Was für Saiten benutzt ihr und wielange halten sie bei euch?

  • Ersteller ali3454
  • Erstellt am
Hab Zakk Wylde Signature Strings von Dunlop auf meine Tele gespannt - 10-46. Klingen wunderbar bis jetzt, schwingen auch sehr fein, machen alternative Tunings schnell und leicht mit, sind von Anfang an stimmstabil. Von meiner Seite aus empfehlenswert!
 
Hi...
ich weiß nicht ob des so ganz hier reinpasst, aber ich hoffe mir kann jemand helfen:

Ich hab mir eine ESP sv zugelegt ( flying v im alexi laiho style ) mit originalem floyd rose und gotoh mechaniken..etc.

Ich spiel die Gitarre jetzt seit einem halben Montat und ich kann nur sagen sie ist wirklich top...jedoch reißt mir mindestens einmal die woche eine saite ( e-,a- oder die d-saite ). Noch zur info die Gitarre ist auf Drop-C gestimmt (C,G,C,F,A,D)...könnt ihr mir sagen warum mir die Saiten ständig reißen??? Ich verwende Ernie Ball ( Beefy Slinky ) 11-54...über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen...schon mal danke im voraus!
 
ich bespanne alle meine e-gitarren mit 10er ernie ball saiten.
meine akkustikgitarre lakewood d14-cp mit 12er elixir saiten.
meine semiakkustik godin a6 mit 10er elixir saiten.
 
Hi...
ich weiß nicht ob des so ganz hier reinpasst, aber ich hoffe mir kann jemand helfen:

Ich hab mir eine ESP sv zugelegt ( flying v im alexi laiho style ) mit originalem floyd rose und gotoh mechaniken..etc.

Ich spiel die Gitarre jetzt seit einem halben Montat und ich kann nur sagen sie ist wirklich top...jedoch reißt mir mindestens einmal die woche eine saite ( e-,a- oder die d-saite ). Noch zur info die Gitarre ist auf Drop-C gestimmt (C,G,C,F,A,D)...könnt ihr mir sagen warum mir die Saiten ständig reißen??? Ich verwende Ernie Ball ( Beefy Slinky ) 11-54...über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen...schon mal danke im voraus!

Hallo
Mir reißt auch mal ne Seite beim Bending. Aber wöchentlich? An der Gitarre kann das kaum liegen?
Du solltest vielleicht mal die Marke wechseln oder die Spielweise.

Ich spiele 12er Elixier.

Viele Grüße
Kevin
 
Ich spiele Ernie Ball Super Slinky .009 Saiten auf meiner Epiphone SG Special. Toller klang und mit guter Pflege halten die auch nen halbes Jahr, aber dann wirds dumpf. Ansonsten Bespielbarkeit viel besser als mit meinen Original Saiten von Epiphone. :great:
 
Dean Markley Blue Steel 10-52, die Saiten reissen etwa alle 3 Wochen :D... und die halten bis jetzt am längsten von allen getesteten... (allesgebender Spielstil? o_o)


@RailslidE

Wenns noch aktuell ist:

Reissen die Saiten direkt am Sattel? Sonst hilft da ein kleiner, sorgfältiger, viskoser Tropfen schnelltrocknender 2-Komp. Kleber, half bei mir 1A.
 
Gibson Humbucker, sind von den vielen Saiten die ich getestet habe wirklich klanglich und Haltbarkeitstechnisch die Besten.

Will aber mal die Dr Extra in Pink ausprobieren, hehe
 
Meine Saitensuche hat wohl endlich ein Ende gefunden: D`Addario 13-60 Baritone Satz.

Allerdings klangen meine alten GHS Saiten länger "frisch" und waren zudem noch günstiger. Jedoch war der dickste Satz, den ich gefunden hab ein 13-56er, welcher mir einfach zu lasch war (C-Tuning).
Die D`Addarios muss ich nach dem Aufziehen auch leider öfters nachstimmen.

Reissen tun bei mir generell keine Saiten, egal welche Marke. Deswegen bleiben meine Saiten auch relativ lange auf der Gitarre (bis zu 3 Monaten).
 
Ich spiel bisher die Gibson Vintage Reissue. Die klingen einfach schön klar und sauberer. Die Elixir fand ich nich gut, aber ich will in Zukunft auch mal was anderes ausprobieren - Ohhh - Abenteuer! :D
 
ich nutz 10er D´Addario und halten ca. 1 Monat bevor ich neue draufzieh.
 
An diejenigen, die 11er oder gar 12er Saiten bei Standard-Stimmung auf der E-Gitarre benutzten: Mich würde interessieren, ob der klangliche Unterschied zu 10ern recht groß ist. Oder ist das hauptsächlich eine Sache des Spielgefühls?

Für die Westerngitarre haben mich bisher am meisten die D'Addario EZ900 aus "American Bronze" überzeugt. Das war allerdings ein EBay-Kauf und bisher habe ich sie im Online-Handel nicht wieder entdeckt.
 
Benutze für beide E-Gitarren Beafy Slinky Saiten bei Standard-tuning
Stärken 11/ 15/ 22p/ 30/ 42/ 54
Halten bis max. 3 Monate bis die d-Saite reißt.
Dann wird alles ausgetauscht
 
Ich benutze 10er d'Addario, und ich wechsele sie alle 2 Monate.
 
Hi alle zusammen!

Hoffe, dass das hier reinpasst:
Ich spiele eine Epi SG 400 mit Maestro Tremolo.
Auf meiner SG hab ich einen 9-46 er Saitensatz drauf; Marke ist meist Ernie Ball, GHS oder Dean Markley (manchmal auch die billigen von Harley Benton wenn mal eine Saite reißt und ich nicht die klampfe gleich wieder mit einem neuen satz bespannen will).

Jetzt das Problem:
Eine der Saiten (meist die 9er E-Saite) reisst meistens nach 4 wochen (je nachdem wie oft ich sie spiele); bis hierhin nicht wirklich was ungweöhnliches.
Das Komische ist nur, dass sie IMMER an der gleichen Stelle reisst, und zwar dort, wo die Saite eingehängt wird und wo sich auch mein Tremolo befindet (die, die einen Maestro Tremolo haben, wissen was ich meine). Um ins Detail zu gehen: Von der Saite trennt sich immer nur der runde Ring, der am Ende aller Saiten dran ist, um die Saiten festzuhalten, damit sie befestigt ist und einen Halt hat.
Die Saite reisst also nicht direkt, sondern der Ring springt immer von der Saite ab.

Ist das normal ???
Schreibt mir bitte zurück, ob ich was zu befürchten hab oder ob ich irgendwas austauschen muss, dass wär toll!

Gruß - TheBoyWhoRocks
 
Auf meine Jaguars kommen .011-.052er-Saiten für drauf, gestimmt wird im Standard E-Tuning.

Zuerst waren es welche von Dean Markley, bei denen ich aber das gleiche Problem wie The BoyWhoRocks hatte - die Ballends haben sich nach einiger Zeit gelöst. Deswegen bin ich auf Scalar Strings umgestiegen - die Haltbarkeit war entschieden besser bzw. länger, nur waren die Sets leider nicht verschweißt, und die letzten aus dem Paket waren dann teilweise schon nach kurzer Zeit angelaufen. Jetzt hab ich mir gerade einen entsprechenden D'Addario-Satz gekauft - mal sehn, was das so bringt!

Mit den Dean Markleys habe ich vor jedem Gig neue Saiten aufgezogen, bei den Scalars alle zwei Gigs. In konzertlosen Zeiten gibts einmal im Monat neue Saiten.

Den Fender VI habe ich seit Februar, da sind noch die originalen Fender .025-.095 drauf, alle umwickelt - die halten ewig...

Meine Akustikgitarre spiele ich sehr selten (meist nur im Studio oder im Sommer am Strand), da sind .011er von Martin drauf, dabei ersetze ich die umwickelte g-Saite durch eine dünnere nichtumwickelte. Die Saiten werden nur ausgetauscht, wenn Recordings anstehen - oder beim Spielen akute Blutvergiftung durch rostige Drähte droht... ;)

Grüße,
der bassgitarrist
 
Zuerst waren es welche von Dean Markley, bei denen ich aber das gleiche Problem wie The BoyWhoRocks hatte - die Ballends haben sich nach einiger Zeit gelöst. Deswegen bin ich auf Scalar Strings umgestiegen - die Haltbarkeit war entschieden besser bzw. länger, nur waren die Sets leider nicht verschweißt, und die letzten aus dem Paket waren dann teilweise schon nach kurzer Zeit angelaufen.

Von Scalar Strings hab ich ehrlich gesagt noch nie was gehört. Wo gibt's die denn zu kaufen?? Haben sich die Ballends auch wieder nach einiger Zeit gelöst, auch wenn die Saiten länger gehalten haben?

Gruß
 
Scalar-Strings gibts hier: http://www.cms-music.de

Das Problem mit den sich lösenden Ballends hatte ich bisher nur bei den Dean Markleys. Hab gerade den letzten Scalar-Satz drauf, danach kommen die D'Addarios dran, ich hoffe damit hat die Suche dann ein Ende... :)

Grüße,
der bassgitarrist
 
Scalar-Strings gibts hier: http://www.cms-music.de

Das Problem mit den sich lösenden Ballends hatte ich bisher nur bei den Dean Markleys. Hab gerade den letzten Scalar-Satz drauf, danach kommen die D'Addarios dran, ich hoffe damit hat die Suche dann ein Ende... :)

Grüße,
der bassgitarrist

benutzte bei der strat auch dean markleys und bei mir ist noch keine von denen gerissen... obwohl ich manchmal schon recht derbe in die saiten lang ^^ das problem mit ballendlösen hatte ich aber mal bei fender saiten... kommt halt mal vor...
 
benutzte bei der strat auch dean markleys und bei mir ist noch keine von denen gerissen... obwohl ich manchmal schon recht derbe in die saiten lang ^^ das problem mit ballendlösen hatte ich aber mal bei fender saiten... kommt halt mal vor...

Ja, dass problem bei mir ist ja dass sie ANDAUERND unten an den ballends sich lösen. Vermutet eigentlich jemand von euch, dass die Mechanik meiner Gitarre (Maestro Tremolo oder Bridge) damit etwas zu tun haben könnte; oder liegt das wirklich nur an den Saiten?

@ der bassgitarrist: Danke für den Link!:great: Werde dann demnächst gleich mal ein paar Sätze bestellen, auch wenn sie relativ teuer sind;).

Gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben