Aparo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.06.20
- Registriert
- 02.12.09
- Beiträge
- 176
- Kekse
- 208
Also auf einzelnen Tönen kriege ich auch ein Vibrato hin
. Aber auf einen gebendeten Ton schaffe ich das irgendwie nicht :/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Oder besser gesagt, das wirklich losgelöst betrachten und üben sollte. Ein Vibrato ist meiner Meinung nach nichts, das man so nebenbei mal mitmacht. Zum Lernen und Üben eines Vibratos empfehle ich einen Song zu suchen, den man auswendig spielen kann, der genügend Töne drinnen hat, die am Ende stehen bleiben um darauf üben zu können und ihn dann mit zB 80% der Originalgeschwindigkeit zu spielen. Dann hat man plötzlich viel Zeit, sich auf die kurzen Stellen zu konzentrieren, wo das Vibrato hinkommt. Dadurch, dass man den Song auswendig kann, muss man sich auf nichts anderes konzentrieren und die gesamte Aufmerksamkeit ist frei für das Vibrato. Im nächsten gibt es unterschiedliche Formen eines Vibratos, die alle sehr interessant klingen und für Abwechslung sorgen. Um beim Vibrato auf einem gebendeten Ton zu bleiben: man kann "schnell" benden und das Vibrato dann drauf setzen. Das ist hier wohl gemeint. Man kann aber auch - speziell im Blues sehr wirkungsvoll - den Bend "langsam" machen und dann erst das Vibrato drauf setzen. Oder man spielt den Bend zweimal (bei ausreichend Zeit auch 3x) hintereinander anstelle eines "Vibratos". Man kann auch mit Überbenden und Unterbenden experimentieren um Blue-Notes zu spielen, die man durch das Vibraot dann korrigiert oder aber verstärkt. Was ich sagen will: es gibt da viele interessante Ausdrucksformen! Und die lernt man nicht nebenbei. Einfach mal wild herumexperimentieren! Meiner Erfahrung nach geht man Vibratos genauso wie Bends in der Regel am Anfang zu verhalten an. Man sollte das echt mal versuchen voll übertrieben zu üben um ein Gefühl für den Bewegungsablauf zu bekommen. Gerade bei Blues You Can Use gibt es ja sogar Demo- und auch Backingtracks mit verlangsamter Geschwindigkeit. Wenn man das Stück fertig und gepostet hat und eigentlich denkt fertig zu sein um zum nächsten Stück zu gehen ist ein perfekter Zeitpunkt, den Track mit langsamer Geschwindigkeit nochmal anzugehen unter alleinigem Gesichtspunkt Vibrato zu üben. Gutes Gelingen und viel Spass!Dabei ist das Vibrato jedoch das Element, mit dem man einem Stück Individualität .bzw eine eigene Note verleiht. Im Vibrato liegt der Ausdruck und auch die eigene persönliche Note.
! Sehr angenehm finde ich das Vibrato von B.B King, welches er ja komplett aus dem Handgelenk spielt. Hab dazu mal ein ganz gutes Video in Youtube gefunden (Auch die anderen Tipps, die er gibt sind ziemlich hilfreich, wie ich finde)

Die Akustikgitarre ist sicher ein gutes Trainingsgerät, nur wirst Du dort kaum je einen richtigen Ganztonbend hinkriegen, dafür ist sie auch nicht gemacht. Aber um allgemein mehr Kraft in der linken Hand zu bekommen, benutze ich auch gerne die Akustik.Mit Legato meinst du mehr mit Hammer-On und Pull-Offs arbeiten, oder?