"Zildjian"-User-Thread

  • Ersteller mrbungle
  • Erstellt am
A Custom klingen auch eher dunkel.
 
Okay. Dann hatte ich wohl nen Denkfehler. Tut mir Leid.
 
Du kannst Acustom und kcustom nicht verallgemeinern.

Schon irgendwie logisch dass ein 16" projection ac heller klingt als ein 20" crash ac (crash ist das dünnst bei ac).

Was ich damit sagen will: Beckenklang in einer Serie hängt von
  • Finish (Trad, Brill, hybrid),
  • Dicke (crash, proje., medium)
  • und Größe (15"-20") ab

Ich denke du kannst die gut miteinaner mischen, solltest jetzt halt nicht vielleicht ein 16" medium crash a custom mit einem 20" k dark crash "kreuzen" :D
 
War das jetzt an mich gerichtet? :D aber nein keine Sorge...kein 16" Crash...es wird wahrscheinlich wirklich ein 18"...ich glaube mittlerweile höre ich auch was gut passt und was gar nicht geht. Ich hab mit Paiste 101 angefangen und hatte das mit nem 20" MEINL Raker Ride...das klang mal scheiße xD

@mrbungle: Ich schlage zu, so bald mein Musikladen wieder geöffnet hat ;) das Geld hab ich ja nun zusammen...

@Benschi: Das ist auf jeden fall noch zur fortschreitenden Erweiterung angedacht :) mal gucken ob ich irgendwann auch in nem Beckenwald versinke :D früher hätte ich mir das nicht mal ansatzweise vorstellen können...
 
Mit neuem China bin ich jetzt noch mehr Zildjian-User :)

13" Z/K Hihat
15" A-Custom Crash
22" Avedis China Boy Low
10" K Splash (hab ich noch nicht, aber das kommt schon noch ;)
 
Ich hab mal eine ganu blöde Frage:
Worin unterscheiden sich die A Customs von den Aveden? Das sind doch meine Wissens nach verschieden Serien, oder?
 
Ich hab mal eine ganu blöde Frage:
Worin unterscheiden sich die A Customs von den Aveden? Das sind doch meine Wissens nach verschieden Serien, oder?

Nun ja, grundlegend: es sind 2 verschiedene Serien :D.

A-Custom ist meistens im brillianten Finish und wird als modern oder hell bezeichnet. Während Avedis, oder A, im traditionellen Finish gefertigt wird und als die wohl traditionell einzustufen sind (doofe Beschreibung).
Vergleichbar mit AAX und HHX, bzw AA und HH bei Sabian :p.
 
Eins verstehe ich dann aber nicht. Wenn die A Customs ein Brilliant Finish haben und die Aveden ein Regular, müssten doch die A Customs höher klingen. Oder?
Ich hab aber mal gelesen, das die generell eher dunkel klingen sollen. Was denn nun?
 
Eins verstehe ich dann aber nicht. Wenn die A Customs ein Brilliant Finish haben und die Aveden ein Regular, müssten doch die A Customs höher klingen. Oder?
Ich hab aber mal gelesen, das die generell eher dunkel klingen sollen. Was denn nun?

A-Custom sind alles andere als dunkel :p.
Somit ergibt sich der Rest. zerbrich dir nicht den Kopf, sondern HÖR sie dir an ;).
 
Vergleichbar mit AAX und HHX, bzw AA und HH bei Sabian

Ich würde eher sagen, dass Avedis vs. A custom mit AA vs. AAX zu vergleichen wäre.

A-Custom sind alles andere als dunkel

Naja, da sieht man wieder, wie die Einschätzungen auseinandergehen. Klar, sie sind jetzt nicht megadunkel, aber als "hell" oder "alles andere als dunkel" würd ich sie nicht bezeichnen.

=> Es ist völlig wurscht, was andere sagen, was ich oder "Binz" als hell oder dunkel verstehen, hörs Dir an, gefällts, isses gut, gefällts nicht, isses eben nichts, also pfeif auf hell oder dunkel, draufhauen, kaufen oder eben was anderes testen;-)

Eins verstehe ich dann aber nicht. Wenn die A Customs ein Brilliant Finish haben und die Aveden ein Regular, müssten doch die A Customs höher klingen. Oder?

Ob ein Becken höher oder tiefer klingt hat mit dem Finish wohl eher nichts zu tun. Generell liegt es mal an der Dicke der Becken. Mit zunehmender Stärke wirds heller/höher. Weitere Faktoren wie die genaue Zusammensetzung der Legierung, Bearbeitung spielen freilich auch ne Rolle.
 
Mit zunehmender Stärke wirds heller/höher.

Das wage ich mal zu bezweifeln! :redface:
Ich halte es für genau andersrum, je dünner das Becken, desto schneller schwingt es, da die gleiche Kraft weniger Masse bewegen muss ---> höhere Frequenz = höherer Ton.
Bin aber natürlich auch für andere gute Argumente offen! :p


Edit: Habe mich eines Besseren belehren lassen, dünne Becken sind in der Regel wohl dunkler... :p


Gruß
Marvin
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann schreib mal just music an, die schreiben das so in ihren Katalog, dass die Becken "Je dünner, je dunkler" sind.

Es ist natürlich nicht der einzige Gradmesser, die Dicke... aber spiel mal ein A custom crash und dann ein A custom projection crash an.

Signature line => Signature "power" line etc.!

Dein Denkansatz klingt nicht ganz ab vom Schuss, aber ich weiss nicht, ob ein dünnes schneller schwingt, es spricht definitiv schneller an, aber ich glaube eben es flacht auch eher ab und schwingt daher weniger wenn es weicher ist, weil den der "Druck" in die Ursprungsform nicht so gross ist, wie bei nem dicken (und moti härteren) Becken...

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah: Jetzt hab ich ne Idee... Nimm mal ne Wäscheleine, spann sie ein und "zupf" sie an, dann variiere mal die Spannung, genauso isses mit der Gitarre beim Saiten verkürzen, je kürzer, deso höher der Ton, ja, da schwingt die Saite öfter => höhere Frequenz, aber sie is ja straffer je kürzer Du sie machst...

Ich hoffe, ich konnte Licht ins Dunkel bringen...
 
Das wage ich mal zu bezweifeln! :redface:
Ich halte es für genau andersrum, je dünner das Becken, desto schneller schwingt es, da die gleiche Kraft weniger Masse bewegen muss ---> höhere Frequenz = höherer Ton.
Bin aber natürlich auch für andere gute Argumente offen! :p


Edit: Habe mich eines Besseren belehren lassen, dünne Becken sind in der Regel wohl dunkler... :p


Gruß
Marvin

Generell ja, es kommt aber auch auf die Bearbeitung der Becken an (z. B. naturbelassen oder abgedreht, ob mit grossen oder kleinen Hämmern bearbeitet, wie stark gehämmert, wie gross ist die Glocke, und, und, und...
Es sind soviele Faktoren, die den Klang eines Beckens ausmachen.
Aber im grossen und ganzen kann man schon sagen, je dünner desto dunkler (meistens jedenfalls, Ausnahmen bestätigen die Regel;))
 
dünere becken brauchen länger für einen schwingvorgang als dickere, da sie aufgrund ihrer "dicke" nicht so starr sind wie dickere becken.

deshalb klingen duennere becken dunkler, fertig.
 
Danke für die Erklärung, klingt einleuchtend!
Die rücktreibende Kraft, die das Becken nach dem Anschlag wieder in die ursprüngliche Lage versetzt, ist bei dickeren Becken größer --> kleinere Schwingungsdauer --> höhere Frequenz --> höherer Ton, in Vergleich zu Becken mit größer Schwingungsdauer, in der Regel dünne Becken.


Gruß
Marvin
 
genau so wars gemeint!
 
Ich würde meinen, die Frequenz hängt mit der Anzahl der Schwingungen in einem festen Zeitraum zusammen und nicht wie lange ein Becken schwingt. Dass ein dickes Becken "träger" ist und daher länger schwingt is schon richtig aber der Ton wird ja durch die Hertzzahl definiert, spricht: "Schwingungen pro Minute" oder so...
 
ein dünnes becken ist träger weil es nicht so starr ist wie ein dickes!

"Ich würde meinen, die Frequenz hängt mit der Anzahl der Schwingungen in einem festen Zeitraum zusammen"

genau, die formel für f (Frequenz) ist nämlich f=1/T, wobei T einen bestimmten Zeitraum beschreibt.

dünnere becken brauchen länger für einen schwingvorgang als dickere, weshalb die dünneren eine niedrigere schwingungszahl pro zeiteinheit und somit einen "dunkleren" ton haben.

"lang" war nicht im sinne einer zurückgelegten strecke gemeint.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben