[Userthread] Behringer X Air und Midas MR

  • Ersteller PianoPlayerJKG
  • Erstellt am
Wäre auch eine Lösung, aber es gibt ja schon einen externen Access Point, da braucht es dann keinen ausgewachsenen Router mehr...
 
Hallo , leider hat die Suche nix ergeben ,
Ich finde den Fehler nicht , und zwar möchte ich beim Soundcheck im Xair die zurückgesendeten USB Channels von Reaper Solo schalten , aber da tut sich nichts wenn ich auf den Solo Button klicke , weder im Main noch im Bus , wo hänge ich fest , wenn ich in Reaper beim Abspielen des Soundchecks einen Kanal Solo schalte kommt auch nur dieser Kanal im Xair an.....Ich stehe auf dem Schlauch.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    548,3 KB · Aufrufe: 6
  • 1.jpg
    1.jpg
    930,1 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch nicht ganz verstanden, wo du die Spur auf Solo stellen möchtest, und welche Kanäle von Reaper wo und wie geroutet werden.
Ich vermute mal freihändig: die Aufnahmekanäle vom XR18 laufen alle einzeln zu Reaper und von dort kommt nur eine Stereosumme zurück. Wenn das so ist, kannst du im XR18 die Kanäle (beim playback) nicht Solo'en. Das müsste dann in Reaper passieren.

Ein screenshot des Signalroutings würde helfen, und in welcher Situation (Aufnahme/Monitoring oder Playback) das mit dem Solo gemacht werden soll - und ob du das Solo über den Main Bus anhörst oder über den Monitor-Bus.
 
aber da tut sich nichts wenn ich auf den Solo Button klicke
Meinst du den Solo Button vom X-Air? Dann hörst du den gewählten Kanal nur über dem Kopfhörerausgang Solo. die Solo-Funktion schaltet den gewählten Kanal auf den Monitor Bus. Und der geht üblicherweise nur auf den Phones Ausgang. Man kann zwar den Main Ausgang auch auf den Monitor Bus konfigurieren, aber das wäre fatal wenn du das machen würdest und plötzlich während des Konzertes die Leute nur mehr den Kanal hören, bei dem Solo gedrückt wurde.
Also bleibt dir nur übrig das ganze über den Phones Ausgang abzuhören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab die Kiste auch gerade nicht hier - aber ich meine, defaultmäßig wirkt Solo nur auf den als solchen deklarierten Monitor-Bus. Nicht auf den Main oder die anderen Send-Gruppen...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Mfk0815 war schneller. Genau so war es gemeint. Ich bin gerade nicht sicher, ob man irgendwo konfigurieren kann, dass Solo sich auf anderen Bussen wirkt, aber ich vermute nein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So ist das standardmäßig geroutet
1752511327422.png

Man kann Main auch anders belegen aber davon rate ich dringend ab. Das kann wirklich böse enden. wie heißt es so schön "Nicht zuhause nachmachen"
Es kann einen Sinn machen, wenn man das Teil daheim als Audio Interface benutzt, aber selbst da gehe ich vom Kopfhörerausgang per Y-Kabel in meinen Monitorcontroller. Da habe ich die Abhörboxen und den Kopfhörer angeschlossen und alles ist in Ordnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach ja, das Bild hatte mir gefehlt. Wenn man "Monitor" z.B. auf Main und Phones routet, dann hat man (z.B. beim Multitracken zu Hause) die Solo-Funktionalität auch auf dem Main-Ausgang (da hängen bei mir die Studio-Monitore dran). Für live ist das allerdings in 99% der Fälle blöd - da will man ja nur auf dem KH vor hören, und die PA soll alles weiterspielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Okay , Klasse , und danke für die vielen Antworten , nun weiß ich bescheid , hab mich schon gewundert das da nix passiert , aber nun ausprobiert und es funzt wie von Euch beschrieben , ich wollte halt im Proberaum eingespielte Songs über die PA abspielen und Kanäle solo schalten zum ´"anhören" , kann ich dann halt über Reaper machen , oder alle muten im xair und dann den ausgewählten Kanal entmuten....
 
Eine Mutegruppe kann auch helfen. Einfach alle analogen Eingänge in eine Mutegruppe und beim Abhören der Aufnahme damit alles Muten und gut ist es
 
Wäre auch eine Lösung, aber es gibt ja schon einen externen Access Point, da braucht es dann keinen ausgewachsenen Router mehr...
Jau, denn was Umgangssprachlich als "Router" betitelt wird, sind eigentlich vier Geräte in einem: ein echter Router (unterschiedliche Netzwerke untereiander erreichbar machen), ein Switch (die Mehrfachsteckdose des Netzwerks für EIN Neztwerk), ein Accesspoint (das WLAN-Kabel) und meistens auch noch ein DSL oder Kabelmodem. Also viel Gedöns, was man eigentlich nicht braucht um das X-Air per WLAN erreichbar zu machen. Daher hab ich nur den Switch und AP gekauft. Den Switch kann man sogar auch noch weg lassen, bringt aber Kabelstöpselkomfort wenn man parallel ein Netzwerkkabel zur Sicherheit ziehen will und ersetzt das Netzteil des AP.
Mehr braucht man nicht und kommt auf's Gleiche raus wie so ein "Router" wie ne Fritzbox. Sind dann aber weniger Komponenenten in einem all-in-one Gerät, dass eventuell komplett aussteigt, wenn eine davon den Geist aufgibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Problem bei W-Lan Netzwerken ist immer wieder das ,daß W-Lan öffentlich ist und für alle erreichbar/sichtbar.
Das heisst das jedes Handy was im Umkreis ist auch darauf zugreifen will und natürlich mit Anfragen belästigt wird.
Es gibt nur eine Möglichkeit und die ist das unsichbar machen.
Dazu muss man sich aber auch um das W-Lan kümmern und leider auch alles händisch eistellen damit nur die Teilnehmer darauf zu greifen können für die das auch bestimmt ist.
Das verhindert ne Menge Stress und funktioniert dann auch.
Ich ahbe hier einen Link da wird das beschrieben wie man da vorgehen sollte.
Ist zwar für X32 beschrieben gilt aber auch für alle W-Lan Netze.
Wir arbeiten seid lange so und haben keine Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... sofern der Kram funktioniert
Mehr braucht man nicht und kommt auf's Gleiche raus wie so ein "Router" wie ne Fritzbox. Sind dann aber weniger Komponenenten in einem all-in-one Gerät, dass eventuell komplett aussteigt, wenn eine davon den Geist aufgibt.
Jepp - wenn's denn funktioniert, ist das mit AP und switch ok... aber hat's denn funktioniert? ;-)

Ich bin in Zelten unterwegs, wo sich sicher 1000-2000 Wischtelefone tummeln und da funtioniert ein "Router" problemlos sowohl für FoH, als auch eine Handvoll Musikanten, die ihre Monitormixe steuern. Der Router ist eigentlich eine alte Gurke von Comsumer-Gerätschaft (Netgear AC1900), aber der zickt halt null und hat eine gute Reichweite. Die SSID ist versteckt, aber die Mühe mit den MAC-Adressen habe ich mir nicht gemacht. Dennoch: Kaum Probleme. Fleigt man wirklich mal aus der Verbindung, weil zu viele Clients für den Mischer, ist man sofort wieder drin.

Den Versuch, nur 5G laufen zu lassen, habe ich wegen Rücksichtnahme auf meine 2.4GHz Klampfen-Funke auch mal gemacht - kann man total vergessen. Zum einen ist so kurzwelliger Funk was für's stille Kämmerlein, aber sobald da tausende Menschen abschatten, hat man verloren. Weniger überladen ist 5G mittlerweile auch nicht mehr; hat doch heute jedes Wischtelefon bereits Dualband WLAN und die suchen alle unablässig nach Netzen. Also 2.4 eingeschaltet lassen!

Wenn ich auch befangen bin als alter Apfel-Gegner: Ich kenne viele Leute die Behringer Digitalmischer verwenden und wenn es irgendwo zwickt, ist oft ein Apfel-Gerät mit am Start. Vor 20 Jahren ging ohne Apple nix beim Musikmachen, heutzutage fährt man mit Windoof oder (wenn's um Remote geht Android) oft besser.


domg
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Jepp - wenn's denn funktioniert, ist das mit AP und switch ok... aber hat's denn funktioniert? ;-)
Bisher offenbar nicht, aber es sieht so aus, aus läge das einfach mal an der Konfiguration. Noch stört da ja keiner 😉

Jetzt einfach mal ein neues Gerät in den Raum werfen ist natürlich einfach - aber solange nicht klar ist, woran es liegt, ist das wenig zielführend. Die Konfiguration muss bei einem Router ja auch passen.

Und so sehr ich selbst mit Apple nicht warm werde - da jetzt das Problem zu lokalisieren, scheint mir auch etwas weit hergeholt. Kann ich (und viele andere) so nicht bestätigen. Aller persönlicher Aversion zum Trotz...
 
Bei mir ist die SSID im Router noch an, aber das MAC Address Filtering habe ich drin. Macht zwar etwas Arbeit, aber bringt Sicherheit und Stabilität.
Auch zuhause im Netzwerk ist MAC Address Filtering im Heimnetzwerk an, nur der Gastzugang kann (mit Passwort) ohne bedient werden.
Das mit den zufälligen MAC Addressen ist in den neueren Smartphones leider Default und muss dann pro Netzwerk auf "Use the Mobile Phones MAC Address" gestellt werden.
Hat mich Zeit und Nerven gekostet, als das beim neuen Smartphone meiner Frau zum ersten Mal auftrat und sie nicht ins Heimnetzwerk kam. Bis ich das herausgefunden hatte...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben