ kannst du viel aus deinem Bird rausholen. Mit welchen Frequenzen arbeitest du? Wo betonst du deinen Sound und welche Besetzung hat deine Band? Welche Art von Musik spielt ihr?
 
Wir spielen klassisch orientierten Alternative Rock mit zwei Gitarren, Bass, Drums und Gesang. Unser Drummer ballert ziemlich rum, da bleibt teilweise wenig Luft. Unsere Herren Gitarristen sind beide keine großen Solofrickler, aber immer hörbar. Ich versuche immer die Akzente möglichst sparsam und untenrum zu setzen. Verstärkt wird der Thunderbird über ein Kustom DE300 Top und eine FMC 2128 (2x12 + 8 + Horn). Die Klangregelung steht meist komplett auf 12 Uhr, aber Gain drehe ich soweit auf, dass sich der Ton bei heftigem Anschlag verdichtet.

Mir fällt gerade ein, dass ich das Horn irgendwann komplett abgestellt habe, da es mit dem Telebass zu spitz klang. Vielleicht bekomme ich den Sound damit etwas brillanter.
 
Zuletzt bearbeitet:
gute Stahlsaiten, kratziges Plek (!) z.B. Clayton Ultem, und dann gib ihm. So klingt er bei mir schon bald zu präsent und metallisch. Ein Sansamp hilft bei dem beschriebenen Problem aber auch immer eigentlich, also mehr hörbaren Attack.
Der Einfluss vom Plek ist extrem, ein weiches Dunlop z.B. zaubert immer sowas wie twang bzw. Klack in den Sound, dicke Plastikpleks haben eher einen weichen Anschlag, dafür kann man damit mehr die Saiten auslenken, gibt auch wieder einen anderen Sound. Ich liebe kratzige Pleks, die geben so einen schön bissigen Attack.

Der T-Bird ist ähnlich wie ein P-Bass ein Bass der sich extrem gut und typvoll verzerren lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Leute, den Steel Leather packe ich mal auf die Wunschliste. Harte Pleks benutze ich auch am liebsten. :great:
 
Spielst du das Big Muff permanent? Eine Zerre nimmt einem häufig einen großen Teil an Durchsetzungsvermögen. Der T- Bird profitiert meist von einer Anhebung der Mitten. Dazu ein wenig die Höhen betonen und du wirst schnell gebeten dich eine wenig leiser zu stellen weil du alles wegdrückst.
 
Ich liebe kratzige Pleks, die geben so einen schön bissigen Attack.

Hi! Ich kann mir unter "kratzig" nicht so viel vorstellen, für mich gibt's bisher nur hart oder weich bzw. dick oder dünn. Welches wäre denn beispielsweise ein kratziges Plek?
 
ein dünnes hartes ;)
 
Spielst du das Big Muff permanent?

Nein, nur bei ein paar Passagen.

An Pleks benutze ich gerne harte, dicke Teile. Diese nachgemachten Schildkrötenpanzer probiere ich auch mal. :)
 
Habe jetzt noch mal etwas an der Klangregelung des Kustom DE300HD Topteils geschraubt, Bässe abgesenkt (10Uhr), Mitten angehoben (3Uhr), Höhen angehoben (2Uhr) , damit kommt der Vogel viel durchsetzungsfreudiger.

Ich habe den Eindruck, dass EQ-ing beim T-Bird eine wesentlich größere Rolle spielt. Für P-Bass und Tele-Bass war die neutrale Einstellung immer die angenehmste. Alles andere brachte nur Nuancen. Beim T-Bird sind es fast Welten.
 
Ja Hallo cosmodog,
herzlichen Glückwunsch zum T-Bird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben