Warehouse Guitar Speakers User-Thread

  • Ersteller -fuSsy-
  • Erstellt am
Ja ich musste meinen Brit-Lead damals auch aus UK bestellen. Das würde ich allerdings jederzeit wieder tun.

Was vielleicht noch erwähnenswert wäre: Mit der Speakerkombination BritLead+Vet30 wird das Klangbild doch breit und eher warm. Wer sich also auf Teufel komm raus gegen andere Gitarristen durchsetzen muss, der wählt eventuell etwas anderes. Allerdings kann je nach Kapelle genau dieser Frequenzbereich auch sehr charmant sein, weil so ein klassischer Marshall + V30 Sound definitiv wo anders sitzt. Was sagt uns das? Mehr Boxen braucht man! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Konntest du diese zufällig mal mit ihren 12" Pendants vergleichen? Mir ist beim ET10 aufgefallen, dass er clean schön sanft klingt, also ohne dieses glasige in den Höhen. Das ist mir sehr recht, da mir da mir die ganz hohen Töne immer unangenehm ins Ohr beißen. Ich find den besonders mit dem Halspickup ganz zart angezerrt wirklich klasse. :)
Die Stärke des Speakers liegt für mich aber ganz klar bei nem saftigen Rockbrett. Knurrt richtig schön, ohne nervige Überbetonung oder Kreischen, wie ichs gern hab.

Im Moment spiele ich den ET10 nur zuhause, bei Zeiten muss ich den mal in der Band testen. Ich könnte mir vorstellen, dass er dort im Kontext ein bisschen verschwindet.

Also du triffst es schon perfekt. Haben den 12“ et65 in einer Raptor. Der wumst da schon gut. Denke alleine im Bandkontext müssen etwas Mitten und Höhen angehoben werden.
Bei der 10 er Fraktion gleicht das der Retro 10 wieder aus. Perfekt und diesen schnellen unglaublichen Punch vom 10 er. Wobei der Bass echt perfekt ist, ohne zu mulmen. Alle Nuancen die man braucht sind da... Clean als auch Overdrive. Bei Crunch bis hart Overdrive geht die Sonne auf, ob mit Tele, Lp oder Surfcaster....

Vox ac15 über die Box ist...Gänsehaut... Da meint man der Amp entwickelt sein volles Potential.

Offen oder Geschlossen macht da aber auch noch ein großen Unterschied. Je nach Raum und.... Aber beide Speaker mögen es gleichermaßen. Wobei ich sagen muss das mir das Speakergehäuse klanglich echt gut gelungen ist...


Gruß Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!

@bolle128 kannst Du evtl. mal ne Aufnahme von Deiner Box machen? Würde mich brennend interessieren wie die Kombi klingt....
 
... ich nehme mal den Rechner auf die nächste Probe mit und gucke, ob ich auch zwei Mics finde :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also du triffst es schon perfekt. Haben den 12“ et65 in einer Raptor. Der wumst da schon gut. Denke alleine im Bandkontext müssen etwas Mitten und Höhen angehoben werden.
Bei der 10 er Fraktion gleicht das der Retro 10 wieder aus. Perfekt und diesen schnellen unglaublichen Punch vom 10 er. Wobei der Bass echt perfekt ist, ohne zu mulmen. Alle Nuancen die man braucht sind da... Clean als auch Overdrive. Bei Crunch bis hart Overdrive geht die Sonne auf, ob mit Tele, Lp oder Surfcaster....
hab ich schon mal erwähnt, dass ich 12/10 jederzeit einer 212 vorziehen würde. Nur so am Rande...
 
Klingt auch gut...

Stimmt, könnte den et 65 in der Raptor mit dem G10c in meinem Mini Bluesbreaker Gehäuse zusammen testen... Wird heute abend mal getestet...
 
Stimmt, könnte den et 65 in der Raptor mit dem G10c in meinem Mini Bluesbreaker Gehäuse zusammen testen... Wird heute abend mal getestet...
nimm Dir was mit, um Dir den Schweiss von der Stirn zu tupfen. Ich hab gerade genau diese Mischung in meiner Box und finde das schon ziemlich klasse.
Noch besser finde ich das Zusammenspiel der beiden Speaker in getrennten Boxen. In einer Box hat für mich die G12C/G10C Mischung die Nase vor. In getrennten Cabs die ET65/G10C Kombi.
Die ET65/Retro10 Kombi fände ich aber ziemlich Neugiererweckend.
s´Zwieberl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind ja getrennt... Komme leider erst morgen zu... Erst Telecaster Body lackieren... ;-)
 
Im Newletter stand, dass auf der NAMM was neues vorgestellt wird.
 
Ok soviel nur dazu... Die Kombi in getrennten Boxen ist sehr sehr gut, nur doof, wenn man dann den g10c alleine wieder spielt, brauchen für die Ohren mehr Schub...Ich teste die Kombi weiter, gefällt mir...
 
Ich spiele den ET-90. Ein sehr guter Speaker, der unglaublich direkt und detailliert ist. Fast schon gnadenlos. In den Höhen präsent aber noch nicht aufdringlich. Bässe und Mitten gefallen mir sehr gut auch wenn der Speaker insgesamt ein wenig Hifi-mäßig klingt.

Mich würde interessieren wie der ET-65 dazu klingt im Vergleich. Wie verhält der sich bei Clean und verzerrt?
 
Der ET-65 hat weniger Tiefbass, etwas mehr "Oberbass" als der ET-90, weniger Höhen, erdigere, organischere Mitten. Klingt mehr nach "vintage". Auch ein sehr guter Speaker, der vor allem in kleinen Boxen/Combos überzeugt.
Die Bässe sind für das Klangbild immer noch erstaunlich straff, so dass auch moderne Metalsounds möglich sind, allerdings klingt er halt immer etwas warm. Wer es sehr aggressiv braucht, nimmt lieber was anderes.
Auch hat der ET-65 sich für twangige Sounds (z.B. in einem Fender HRD) bewährt. Wer Singlecoil Gitarren spielt, dürfte sich über den sehr schönen singenden Neck PU Sound beim ET-65 freuen.
 
Da würde ich Myxin direkt zustimmen. Der ET65 klingt schon einen Zacken runder und milder als der ET90. Zuviel Bass darf man ihm v.a. in offenen Gehäusen aber nicht aufnötigen, dann kommt er doch stark ins schwimmen (bei 30W oder mehr Endstufenpower).
 
Ich habe einen Vox TB18C1 (Vox Tony Bruno für die, die ihn nicht kennen: Ein Vox mit "amerianischer" Soundfärbung).
Ein tolles Teil, aber ich denke gerade immer öfters über einen Speakerwechsel nach. Mir persönlich ist die Ansprache irgendwie zu weich, rund, mir fehlt etwas der Biss und die Brillianz in den Höhen.
Er muss ja nicht wie ein AC30 klingen, aber ich würde den Sound gerne etwas "spritziger" haben, ohne aber das Soundbild auszudünnen, der volle, warme Grundcharakter des Amps gefällt mir schon echt gut.

Es ist werksmäßig ein Celestion G12-65 drin.
Was meint ihr, welcher Speaker (mit WGS hab ich schon gute Erfahrungen gemacht) den Amp in diese Richtung bringen würde? Der Reaper klingt interessant,
 
Wenn du es dir leisten kannst, dann würde ich mal nen Blackhawk ausprobieren.
Wurde zumindest früher immer wieder im WGS Forum für Vöxe empfohlen. Der Bruno ist zwar schon bisserl amerikanischer, aber auch kein Hi-Gain Amp - und selbst in den Zerrgefilden funktoiniert ein Blackhawk besser als viele andere Alnico Speaker.
Ansonsten evtl. einen Reaper HP?
 
Klingt sehr interessant, nur leider außerhalb meines Budgets :/
Wie stark unterscheiden sich denn der Reaper, Reaper HP und Reaper 55hz soundlich?
 
Der Reaper 55hz klingt etwas dunkler als der normale Reaper, der Reaper HP insgesamt voller, mit mehr Low End und auch etwas "steifer". Der Reaper HP funktioniert in offenen Boxen besser als die beiden anderen Reaper, wie ich finde.
Ich bin nicht so der Fan vom Reaper HP, muss ich ehrlich sagen - allerdings, weil der für Hi-Gain gar nicht taugt. Das wird aber wohl auch nicht dein Einsatzbereich sein. Für Cleanes und Angezerrtes ist er aber sehr gut. Je mehr Gain, desto bröseliger wird die Zerre. Kann man natürlich auch ganz gezielt z.B. für Stoner oder Sludge Sounds einsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Musik geht so in die Ambient/Indie-Rock-Schiene. Also ein geiler Rocksound sollte schon drin sein, muss aber nicht drücken wie Sau, spiele ja keinen Metal. Ganz clean spiel ich eher selten, meistens leicht angezerrt bis Midgain.

Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der Reaper dann das richtige für mich wäre, wenn der verzerrt zu arg bröselt.
In meinem AC4 hab ich einen 10"-Veteran drin, den find ich da eigentlich ziemlich geil. Vielleicht wäre der große ja dann was für den Bruno? Oder der Retro?
Aber danke schonmal für deine Beratung :great:
 
Also wenn du Biss und Brillanz in den Höhen magst, wie du geschrieben hast, dann passt da der Retro wunderbar. Der hat mehr Sparke als der Veteran 30, klingt weniger "mumpfig" und spricht ein bisschen dynamischer an.
 

Hier klingt der Reaper aber ziemlich geil, in Kombination mit nem 6V6-Amp.
Der Reaper hat ja 30W im Vergleich mit den 75W des Retros, was ja für ein früheres Breakup sorgen würde, was mir gut entgegen kommt.
Der Vox mit seinen 18W ist nämlich ziemlich laut, so viel cleanen Headroom brauch ich gar nicht.

Der Vox ist ja ein Closed back (naja mit Schlitzen), welcher der beiden Speaker kommt da generell besser deiner Meinung nach?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben